Fahrräder auf dem Dach

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Jun.xs
Radarfallenwinker
Beiträge: 26
Registriert: Sa 26.04.08 18:39

Re: Fahrräder auf dem Dach

Beitrag von Jun.xs » So 04.05.08 20:09

Timon hat geschrieben:
@Jun.xs:

Sind das spezielle Grundträger? Oder wird die Vorrichtung dafür an normale Grundträger befestigt?
Aber stimmt, das ist stabiler und man kann dann die Träger getrennt lagern, ohne die Schiene abbauen zu müssen...ist immer ein Akt.

Gruß
Frank
das sind keine speziellen Grundträger;
anstelle eines Fahrradträgers (einschl d V-Schiene) kannst Du Dir je nach Hersteller
die Gabelhalter (mit Schnellspanner) für vorne und Radhalter für hinten kaufen

weiß nun nicht, wie es hier im Forum bezüglich Werbung für einen bestimmten Hersteller
ist (bin noch nicht lange hier), habe aber persönlich mit Thule und Atera (aktuell für meine 205 im Einsatz) sehr gute Erfahrungen gemacht

Grüße Reiner

edit: Du hast bei der Montageart auch den Vorteil ohne Probleme drei bikes auf dem Träger zu transportieren

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19513
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Fahrräder auf dem Dach

Beitrag von obelix » So 04.05.08 20:53

Timon hat geschrieben:
@Obelix:

auf dem Dach ist mir schon lieber, ich fahre ja vernünftig :D
Die Heckklappenversion gefällt mir nicht so, da das Teil ja irgendwo aufliegen muss. Entweder auf der Stosstange, dann hat man Probleme an die Heckklappe zu kommen oder es liegt auf der Scheibe auf...auch nicht das Wahre. Und wenn man groß genug ist, klappt das auch mit dem Dach :P
ich war anfangs au skeptisch wegen der scheibe, das klappt aber bestens. ich hab dann immer nach einigen kilometern mal noch die gurte nachgespannt und bei jedem halt kontrolliert - seither bin ich von dem system überzeugt. klappe öffnen ist auch kein thema.
das einzige - mehrere räder würde ich so nicht transportieren, das würde mir ned gefallen.

und die räder sollte man auch festzurren, die drehen sich sonst lustig im fahrtwind - das stört beim blick in den rückspiegel gewaltig:-)
als verbesserung würde ich noch einen klarsichtstreifen auf die scheibe kleben, wenn man da staub zwischen dem träger und der scheibe hat gibt es u.u. kratzer.

ansonsten kann ich nur positiv drüber berichten, selbst extreme holperpisten gehen bestens, kein geschwanke, kein gewackel. wir sind mit 3 205ern gefahren seinerzeit, die beiden anderen hatten dachträger - kein vergleich - die mussten ab 120 auf den landstrasen 5 und noch schlechterer kategorie immer den dampf rausnehmen (und ich immer warten:-))
auch von den windgeräuschen her isses viel angenehmer, und den windwiderstand merkst fast ned -im vergleich zur dachladung echt ne erholung.

schiebedach öffnen kannst au ohne taub zu werden und der radioempfang wird ned gestört.

vor allem passt es universell (sogar bei normalen kofferraum-limos und vans, bei fahrzeugwechsel oder wenn man mal auf nem anderen auto transportieren will alles kein thema.

ich habe auch einen dachträger, aber nachdem mir der auf dem gti mal nen abgang gemacht hat würde ich das nie mehr verwenden auf dem 205 3-türer.
bei 5 türer isses besser, da ist mehr fleisch zur befestigung. dafür gibt es die typischen dachträger-dellen...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12593
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Fahrräder auf dem Dach

Beitrag von Timon » Mo 05.05.08 04:19

Moin,
obelix hat geschrieben:ich habe auch einen dachträger, aber nachdem mir der auf dem gti mal nen abgang gemacht hat würde ich das nie mehr verwenden auf dem 205 3-türer.
bei 5 türer isses besser, da ist mehr fleisch zur befestigung. dafür gibt es die typischen dachträger-dellen...
Naja, die modernern Dachträger kannst du mit denen vom 205 nicht mehr vergleichen. Beim 406 z.B. liegt da nichts mehr auf und kann Dellen verursachen. Ich habe auf einem Treffen mal die Träger vom 205 gesehen und kurz geliebäugelt, die zu kaufen. Aber als ich die Anbauanleitung gesehen habe, war ich ganz schnell davon weg...aber die Technik ist heute weiter ;)

Aber hast schon recht, es fährt sich anders und leiser. Aber dafür ist es variabler einsetzbar. Hat alles seine Vor- und Nachteile.

Gruß
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Antworten