Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Guzzi_Cali2
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 24.11.15 20:46
- Postleitzahl: 71083
- Land: Deutschland
Beitrag
von Guzzi_Cali2 » So 09.04.23 18:52
Hallo Zusammen;
mein Tacho hat während der Fahrt den Geist aufgegeben. Tachonadel fiel links runter, der Zähler zählte nicht mehr. Vorher hatte die Nadel hin und wieder einen unruhigen Lauf, daher gehe ich davon aus, daß die Welle kaputt ist. Hier im Forum habe ich diverse Einträge zur Tachowelle gefunden, aber es ist nirgends eine Anleitung, wie man da sinnigerweise vorgeht. Die neue Welle habe ich schon; sie erscheint mir erstaunlich kurz. Aber man wird sehen...
Bei meinem 205er handelt es sich um einen 1991er GT green mit 1,4 Liter 75 PS Motor.
Herzlichen Dank schonmal
Joachim
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19463
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » So 09.04.23 19:48
Eigentlich kein grosses Thema.
Angeblich sollen das manche ohn Instrumentenausbau hinbekommen haben, ich wüsste aber ned, wie da klappen sollte.
Also die traditionelle Art:
Welle am Getriebe lösen.
Dann Prallplatte vom Lenker weg, die Mutter auf der Lenkwelle lösen. Dann empfehle ich, die Position des Lenkers auf der Welle zu markieren (z.B. Reissnadel) Auch wenn man grade in die Garage rollt, kann das trotzdem um einen oder zwei Zähne daneben liegen. So ein Markierungskratzer bleibt dagegen immer an der selben Stelle an beiden Teilen:-)
Nun schraubst die Mutter wieder einige Umdrehungen drauf. Und zwar zur Sicherheit. Manchmal löst sich das Lenkrad mit einem Ruck und landet direkt im Gebiss:-) Die Mutter verhindert das zuverlässig.
Jetzt das Instrumentenbrett raus, die Tachowelle hinten dran lösen und rausziehen. Man kann versuchen, die neue Welle an die alte dranzuhängen. Dazu die Enden zusammen mit ner Plqstikfolie umwickeln und mit Klebeband sichern. Hast die neue Welle durchgezogen, hinten am Tacho wieder einhängen, den Tacho zurück in die Haterung schieben und fixieren. Unten am Getriebe anschliessen, fertig.
Gruss
Obelix
-
Guzzi_Cali2
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 24.11.15 20:46
- Postleitzahl: 71083
- Land: Deutschland
Beitrag
von Guzzi_Cali2 » So 09.04.23 21:56
Mit dem Zerlegen des Instrumentenbretts habe ich zwischenzeitlich Erfahrung - das geht ruckzuck. Sind halt ein Haufen Schrauben. Das hört sich nicht so hexenwerkig an. Ich weiß nur nicht, wie die Welle am Getriebe befestigt ist. Die neue Welle hat auf der einen Seite eine Befestigung aus Plastik, an der anderen Seite eine Art Überwurfmutter aus Metall. Ich nehme an, das ist selbsterklärend. Noch eine Frage zum Durchziehen: Die neue Welle unten einhängen und mit der alten nach oben rausziehen, habe ich das richtig verstanden?
Danke und Grüße
Joachim
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19463
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » So 09.04.23 22:38
So schaut der Anschlussteil am Getriebe aus.
Das Ende mit dem Dichtring steckt im Getriebe. In den grossen runden Anschluss wird die Welle eingesetzt und mit einem Gummistöpsel, der in dem kleinen Loch quer dazu sitzt in der Nut gesichert.
Gruss
Obelix
-
Guzzi_Cali2
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 24.11.15 20:46
- Postleitzahl: 71083
- Land: Deutschland
Beitrag
von Guzzi_Cali2 » Fr 14.04.23 22:36
Vielen Dank Obelix für die detaillierte Antwort. Drin ist das Möbel jetzt und bis zum Kombiinstrument auch. Es scheint jedoch so zu sein, daß die Welle nicht auf den Durchmesser der Aufnahme des Kombiinstruments paßt. Wurde hier auch schon angesprochen. Ich schleif jetzt halt das Gußteil um die paar Zehntel runter und hoffe, daß die beiden Zähne dann einrasten. Ich habe auf Daparto leider keine andere Welle gefunden, die die das Endstück wie das Original hat - die sehen mehr oder minder alle gleich aus. Und blöd: Man kann die Abbildungen nicht vergrößern. Naja, hoffen wir mal, daß die Arbeit von Erfolg gekrönt ist... Danke nochmal - ich werde berichten.
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19463
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Sa 15.04.23 15:45
Ich vermute mal, Du meinst diese Welle.
Was für Zähne meinst Du?
Gruss
Obelix
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19463
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Sa 15.04.23 15:46
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19463
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Sa 15.04.23 15:46
-
Roy206
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr 28.01.22 15:45
- Postleitzahl: 8645
- Land: Schweiz
Beitrag
von Roy206 » Sa 15.04.23 20:02
Bei meinem fällt der Tacho ab und zu auch aus. Der Geschwindigkeits Zeiger fällt während der Fahrt auf 0 runter und 2 sek später funktionierts wieder.
Hat es bei dir auch so angefangen?
-
Emma65
- ADAC-Fan
- Beiträge: 569
- Registriert: Mi 08.07.20 17:22
- Land: Deutschland
Beitrag
von Emma65 » Sa 15.04.23 21:05
@Roy206
Themensteller fährt einen 205 und Du einen 206. Du kannst hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Deiner hat auch garantiert keine Tachowelle mehr.
"verdächtiger Verursacher":
Geschwindigkeitssensor oder Kombiinstrument selber
Wer billig schraubt, schraubt 2 mal.