[Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

[Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Beitrag von Dark Star *CTi* » Sa 30.11.13 08:14

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Hebebühne anzuschaffen. Nicht dieses Jahr, vielleicht nächstes, vielleicht auch noch später. Jetzt wollt' ich mich mal schlau machen, worauf ich da achten sollte, und welche baulichen Vorraussetzungen ich beachten sollte. Die 'Werkstatt' wird ein etwas besseres Carport, mit planbefestigtem Boden, zumindest stellenweise, Stromanschluß (klar, aber nur 230V), Kompressor ist schon vorhanden. Da ich von der Höhe her eingeschränkt bin, und das ganze auch noch anders genutzt werden soll (Unterstellplatz), kommt eine Säulenhebebühne leider fast nicht in Frage. Außer Ihr kennt eine, die max. 2.40m hoch ist. Und ich denke, bei einer Säulenhebebühne ist die Verankerung im Boden recht kritisch.
Ich denke derzeit drüber nach, eine Scherenhebebühne in den Boden zu integrieren, bzw. sie einfach auf den Boden zu stellen. Hat jemand Erfahrungen mit den Dingern? Läßt es sich auch unter dem Fahrzeug arbeiten, z.B. mal das Getriebe abnehmen, Auspuff, was alles so von unten zu machen ist, oder sind die rein zum Räderwechseln gedacht? Muß ich beim Boden auf was spezielles achten, außer, daß er eben sein sollte? Gibt es irgendwelche gesetzlichen/rechtlichen Sachen zu beachten (Abnahme, TÜV ...), wenn die Bühne rein privat genutzt wird? Taugen die Dinger, die es bei ebay gibt, unter 2000€, Tragkraft 3t, was für solchen Einsatz? Also, über 1.5t wiegt hier kein Wagen, und ich würde die wahhrscheinlich im Schnitt 1x im Monat nutzen. Einschränkungen sind mir klar, geringere Hubhöhe als die Säulenbühne, im Schwellerbereich kein zugang zur Karosse, sonst noch was?

Als Alternative habe ich über eine Grube nachgedacht, scheue aber vor dem Aufwand deutlich zurück, zumal ich für alles am Fahrwerk / Räderwechsel / Bremsen dann auch noch zusätzlich was haben müsste, weil ja die Räder auf einer Grube nicht frei sind. Außerdem denke ich mal, eine gescheite Grube wird teurer, und ist dazu deutlich weniger flexibel. Und bei den hiesigen Bodenverhältnissen wird die Grube schnell zum Pool. Deswegen haben wir schon keinen Keller ;)

Und ums Auto auf einer ebenen Fläche auf Böcke zu stellen laufen mir hier zu viele Kinder rum, außerdem werd ich zu alt, um mich auf ner Wolldecke unters Auto zu schieben, etwas Komfort muß sein.

Gibt's noch irgendwas, was ich nicht bedacht habe?
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: [Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Beitrag von freeeak » Sa 30.11.13 18:04

In deinem fall wäre vielleicht so ne alte ddr bühne empfehlenswert.

Sehn bissel aus wie n gabelstapler und nehmen das fahrzeug seitlich mit 2 gabeln.
So hast unten platz zum arbeiten. Auspuffarbeiten sind halt etwas beschwerlich.
Zudem ist das ding mobil.

Scherenbühnen in der billigen preisklasse haben immer gestänge und kram in der mitte das es eigentlich nur zum räderwechsel taugt.die teureren musst zum teil in boden einlassen-sind aber zum arbeiten nicht schlecht.

Ne richtige grube wär auch was-mit grubenheber.
Fahrwerkssachen und räder müsstest da allerdings auch wieder aufm boden machen.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: [Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Beitrag von Dark Star *CTi* » Sa 30.11.13 19:21

'Richtige Grube' und 'um 2k€' schließt sich irgendwie aus. Also, was ich mir dann unter einer richtigen Grube vorstellen würde. Und das paßt auch nicht vom Platz her. Die DDR Bühnen kenn ich noch aus Trabbi Zeiten, da hat man ja auch immer eine Säule rumstehen. Wär tatsächlich 'ne nähere Überlegung wert, je nach Preis & Zustand. Und irgendwie muß ich dann noch Vertrauen in die Konstruktion fassen. Beim Trabbi ging's, aber das Cab wiegt ja fast doppelt so viel, und das Känguruh noch mehr...

TÜVlich irgendwas zu beachten?

Ich dachte halt an so was, sieht auf dem Bild so aus, als könnte man dazwischen rumlaufen.
http://www.ebay.de/itm/KFZ-hydraulische ... 232f188c68
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: [Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Beitrag von freeeak » Sa 30.11.13 22:47

Dieaus dem link ist schon ne bessere.
Allerdings hab ich schon mitgekriegt das die zum teil nicht so hoch gehen wie man es gerne hätte.
Da musst halt schauen ob dir die hubhöhe ausreicht.
Ggf mit ner kleinen grube in kombination.


Tüv brauchst bei privatgebrauch glaub nicht.zumindest kenn ich keinen der seine private bühne prüfen lassen hat.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19463
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: [Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Beitrag von obelix » Sa 30.11.13 23:31

Dark Star *CTi* hat geschrieben:'Richtige Grube' und 'um 2k€' schließt sich irgendwie aus. Also, was ich mir dann unter einer richtigen Grube vorstellen würde. Und das paßt auch nicht vom Platz her. Die DDR Bühnen kenn ich noch aus Trabbi Zeiten, da hat man ja auch immer eine Säule rumstehen. Wär tatsächlich 'ne nähere Überlegung wert, je nach Preis & Zustand. Und irgendwie muß ich dann noch Vertrauen in die Konstruktion fassen. Beim Trabbi ging's, aber das Cab wiegt ja fast doppelt so viel, und das Känguruh noch mehr...

TÜVlich irgendwas zu beachten?

Ich dachte halt an so was, sieht auf dem Bild so aus, als könnte man dazwischen rumlaufen.
http://www.ebay.de/itm/KFZ-hydraulische ... 232f188c68

ne, das ist ne reifendienstbühne. da kannst nur drunter rumlaufen wenn du zu den hobbits gehörst.
sowas wäre dann besser: http://rotary.automechatronik.com/product/58841 1,9m hubhöhe... mit klötzen dazwischen noch viel mehr...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: [Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Beitrag von Dark Star *CTi* » So 01.12.13 07:05

Mit der geringen Hubhöhe muß ich leben. Ich komm auf eine Innenhöhe der 'Werkstatt' von 240, vielleicht 250 cm. Abzüglich Höhe des Fahrzeugs, paßt das mit 100cm Hubhöhe recht gut. Wenn ich eine entsprechende Halle hätte, und Höhe egal wär, würde es sowieso eine 2-Säulenbühne werden, oder, wenn zusätzlich Geld wie Heu da wär, die oben angesprochene Grube mit Grubenheber. Und ich muß ja zum Glück nicht täglich unter ein Auto. Es ist halt der Kompromiß gesucht, muß passen, muß besser/komfortabler/sicherer sein als Wagenheber und Unterstellböcke, darf das Budget nicht überstrapazieren. Das ich da nur im Kriechgang drunterpasse, bzw. mir einen Liegestuhl drunterschieben kann, ist mir schon klar, wie gesagt, das muß ich in Kauf nehmen, sonst wird's gar nix. (Notfalls schick ich meine beiden Assistentinnen drunter...)

Nur ums erwähnt zu haben, diese Kippbühnen sind nix, oder?
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: [Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Beitrag von freeeak » So 01.12.13 07:43

Die kippbühnen sind schon was-dir muss halt klar sein das das irgendwann betriebsmittel auslaufen können,der innenraum durcheinandergebracht wird und viele sachen mit der auch nicht wirklich machbar sind.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: [Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Beitrag von Dark Star *CTi* » So 01.12.13 08:10

Eben, also sindse nix. Für meinen Anwendungsfall. Zum Unterboden machen wären die sicher ned verkehrt, Auspuff vielleicht auch noch, und dann hört's auf. Da ich in Karosseriesachen absolut unbedarft bin, werde ich sicher nie mal eben zu Hause den Boden schweißen. Eher sowas wie Hinterachse, Aufhängung vorne, Bremsen, Auspuff, Kupplung ... etc. Und da kann ich mir nicht vorstellen, daß das auf der Kippbühne gut funktioniert.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

alterSchwede
Zufrühabschnaller
Beiträge: 651
Registriert: Fr 30.12.11 22:54

Re: [Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Beitrag von alterSchwede » So 01.12.13 10:04

Wenn du so eine Bükhne in dein Haus stellst muss du die sicher Verschrauben das heisst aufpassen das du nicht durch die Bodenplatte bohrst und schauen das keine Ab-Zu oder Stromleitungen da sind wo du sie befestigst. Ich habe eine Grube in meiner Garage masse 4m x1mx1,50m ich wollte sie nicht missen.

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: [Werkstatt] (Scheren-)Hebebühne, worauf achten?

Beitrag von Dark Star *CTi* » So 01.12.13 12:21

Nenene, ned ins Haus :irre:

Ich bin in der Planungsphase, eine 'Mehrzweckhalle' vor's Haus zu setzen, primär als Unterstand für die Fahrräder und so alles mögliche andere Sommergeraffel. Und jetzt war halt die Überlegung, das gleich so groß zu machen, daß mal ein Auto teilweise mit unter's Dach paßt und eben auch eine kleine Hebebühne, sprich den Boden entsprechend vorbereiten etc. Kabel, Leitungen, Bodenplatte sind dementsprechend kein Problem. Finde die Scherenbühnen auch sehr sympathisch, weil die eben, außer des Gewichts, keine wilden Kräfte auf den Boden übertragen.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Antworten