155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Beitrag von obelix » Fr 02.08.13 13:31

zerotakumi hat geschrieben:...Stahlflexleitungen fahren damit bekommt man das Optimum aus den Bremsen.
Bis jetzt habe ich auch keinerlei "Hitzerisse" wie es bei Zimmermann Scheiben öfters der Fall ist an den Bohrlöchern und ich Bremse weiß Gott nicht Zaghaft ;-)
autsch:-)

also - zum ersten punkt: mit den stahlflexleitungen verbesserst bei der seirenbremse gar nix. das klappt ned.
die risse treten bei eigentlich allen gelochten scheiben auf, das hat ganz einfache phydikalische gründe. da gehts um wärmestau materialdehnung und übertemperatur.

die zimmermänner sind vor allem berüchtigt, weil die ned nur um die risse reissen. da kann schon mal die scheibe komplett durchreissen.

sowas baut man sich einfach ned ein. lies dir mal die garantiebestimmungen von zimmermann durch, die stellen einfahrforderungen auf, die man nicht mal auf abgesperrtem kurs einhalten kann... nur damit sie garantieansprüche ablehnen können.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: 155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Beitrag von CCandy » Fr 02.08.13 14:21

obelix hat geschrieben:die zimmermänner sind vor allem berüchtigt, weil die ned nur um die risse reissen. da kann schon mal die scheibe komplett durchreissen.
Ähm, ja... Ich hatte am Fiesta mal (entgegen der gängigen Empfehlungen) Zimmermänner in Verbindung mit Greenstuff Belägen verbaut. Im warmen Zustand war das schon ne sehr griffige Kombination und hat echt Spaß gemacht.
Nach 3tkm oder 7tkm (bin mir nich sicher wieviel es nun genau waren), gingen die Risse in den Scheiben aber schon deutlich bis in die Nabenfläche und ich hab dann auf geschlitzte Scheiben umgebaut. Hätte wahrscheinlich nicht mehr lange gedauert, bis mir die Scheiben während der Fahrt zerbröselt wären.

zerotakumi
ATU-Tuner
Beiträge: 90
Registriert: Sa 20.07.13 15:24
Postleitzahl: 90443
Land: Deutschland

Re: 155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Beitrag von zerotakumi » Fr 02.08.13 14:28

Ich habe nicht geschrieben das sich die Bremsleistung verbessert ;-) Nur dass das Komplette Bremssystem Optimiert ist. Für hat dieAbsolute Bremsleistung sowie die Dosierbarkeit und das Pedalgefühl den gleichen Stellenwert!
Was Bringt mir eine Fadingfreie Bremse bei der ich nicht Spüre was da unten vorgeht oder eine Bremse die ´besser stoppt wie eine ZR1 Corvette aber sich anfühlt als würde man in ein Fass Butter treten?

Ich bin einer der erst an der Hardware ansetzt (Bremse/Fahrwerk/Rad/Reifen) bevor er die Software (Motorleistung) optimiert und dazu gehört nunmal für mich an erster Stelle ein Komplett optimiertesBremssystem weil Stoppen müssen alle egal ob 45PS oder 450PS ;-)
Hoffe wir sind uns da einige Obelix^^

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Beitrag von obelix » Fr 02.08.13 14:36

zerotakumi hat geschrieben:Ich habe nicht geschrieben das sich die Bremsleistung verbessert ;-) Nur dass das Komplette Bremssystem Optimiert ist. Für hat dieAbsolute Bremsleistung sowie die Dosierbarkeit und das Pedalgefühl den gleichen Stellenwert!
Was Bringt mir eine Fadingfreie Bremse bei der ich nicht Spüre was da unten vorgeht oder eine Bremse die ´besser stoppt wie eine ZR1 Corvette aber sich anfühlt als würde man in ein Fass Butter treten?

Ich bin einer der erst an der Hardware ansetzt (Bremse/Fahrwerk/Rad/Reifen) bevor er die Software (Motorleistung) optimiert und dazu gehört nunmal für mich an erster Stelle ein Komplett optimiertesBremssystem weil Stoppen müssen alle egal ob 45PS oder 450PS ;-)
Hoffe wir sind uns da einige Obelix^^
ss die bremse immer mehr können muss als der rest vom auto sollte eig. selbstverständlich sein

aber - was willst du an ner schwimmend gelagerten bremse in punkto dosierbarkeit und pedalgefühl da durch stahlflex verbessern?
der (absolut venachlässigbare) gewinn durch kleinere ausdehnung der leitung unter druck geht mehr als unter in den bewegungstoleranzen in deinem bremssattel.

im normalen betrieb wirst du auch mit festsattelbremsen wie der brembo als normalfahrer null unterschied feststellen.
stahlflexe sind rennsportteile, die aufgrund der höheren belastbarkeit und dem geringeren platzbedarf aufgekommen sind

viel grösser ist die chance auf eine positive veränderung der dosierbarkeit, wenn man bei "unpassendem" pedalgefühl einfach nochmal entlüftet. ich hab sowas schon durchexerziert. 5 mal entlüften bringt 5 unterschiedliche bremsgefühle. klingt unlogisch, ich weiss, ist aber tatsächlich so.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

zerotakumi
ATU-Tuner
Beiträge: 90
Registriert: Sa 20.07.13 15:24
Postleitzahl: 90443
Land: Deutschland

Re: 155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Beitrag von zerotakumi » Fr 02.08.13 15:08

Ich kann ja nur für mich sprechen, habe vorne und hinten Stalflex im Charade und wenn du das Auto kennen würdest (Serie und meiner) dann wärst du der Meinung ein ganz anderes Auto zu fahren.
Mein Kumpel (Fährt eine Celica T16) hat eine ganze weile gebraucht mit dem Festeren Druckpunkt klarzukommen nachdem ich die Schläuche bei ihm geupgrade´d habe.
Ob das auch ein stück weit darrauu zurückzuführen ist das wir Silikonbasierende BFK genommen haben weißß ich nicht nur das die Erfahrungen dazu in meinem Bekanntenkreis vollauf begeistert ist.
Will um Gotteswillen nicht streiten und ich hoffe du verstehst worrauf ich hinaus will Obelix

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Beitrag von BamBam » Fr 02.08.13 15:19

ich klinke mich mal wegen der brembo ein (beim v6).

ich hab ja 3 peugeots.

306 1.4er break
406 2.0 16v
406 coupe 3.0 v6.

bei allen sind die bremsen komplett neu. also von bremsflüssigkeit bis beläge und scheiben. als beim 406 die bremsflüssigkeit schon die 2 jahre voll hatte, war das ansprechverhalten, also die reaktionszeit schlechter als beim 306.

hab ich mit selber heftigkeit/schnelligkeit beim 306 in die bremse gelatscht, hats kurz blockiert.

bei der brembo ist es so, dass ich viel viel später bremsen kann/muss, um mit selber geschwindigkeit in eine kurve rein zu kommen.

aber obelix hat recht. bei jedem entlüften, fühlt sich der bremspedaldruckpunkt (was ein wort) tatsächlich anders an.

ich hab dann manuell auch bestimmt mehr als 5x entlüftet. gefühlt, kam der bremspedaldruckpunkt immer ein paar mm höher. also das pedal.

aber es ist auch nicht verkehrt, mehr als einen liter bremsflüssigkeit durchzujagen. weil wer weiß schon wie lang die bremsflüssigkeit NICHT gewechselt wurde. das kann zu ablagerungen, verkalkung in der leitung oder im hbz führen > schwammiges bremspedal + sehr schlechte bremswirkung (ist meine persönliche erfahrung).

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Beitrag von obelix » Fr 02.08.13 15:53

zerotakumi hat geschrieben:Ich kann ja nur für mich sprechen, habe vorne und hinten Stalflex im Charade und wenn du das Auto kennen würdest (Serie und meiner) dann wärst du der Meinung ein ganz anderes Auto zu fahren.
Mein Kumpel (Fährt eine Celica T16) hat eine ganze weile gebraucht mit dem Festeren Druckpunkt klarzukommen nachdem ich die Schläuche bei ihm geupgrade´d habe.
Ob das auch ein stück weit darrauu zurückzuführen ist das wir Silikonbasierende BFK genommen haben weißß ich nicht nur das die Erfahrungen dazu in meinem Bekanntenkreis vollauf begeistert ist.
Will um Gotteswillen nicht streiten und ich hoffe du verstehst worrauf ich hinaus will Obelix

versteh ich. keine frage.
das problem ist, dass die stahlflex physikalische gegebenheiten nicht ausser kraft setzen können.
überleg mal, die leitung ist grob 50 cm lang. der innendurchmesser ist (nur um ne zahl zu nennen) 4mm.
ausdehen tut sich die normale leitung um 0,01mm, die stahlflex meinetwegen gar ned.

ausschlaggebend ist in diesem fall der "druckabfall" durch die ausdehnung der leitung (der druck fällt ja tatsächlich ned ab, sonst wär ja iwo was undicht). der druck baut sich nur nicht 100% lienar auf sondern wird verzögert durch die ausdehnung der leitung.

wir haben also einen rauminhalt der flexiblen leitung von 0,6282 cm³.
ausgedehnt ergibt sich ein rauminhalt von 0,6297 cm³
das sind 0,015 cm³, umgerechnet in liter ist das ein klitzekleiner tropfen.
die ausdehnung dürfte sich auch noch unter dem genannten faktor bewegen, ich rechne da mal eher mit 0,001, das ist wahrscheinlicher.

so, ausgehend davon nehmen wir nun ein spiel in deinem bremssattel (führung bremssattel auf dem träger, luftspiel der beläge vor dem kolben und spiel der beläge auf der führung) von ca. 3mm an. was meinst selber, wo da der ausgleichseffekt zu den 0,01mm ausdehnung der leitung anzusetzen ist?

ich weiss, das ist schwer nachzuvollzieen, wenn man selbst der meinung ist, man hätte was gutes getan. auch deine bekannten zehren da sicher von dem effekt, dass das wissen um eine änderung so eine art placeboeffekt erzeugt. ich wette, hättest du denen nix gesagt würden die as überhaupt nicht bemerkt haben, oder andersrum, hätetst du das verbaut und bei der probefahrt gesagt - "so ein schrott das taugt ja gar ned", wären die meinung völlig entgegengesetzt.

dazu kommt, dass nur ein ausgebildeter fuss, der ständig damit arbeitet und auf zeitenjagd ist, den marginalen vorteil überhaupt rausfahren kann. als otto-nomalgasgeber benötigst i.d.r. so ca. 5-10% des bremspotentiales, selbst bei vollem einsatz wirst normal (fast) nie so bremsen, wie es auf der rennstrecke notwendig ist.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

zerotakumi
ATU-Tuner
Beiträge: 90
Registriert: Sa 20.07.13 15:24
Postleitzahl: 90443
Land: Deutschland

Re: 155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Beitrag von zerotakumi » Fr 02.08.13 16:33

Nachvollziehbar... aber lass mir das gefühl das optimum für nicht mal so viel Geld mehr wie Serienteile getan zu haben :-)

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Beitrag von obelix » Fr 02.08.13 16:46

zerotakumi hat geschrieben:Nachvollziehbar... aber lass mir das gefühl das optimum für nicht mal so viel Geld mehr wie Serienteile getan zu haben :-)
es sei dir gegönnt:-)))

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Roman89
Radarfallenwinker
Beiträge: 16
Registriert: Do 01.08.13 21:36
Postleitzahl: 67227
Land: Deutschland

Re: 155 THP Bremsscheiben Vorderachse

Beitrag von Roman89 » Fr 02.08.13 19:57

also wie gesagt werd mir mal das bremssytem von ebc holen mit den schlitz und gelochten scheiben.
so weit ich weis sin die scheiben von ebc nur angelocht dürfe nicht das problem auftauchen wie bei
zimmermann weil da sind sie nach meinem wissen durch gelocht.

und natürlich werde ich mir für die sicherheit stahlflexbremsschläuche dazu holen.:)
und da ich das ganze bremssyteme sowieso entlüften muss bin ich am überlegen
mir eine andere bremsflüssigkeit holen.
Bin am überlegen welche zu holen wo der siedepunkt mindestens über 300°C liegt.
was meint ihr dazu ?

Antworten