vielleiicht kann mir hier jemand weiterhelfen, ich bin etwas ratlos und die dazugehörige Werkstatt auch.
Nach einem Marderbiß in die Turboschläuche hab ich mein Peugeot in die Werkstatt gebracht.
Turboschläuche wurden gewechselt und der Werkstattmeister erklärte mir freundlich das AGR-Ventil müsste auch gewechselt
werden, da ein Fehler im Fehlerspeicher vorhanden wäre. Ich hab nur widerwillig mein Zustimmung , weil mich der Spaß wieder mal wieder
700 Euro gekostet hat und die letzte Inspektion bei dem Auto bei 1400 Euro lag.
Nach abholen des autos und der testfahrt bemerkte ich schnell mein Auto zieht nicht mehr so wie früher.
Nach langen hin und her und probe fahren des KFZ Meisters, meinte er nur trocken: "Ich kann nichts feststellen, aber wir können ja
auch auf Verdacht mal den Turbo tauschen, was anderes würde mir nicht einfallen und das kostet, aber locker 1400 Euro.
Der Leistungsverlust äußerst sich wie folgt, bei bestimmten Drehzahlen setzt einfach die Leistung aus und man denkt das Auto hat
kein Turbo mehr. Also ob jemand das Auto abbremsen würden. Im kalten Zustand zieht das Auto einwandtfrei und man merkt auch
wie der Turbolader bei knapp 2000 Umdrehungen kommt.
Nun bin ich schon von einigen Freien Werkstätten hingewiesen worden, das bei dem Modell öfters Turboläderschäden auftreten.
Durch mangelende Ölversorgung des Turboladers oder Verschlammung. Andere meinten es könnte auch das Ladedruckventil sein.
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten die ich erstmal testen könnte ohne wieder in eine Werkstatt zugehen und gleich hunderte von Euros rauszufeuern.
Mein Peugeot ist mehr in der Werkstatt als es fährt und ich hab langsam die faxen dicke

Gruss
Sebastian.