bomber hat geschrieben:Und was ist wenn die Folie nicht ganz dicht wird?? Welche Probleme fangen da an??? erzähl.
so, hat bissl gedauert mit meiner antwort
Wenn die Folie nicht dicht wird, bekommst du vermutl. Kondesat in die Konstruktion. Ist ein großes und schwieriges Thema. Da geht es dann um Tauwasser, Schimmel usw. Ich kann dir nur empfehlen kappilaraktive Materialien einzubauen. So wie du dein Haus beschreibst, denke ich ist dort sowieso Lehm verbaut, von daher würde ich dir zu so einem Baustoff raten. Wenn du ein "Bastler und Selbermacher" bist gibt es auch noch die alternative eine Art Dämmlehm selbst herzustellen. In dem Du normalen Lehm im Bigbag und Bläton/Blähschiefer (zB. von Liapor im 50 Liter Sack), in einem Mischungsverhältnis von 1 Teil Lehm zu 5 Teile Blähton. Der Lehm kostet 1m³= 100€, Blähton 50L= 8€. 1m² bei 8 cm Einbaudicke würde dich dann 15€ OHNE Versand usw. kosten. Ich würde bis Oberkante Deckenbalken das Lehm-Blähtongemisch einbauen und dann oben drauf noch eine reine Lehmschicht von 2 cm als Belag aufziehen damit das gemisch dir nicht auseinderfällt. Oder du doppelst deine Deckenbalken auf und machst noch mehr von dem Gemisch rein um eine noch bessere Dämmung zu erzielen. Achte aber dabei dann auf das Gewicht der Decke. Als Richtwert: Wärmeleitfähigkeit von Lambda 0,1 W/(mK).
Noch ein paar Hinweise von mir:
-Schlacke ist gesundheitl. Bedenklich, ich würde zum Ausbau raten - aber bitte nur mit Staubschutzmasken mind. FP2, nicht die 20Cent Dinger ausm Baumarkt.
Die Räume darunter bekommen normal nix ab, ich würde dann noch mit einem Industriesauger den Staub entfernen.
-Das System mit Styropor usw auf der Decke funktioniert nur MIT Dampfbremsfolie, wird gerne vom Hersteller im Kleingedruckten geschrieben, siehe meinen Voreintrag.
- Mach erstmal dein Dach, sonst hat alles keinen Sinn.