ich hätte mal eine Frage, die eigentlich einen Opel betrifft (bitte nicht schlagen, ist auch nicht meiner

Das ganze etwas ausführlicher: Wir haben wg. Motorschaden in einem Astra G den Motor (X16SZR) gegen einen fast baugleichen Astra F Motor getauscht. Einziger Unterschied: der "neue" Motor hat eine Stahl-Ölwanne, die nur am Block hängt, der alte hatte eine Alu-Wanne, die auch am Getriebe verschraubt war. Dadurch hat man von unten, zwischen Ölwanne und Getriebe, jetzt frei Sicht auf die Seite des Schwangrads (genauer gesagt natürlich auf einen Teil der Seite des Schwungrads). Ein KfZ-Meister im Bekanntenkreis meinte, das wäre egal. Wäre damals auch öfter serienmäßig so gewesen (mit damals ist wohl so 60er, 70er gemeint...). Allerdings gefällt mir der Anblick nicht wirklich. Kann es da wirklich keine Folgeschäden geben, von wegen Feuchtigkeit, Kupplung etc...?
Grad noch eine Frage, weil sie zu dem Motorumbau gehört: Kurze Vorgeschichte: Motor war drin, folgendes Problem: Ruckeln und manchmal klackern und leuchtende MKL. Fehlerspeicher: Klopfsensor und AGR. Also Klopfsensor-Kabelstecker gereinigt. AGR ausgebaut und gereinigt. Jetzt läuft er ruhig und nimmt auch Gas an ohne zu meckern. Eigentlich wie der alte. Aber: Dieses Klackern, was vorher manchmal war, ist jetzt fast immer. Und zwar immer, wenn man Gas gibt (auch wenn man das Gaspedal nur leicht antippt). Aber nur unter Last, nicht im Leerlauf. Das ganze ist drehzalunabhänig und temperaturunabhängig. Ich tippe mal auf das AGR, dass dieses klemmt und dass das klackern der Versuch des Elektromagneten ist, dieses zu öffnen. Aber die MKL leuchtet nicht mehr. Wenn es das AGR wäre, müsste die MKL doch wieder leuchten, oder? Hat vielleicht jemand einen Tipp?
Danke schon mal im voraus und Gruß!