frei liegendes Schwungrad - pro/contra...

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Antworten
Benutzeravatar
hägar
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 166
Registriert: So 05.01.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Langen
Kontaktdaten:

frei liegendes Schwungrad - pro/contra...

Beitrag von hägar » Do 14.10.10 10:02

Guten Morgen,

ich hätte mal eine Frage, die eigentlich einen Opel betrifft (bitte nicht schlagen, ist auch nicht meiner :rotwerd: ), aber auch als allgemeine Technik-Frage durchgehen kann: Kurz die allgemeine Frage: Schadet es, wenn das Schwungrad teilweise frei liegt?

Das ganze etwas ausführlicher: Wir haben wg. Motorschaden in einem Astra G den Motor (X16SZR) gegen einen fast baugleichen Astra F Motor getauscht. Einziger Unterschied: der "neue" Motor hat eine Stahl-Ölwanne, die nur am Block hängt, der alte hatte eine Alu-Wanne, die auch am Getriebe verschraubt war. Dadurch hat man von unten, zwischen Ölwanne und Getriebe, jetzt frei Sicht auf die Seite des Schwangrads (genauer gesagt natürlich auf einen Teil der Seite des Schwungrads). Ein KfZ-Meister im Bekanntenkreis meinte, das wäre egal. Wäre damals auch öfter serienmäßig so gewesen (mit damals ist wohl so 60er, 70er gemeint...). Allerdings gefällt mir der Anblick nicht wirklich. Kann es da wirklich keine Folgeschäden geben, von wegen Feuchtigkeit, Kupplung etc...?

Grad noch eine Frage, weil sie zu dem Motorumbau gehört: Kurze Vorgeschichte: Motor war drin, folgendes Problem: Ruckeln und manchmal klackern und leuchtende MKL. Fehlerspeicher: Klopfsensor und AGR. Also Klopfsensor-Kabelstecker gereinigt. AGR ausgebaut und gereinigt. Jetzt läuft er ruhig und nimmt auch Gas an ohne zu meckern. Eigentlich wie der alte. Aber: Dieses Klackern, was vorher manchmal war, ist jetzt fast immer. Und zwar immer, wenn man Gas gibt (auch wenn man das Gaspedal nur leicht antippt). Aber nur unter Last, nicht im Leerlauf. Das ganze ist drehzalunabhänig und temperaturunabhängig. Ich tippe mal auf das AGR, dass dieses klemmt und dass das klackern der Versuch des Elektromagneten ist, dieses zu öffnen. Aber die MKL leuchtet nicht mehr. Wenn es das AGR wäre, müsste die MKL doch wieder leuchten, oder? Hat vielleicht jemand einen Tipp?

Danke schon mal im voraus und Gruß!

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19464
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: frei liegendes Schwungrad - pro/contra...

Beitrag von obelix » Do 14.10.10 11:32

hägar hat geschrieben:Dadurch hat man von unten, zwischen Ölwanne und Getriebe, jetzt frei Sicht auf die Seite des Schwangrads (genauer gesagt natürlich auf einen Teil der Seite des Schwungrads). Ein KfZ-Meister im Bekanntenkreis meinte, das wäre egal. Wäre damals auch öfter serienmäßig so gewesen (mit damals ist wohl so 60er, 70er gemeint...). Allerdings gefällt mir der Anblick nicht wirklich. Kann es da wirklich keine Folgeschäden geben, von wegen Feuchtigkeit, Kupplung etc...?
du hast da schon den nerv getroffen:-)

du läufst durchaus gefahr, dass da i-welche flüssigkeiten reinkommen, die ned reingehören.
das dürfte aber nicht das grösste problem sein.
viel schlimmer ist der dreck (fahr mal über nen feldweg...)
und vor allem - massive fremdkörper in form von z.b. steinen.

der dreck ist sicher ned förderlich für die lebensdauer von mitnehmerscheibe und druckplatte, ebensowenig für das ausrücksystem.

das ist ähnlich wie mit einem im "race-style" freiliegenden zahnriemenrad... sieht schick aus und ist schweine-gefährlich:-)

klar gibt es kaum ein auto, wo alles absolut staubdicht ist - es ist aber ein unterschied, ob ein bisschen feinstaub oder regenwasser reinkommen kann, oder ob das total offen ist.

wieso ein MEISTER da dermassen merkbefreit ratschläge verteilt ist mir schleierhaft....
im übrigen kenne ich kein auto, wo die schwungscheibe im freien läuft.

vielleicht ist das ja der grund, wieso man früher immer wieder mal von geplatzten opel-schwungscheiben und/oder kupplungen gelesen hat:-)))

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten