Service
Moin,Gentry_Ba hat geschrieben:naja, nur weil ein kondensator drin ist, heisst das noch lange nicht, dass deswegen nicht trotzdem was flackert.
80% dieser ach so tollen "kondensatoren" mit 1F haben sowieso nie den wert, der drauf steht.
Naja kommt eben auf die Kabel an, wie gesagt, ein 206er und 306er hat einen Innenwiderstand wie ein 16mm² Kupferkabel von vorn bis hinten, sprich reichlich 4m. Wenn man nen Wäscheleinenähnliches Kabel hat mag die Behauptung mit der kurzen Masse stimmen, jedoch ist ein 4m langes 50mm² Kabel viele Male besser wie eben ne kurze Masse und dann einer Karosse die 4m 16mm² entspricht.Scaleo hat geschrieben:Aber ich habe gehört, das Massekabel sollte so kurz wie
möglich gehalten sein. Nicht richtig?
Also punkt um, was könnte das Problem beheben??Wobei beim 10mm² + Kabel spielts dann doch keine Rolle.
Wie beschrieben wurde eine zweite Batterie, oder mal ne Halogenlampe vom Auto anschliessen und den Spannungsabfall zwischen Massepol Batterie und dem gewählten Massepunkt messen, evt hat die Karosse auch noch imensere Innenwiderstände, wenn dort zu viel abfällt doch ne gescheide Masse legen.Scaleo hat geschrieben:Also punkt um, was könnte das Problem beheben??Wobei beim 10mm² + Kabel spielts dann doch keine Rolle.
Wie genau funktioniert das?oder mal ne Halogenlampe vom Auto anschliessen und den Spannungsabfall zwischen Massepol Batterie und dem gewählten Massepunkt messen
Halogenlampe über die Endstufe klemmen, welche dabei aus ist und dann messen, wie beschrieben. Mitm Multimeter natürlich, musste zwar die Messleitungen verlängern aber durch den geringen Eingangswiderstand des Messgeräts haste da kaum Verfälschungen.Scaleo hat geschrieben:Wie genau funktioniert das?oder mal ne Halogenlampe vom Auto anschliessen und den Spannungsabfall zwischen Massepol Batterie und dem gewählten Massepunkt messen