
hätteste notfalls auch ne pm schreiben können
nochmal blöd nachgefragt ... nicht, dass wir aneinander vorbei reden! du hast in den schwellern unter den türen gammel? in den schwellern sind verstärkungen, die an den stoßbereichen auch gammeln? und zum unterboden hin und am kofferraumboden aussen ebenfalls pestbefall... is das so richtig?
in den hohlräumen is ja nix mit sandstrahlen... is ja logisch... da hast du auch keine große andere wahl, als mit wachskonservierung zu arbeiten (wobei wir dafür auch wieder ein lösemittelfreies und recht dünnes, gut kriechendes wachs haben) vorhandene roststellen laufen damit zu und sind im prinzip nahezu sauerstoffdicht verpackt. und wo kein sauerstoff, da kein (neuer) rost...
die sichtbaren stellen entrosten - klar ... machen wir z.b. auch entweder mit nem stabschleifer, oder mit sand (siehe z.b. für sowas:
http://i44.tinypic.com/auxf2v.jpg)
dazu gäbe es zu erwähnen, dass wir einen australischen, eisenfreien sand verwenden MÜSSEN (vom hersteller vorgegeben), um durch eisenpartikel im strahlgut nicht die braune pest noch zu beschleunigen. den gibts z.b. bei eurorubber für´n schweine-geld.
fertan kenn ich persönlich nicht - hab dazu keinerlei erfahrung... wir verwenden (glaub von standox) 2k grundierung aus der spraydose (gibt´s ähnlich z.b. sogar im globus baumarkt und nennt sich dort spray-max) und haben damit recht gute erfahrungen gemacht. wobei da die grundierung normal eher nebensächlich ist.
am unterboden dichten wir in aller regel nichts ab (ist serie auch nix gemacht). das wird alles lediglich zugewachst - mit bleibendem und guten ergebnis. das unterbodenwachs in schwarz verläuft die ersten paar stunden prima, danach isses widerlich pampig und kaum mehr wegzubekommen. allerdings logischerweise nicht überlackierbar! durch die einfärbung sieht man im übrigen sehr gut, wo man denn schon alles besprüht hat. sensationell wird´s, wenn du das auto einwachst, über nacht trocknen lässt und danach nochmal ne schicht überziehst.... das kriegt etwa die struktur wie überlackierter unterbodenschutz und wird sogar relativ "schlagzäh"
wo in serie abgedichtet war verwenden wir eben die besagte spritzbare nahtabdichtung (in 410ml kartuschen) - wobei ich die lieber mit dem pinsel, als mit der spritzpistole verarbeite. angeblich kann man damit zwar "originalstrukturen" spritzen - ich kann´s aber komischerweise nicht

mit dem pinsel isses auch einfach viel gezielter und sparsamer einzusetzen. und ich habe bislang an alten abdichtungen noch nicht gesehen, dass es rissig, oder brüchig wird...
welche pistole für UBS, bzw. wachs steht dir zur verfügung? die baumarkt - und baumarktähnlichen produkte funktionieren nämlich eher dürftig... eine sehr warme empfehlung kann ich da an die würth maschine geben:
http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_prod ... 0351375664
die gabs jetzt auf der hasumesse für 99,- plus steuer... da hast die sonden für´s wachs auch schon dabei - und kannst sehr, sehr fein dosiert arbeiten - auch wenn du in steinschlaggefährdeten gebieten unterbodenschutz auf struktur srühen willst (das geht auch wirklich so, dass ich´s hinbekomm ;-) )
teilenummer such ich dir morgen raus - sofern ich dazu komm...
jetzt noch zu der aussage "rost zieht wachs auf" ---- versteh ich nicht sooo ganz... wenn du zwischen zwei blechen schon rost hast, durch feuchtigkeit - dann kannst du im prinzip nichts anderes machen, als beide offenen nähte davor und dahinter zu versiegeln... für wasser reicht zwar da die kapillarwirkung, das wachs is aber zu dick - das wird dir da nicht reinkriechen können. rostflecke auf flächen lassen sich gut bedecken, sofern keine alte lackschicht in blasenform darüber ist. also im zweifel mal mit der alten handdrahtbürste rübergeschubbert. essentiell ist, klar, dass das auto trocken ist... ansonsten baust du dir da mit dem wachsen wunderschöne rostecken ein... klingt zwar logisch, aber mir wurde speziell in verbindung mit sandstrahlen da ein recht prxisbezogenes beispiel, das aus dem richtigen leben kommt erzählt. aufgrund der sauerei beim strahlen, wurde eine behelfswerkstatt auf dem hof eingerichtet - unter nem zelt ... nach dem strahlen kam dann das auto in die lackiererei (wo ja durchaus auch mal nass geschliffen wird, es recht warm ist und daher die luftfeuchte relativ hoch ist). und am kalten blech bildete sich daraus reichlich kondensat... mit dem ergebnis: rost...
so genug geschrieben ... du hörst von mir!
gruß martin