Beitrag
von mariob » Di 30.06.09 14:54
Das Risiko bei der Aktion mit dem Pilz besteht darin, daß der Stahlgürtel des Reifens rostet (und dann bei hohem Tempo reißen kann), weil durch das Loch Wasser eindringen konnte. Wenn das Auto hauptsächlich im Stadtverkehr rollt, ist gegen so eine Reparatur Nichts einzuwenden, wer damit jedoch noch zügig über Landstraßen und Autobahnen fahren möchte, sollte unabhängig vom Geschwindigkeitsindex die Finger davon lassen. (die Fliehkräfte werden schon bei ~200km/h so groß, daß der Reifen auch ohne Luft nicht in sich zusammenfällt - bis zum nächsten Bremspunkt, dann wirds interessant...)
Die Version 2 neue Reifen und das noch gute Exemplar als Ersatzrad ist wärmstens zu empfehlen (so man denn ein "echtes" Ersatzrad hat) - das vermeidet dann auch die sehr häufig anzutreffenden >10 Jahre alten Ersatzräder...
Zum Frage, ob der bessere Reifen nach vorne oder hinten gehört, kann ich auch nur sagen, daß bei Regen das bessere Profil hinten sein sollte - was natürlich gegen den Verschleiß spricht, wodurch ich auch die andere Fraktion gut verstehen kann. Wenn noch mehr als 3mm drauf sind, spielt das aber auf der öffentlichen Straße keine Rolle, so lange man das Hirn nicht komplett abschaltet. Bei mir hält ein Satz Reifen vom Profil her (zumindest auf dem Alltagsauto - auf dem Renngerät werden es kaum 500km) meistens so lange, daß er aus Altersgründen runterfliegt - da erübrigt sich die Frage vollständig.
Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km,

E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³,

E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km,
