Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Printerman
- ATU-Tuner
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 01.11.06 11:12
Beitrag
von Printerman » Sa 14.02.09 15:49
Ich weiß es gibt schon einige Threads zu dem Thema, doch ich würde jetzt gern step bei step eine Fehlerursache nach der anderen ausschließen....
Mein Peugeot 307 HDI 2.0 136 PS BJ 2004 Sportline geht mir so auf die nerven, dass ich ihn am liebsten gegen die Wand fahren würde….
Das Ganze hat vor etwas über einen Jahr angefangen. Damals hat die Kiste angefangen zu ruckeln, worauf er zweimal in einer Peugeotwerkstatt war und sowohl ohne Diagnose als
auch ohne Beseitigung des Fehlers zurückgekommen ist… Beim zweiten Termin wurde einen neue Software ins Steuergerät eingespielt…
Ein paar Wochen später wurde es plötzlich ganz schlimm, jetzt ruckelte das Fahrzeug nur noch ganz gleichmäßig und ununterbrochen. Die Werkstatt tauschte den Stellungsgeber des Turboladers aus 800 Euro… Danach war ca. 3 Wochen Ruhe. Seit dieser Zeit, der Termin ist schon wieder einige Monate her ruckelt die Kiste wieder….
Ein Folgetermin in der Werkstatt brachte kein Ergebnis (man konnte nichts feststellen)
Wenn ich von zuhause losfahre, fängt die Show immer ungefähr an der gleichen Stelle an… Die Kühlflüssigkeitstemperatur steht dann ca. bei 70°C… Dann ruckelt er besonders bei geringer Drehzahl. Je leichter man das Gas antippt, desto stärker sind die Störungen. Die Fahrt im Stadtverkehr ist kaum noch zu meistern, da man immer relativ viel Gas geben
muss damit man nicht in der Gegend rumspringt wie ein Frosch… Ich hab in dem Moment auch immer das Gefühl, dass der Motor lauter wird und die Ventile mehr nageln?!...
In welcher Reihenfolge sollte man an die Sache rangehen??? Welches sind die wahrscheinlichsten Fehlerursachen?
Falls es hier jemanden gibt (Saarbrücken + 150 km)… der in der Lage ist einen solchen Fehler zu finden und zu beheben bitte melden… meine Werkstatt kann es offensichtlich nicht…
Danke Gruß Printerman
-
Martin
- Schattenparker
- Beiträge: 6945
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie
Beitrag
von Martin » Sa 14.02.09 17:42
Printerman hat geschrieben: Danach war ca. 3 Wochen Ruhe. Seit dieser Zeit, der Termin ist schon wieder einige Monate her ruckelt die Kiste wieder….
Ich hab in dem Moment auch immer das Gefühl, dass der Motor lauter wird und die Ventile mehr nageln?!...
Hallo,
wurde denn auch die Ursache des defekten Stellungsgebers beseitigt

Vermutlich nicht, da das Problem nach drei Wochen erneut auftrat.... Wenn es in Richtung "Unfahrbarkeit" geht, müssen die Parameter für Kraftstoff- und vor allem Luftmenge ganz ordentlich torkeln, was mit einer entsprechenden Messung während einer Probefahrt bestätigt werden könnte...
Gruß Martin
-
Printerman
- ATU-Tuner
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 01.11.06 11:12
Beitrag
von Printerman » Sa 14.02.09 17:56
"denn auch die Ursache des defekten Stellungsgebers beseitigt"
ist mir nichts bekannt...
Ich halte es auch nicht für ausgeschlossen, dass zwei verschiedene Fehler vorlagen... und einer tatsächlich mit dem Austausch des Stellungsgebers behoben worden ist.... (denn das regelmäßige ruckeln (damals konnte man das Fahrzeug wirklich nicht mehr fahren) war nach dem Wechsel beseitigt...)
-
Martin
- Schattenparker
- Beiträge: 6945
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie
Beitrag
von Martin » Sa 14.02.09 18:03
Printerman hat geschrieben:
Ich halte es auch nicht für ausgeschlossen, dass zwei verschiedene Fehler vorlagen... und einer tatsächlich mit dem Austausch des Stellungsgebers behoben worden ist.... (denn das regelmäßige ruckeln (damals konnte man das Fahrzeug wirklich nicht mehr fahren) war nach dem Wechsel beseitigt...)
Macht sich das Geruckel besonders gerne z.B. bei einer Ausfahrt im zweiten Gang aus einem Kreisverkehr bemerkbar
Ist dann während des Ruckelns auch ein lauteres Nageln zu hören
Wie sieht es bei unterster Teillast bei konstanten 1800 1/min im dritten Gang aus

-
Printerman
- ATU-Tuner
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 01.11.06 11:12
Beitrag
von Printerman » So 15.02.09 09:41
Probier ich später mal aus - Antwort gibt es heute abend...
-
Printerman
- ATU-Tuner
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 01.11.06 11:12
Beitrag
von Printerman » So 15.02.09 12:08
Hallo konnte das Ganze nicht unbedingt nachvollziehen...
Bin im dritten Gang bei 1800 gefahren, wenn man dabei das Gas ganz gleichmäßig hält, ruckelt nichts… Gebe ich aber im dritten gang Gas, dann ruckelt er. Ich würde also sagen, dass er besonders bei Veränderung der Gasgabe im unteren Drehzahlbereich ruckelt…
-
Martin
- Schattenparker
- Beiträge: 6945
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie
Beitrag
von Martin » So 15.02.09 17:17
Printerman hat geschrieben:Bin im dritten Gang bei 1800 gefahren, wenn man dabei das Gas ganz gleichmäßig hält, ruckelt nichts… Gebe ich aber im dritten gang Gas, dann ruckelt er. Ich würde also sagen, dass er besonders bei Veränderung der Gasgabe im unteren Drehzahlbereich ruckelt…
Wenn bei 1800 Umdrehungen gar nichts ruckelt, kann man zumindest die Abgasrückführung fast als Ursache ausschließen..
Was Du noch selbst prüfen könntest; Am Ansaugkrümmer ist eine Luftdosiereinheit aus Kunststoff angeflanscht. Schraub mal die Schlauchschellen los und zieh die dicken Luftschläuche ab. Dann kontrollierst Du die Klappen in der Dosiereinheit ob sie in geschlossenem Zustand im Gehäuse klemmen.
Alles weitere geht dann nur noch mit dem Testgerät....
Gruß Martin
-
Printerman
- ATU-Tuner
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 01.11.06 11:12
Beitrag
von Printerman » So 15.02.09 18:46
schau ich mir an.. gibt es irgendwo ein Bild dazu?
-
Martin
- Schattenparker
- Beiträge: 6945
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie
Beitrag
von Martin » So 15.02.09 19:00
Printerman hat geschrieben:gibt es irgendwo ein Bild dazu?
Ja, hier..
Bauteil 7 ist gemeint. Schlauch 3 und 5 müssen abgezogen werden um die Klappen zu kontrollieren. Ist ne ziemlich ölige Sache, nimm gleich einen alten Putzlappen mit zum Wagen...
Gruß Martin
-
Printerman
- ATU-Tuner
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 01.11.06 11:12
Beitrag
von Printerman » So 15.02.09 19:07
OK danke!
Damit bekomm ich es hin.....