Service
Moin Benny, ich hatte bereits das Knetaluminium von Loctide, der Vorteil, es hat ähnliche Ausdehnungseigenschaften wie das Gehäuse, Nachteil es besteht aus der Basis eben aus 2 Komponenten, sprich, irgendein Epoxidharz, was nur statisch hällt. 150000km hats gehalten...Bennel hat geschrieben: Also ich habe noch einen Tipp für dich. Die biligste alternative ist noch Metallersatz.
Gibt es von der Firma LOCTITE. Billigste und beste Lösung!
Ja, aber bei dem Elektrodentyp wird erst ab 8mm Wandstärke 150°C empfohlen, sprich bei den 2-3mm, die das Gehäuse an der Stelle hat... na das werd ich ja sehen, aber 400°C oder mehr am ganzen Gehäuse halte ich schon sehr "interessant". Mitm Atzebrenner an Alu ist ja eh nicht, maximal Propan... na egal, brauch ich ja hoffentlich nicht.roninsupreme hat geschrieben:Also, du musst so oder so das Gehäuse vorheizen.... Auch beim Schweißen... Plus an der Elektrode ist in sofern interessant, weil du sehr hohe Temperaturen benötigst, und die Aluminiumoxydschicht aufzubrechen...
Brandloch denk ich mal weniger, so viel kann man mitm kurzen Lichtbogen nicht wegbrennen. Ist im Bereich der Kupplungsglocke, etwa im Zentrum, dort, wo die Sekundärwelle sitzt. Zum Schweißen würd ich das eh zerlegen, dauert mit Montage nur ne Stunde.Vollgastauglich hat geschrieben: wird´s nix hast du n dickes brandloch im gehäuse ... und alu klumpen im getriebe (was im übrigen bei funktionierendem schweissvorgang über funkenflug auch passieren könnte - oder isses an einer absolut unkritischen stelle?) mir wärs buchstäblich zu heiss zum ausprobieren - zumal du ja noch dazu die legierung nicht kennst...
hab heut bei uns im gau nen vito stehen sehen mit werbung drauf - frei übersetzt "die mobile schweissfachwerkstatt" für alu, edelstahl auf´m bau in der werkstatt oder auf´m schiff... wär sowas ne alternative für dich?