Eselsbrücke Pfeile für Parkverbotsschilder

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Eselsbrücke Pfeile für Parkverbotsschilder

Beitrag von vulkanus » So 15.06.08 16:01

Klingt einleuchtend, danke :)
KTM - Ready to repair :D

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: Eselsbrücke Pfeile für Parkverbotsschilder

Beitrag von BigAl » So 15.06.08 18:51

obelix hat geschrieben:
vulkanus hat geschrieben:Das Thema ist ausgezeichnet. Da könnts mir noch gleich erklären, was bei euch in Deutschland diese runden gelben Schilder bedeuten, die in der Mitte einen senkrechten strichlierten Strich haben, links davon steht 50, rechts davon steht 100. Was sollen die bedeuten? Ich seh die häufig entlang von Bundesstraßen.
das sind armee-schilder.
bezeichnet die vmax bei jeweliger benutzungssituaton.

also in eine richung 100, bei benutzung beider richtungen gleichzeitig 50, ist meist an brücken oder engstellen.


gruss

obeli
Sers,

das Stimmt leider nicht ganz so.

Diese gelben Schilder sind für's Militär. Das stimmt schon. Nur geben Sie die MLC an. Militäring Loading Class. Diese MLC gibt an, wie schwer ein Fahrzeug max sein darf um diese Brücke überqueren zu dürfen.

Sprich bei einer bezeichung von 50/100 dürfen fahrzeuge mit einer MLC von 50 die brücke wechselseitig Überqueren. Deswegen sind ja auch 2pfeile dran. Wenn ein Fz jetzt eine MLC von 100 hat, muß die brücke gesperr werden und das jeweilige Fz muß die Brücke mittig überqueren.
Fz mit einer MLC von mehr als 100 dürfen die Brücke nicht überqueren.

Die MLC gibt hierbei jedoch nicht die Tonage an, sonder die MLC errechnet sich auch einer Formel.

Wo man die MLC auch noch wieder findet ist, wenn man beispiels eine Militär kollone sieht. Da steht an der Fahrertür der Marschbefehl drauf und an der front des Fz steht die MLC auf einem gelben Schild *g*

Die einzige Zivilpersonen, dür die die gelben MLC schilder interessant werden, ist für Schwerlasttransporte.
Es muß übrigens JEDE Brücke in D diese MLC schilder haben. Sie stehen zwar nicht an jeder Brücke aber sie sind beim Amt und in der Karte Hinterlegt.

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Eselsbrücke Pfeile für Parkverbotsschilder

Beitrag von vulkanus » So 15.06.08 19:55

Hauptsache ist, dass ich sie ignorieren kann :D
Hätt ja auch bedeuten können, dass der Gegenverkehr nur 50 fahrn darf wenn ich mit 100 daherkomm. Okay, das wär seltsam, aber den Gesetzgebern beim restlichen jemals beschlossenen Mist durchaus zuzutrauen :auslach:
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Eselsbrücke Pfeile für Parkverbotsschilder

Beitrag von obelix » So 15.06.08 20:16

BigAl hat geschrieben:
obelix hat geschrieben:
vulkanus hat geschrieben:Das Thema ist ausgezeichnet. Da könnts mir noch gleich erklären, was bei euch in Deutschland diese runden gelben Schilder bedeuten, die in der Mitte einen senkrechten strichlierten Strich haben, links davon steht 50, rechts davon steht 100. Was sollen die bedeuten? Ich seh die häufig entlang von Bundesstraßen.
das sind armee-schilder.
bezeichnet die vmax bei jeweliger benutzungssituaton.

also in eine richung 100, bei benutzung beider richtungen gleichzeitig 50, ist meist an brücken oder engstellen.


gruss

obeli
Sers,

das Stimmt leider nicht ganz so.

Diese gelben Schilder sind für's Militär. Das stimmt schon. Nur geben Sie die MLC an. Militäring Loading Class. Diese MLC gibt an, wie schwer ein Fahrzeug max sein darf um diese Brücke überqueren zu dürfen.

Sprich bei einer bezeichung von 50/100 dürfen fahrzeuge mit einer MLC von 50 die brücke wechselseitig Überqueren. Deswegen sind ja auch 2pfeile dran. Wenn ein Fz jetzt eine MLC von 100 hat, muß die brücke gesperr werden und das jeweilige Fz muß die Brücke mittig überqueren.
Fz mit einer MLC von mehr als 100 dürfen die Brücke nicht überqueren.

Die MLC gibt hierbei jedoch nicht die Tonage an, sonder die MLC errechnet sich auch einer Formel.

Wo man die MLC auch noch wieder findet ist, wenn man beispiels eine Militär kollone sieht. Da steht an der Fahrertür der Marschbefehl drauf und an der front des Fz steht die MLC auf einem gelben Schild *g*

Die einzige Zivilpersonen, dür die die gelben MLC schilder interessant werden, ist für Schwerlasttransporte.
Es muß übrigens JEDE Brücke in D diese MLC schilder haben. Sie stehen zwar nicht an jeder Brücke aber sie sind beim Amt und in der Karte Hinterlegt.

Mfg Martin
gut, dann ziehe ich hiermit meine ausage offziell zurück:-)
als ungedienter konnte ich mich nur darauf stützen, was mir vor vielen jahren mal einer erklärt hat.
und der hat mir das eben so erklärt. sorry...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
peugeot205winner
Staudrängler
Beiträge: 3356
Registriert: Mi 22.08.07 19:22
Postleitzahl: 96465
Land: Deutschland
Wohnort: neustadt bei coburg

re

Beitrag von peugeot205winner » Mi 18.06.08 21:15

hallo aron wenn du was gesagt hättest das du letzte woche in coburg warst hätte man sich vielleciht mal treffen können
wer hat interesse an der re union des alten oberfranken weiten france -power clubs

Bild

Fahr nie schneller als dein PUG es verträgt :autospiel:

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Eselsbrücke Pfeile für Parkverbotsschilder

Beitrag von obelix » Mi 18.06.08 23:25

obelix hat geschrieben:
BigAl hat geschrieben:
obelix hat geschrieben: das sind armee-schilder.
bezeichnet die vmax bei jeweliger benutzungssituaton.

also in eine richung 100, bei benutzung beider richtungen gleichzeitig 50, ist meist an brücken oder engstellen.


gruss

obeli
Sers,

das Stimmt leider nicht ganz so.

Diese gelben Schilder sind für's Militär. Das stimmt schon. Nur geben Sie die MLC an. Militäring Loading Class. Diese MLC gibt an, wie schwer ein Fahrzeug max sein darf um diese Brücke überqueren zu dürfen.

Sprich bei einer bezeichung von 50/100 dürfen fahrzeuge mit einer MLC von 50 die brücke wechselseitig Überqueren. Deswegen sind ja auch 2pfeile dran. Wenn ein Fz jetzt eine MLC von 100 hat, muß die brücke gesperr werden und das jeweilige Fz muß die Brücke mittig überqueren.
Fz mit einer MLC von mehr als 100 dürfen die Brücke nicht überqueren.

Die MLC gibt hierbei jedoch nicht die Tonage an, sonder die MLC errechnet sich auch einer Formel.

Wo man die MLC auch noch wieder findet ist, wenn man beispiels eine Militär kollone sieht. Da steht an der Fahrertür der Marschbefehl drauf und an der front des Fz steht die MLC auf einem gelben Schild *g*

Die einzige Zivilpersonen, dür die die gelben MLC schilder interessant werden, ist für Schwerlasttransporte.
Es muß übrigens JEDE Brücke in D diese MLC schilder haben. Sie stehen zwar nicht an jeder Brücke aber sie sind beim Amt und in der Karte Hinterlegt.

Mfg Martin
gut, dann ziehe ich hiermit meine ausage offziell zurück:-)
als ungedienter konnte ich mich nur darauf stützen, was mir vor vielen jahren mal einer erklärt hat.
und der hat mir das eben so erklärt. sorry...

gruss

obelix
http://de.wikipedia.org/wiki/Milit%C3%A ... stenklasse

da kann man es nochmal nachlesen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: re

Beitrag von Aron » Do 19.06.08 14:58

peugeot205winner hat geschrieben:hallo aron wenn du was gesagt hättest das du letzte woche in coburg warst hätte man sich vielleciht mal treffen können
Ich bin so gut wie 1x in der Woche dort, aber isch aabe nie Zeit.

Antworten