ich habe mir mal wieder etwas gedanken über ein wohl überflüssiges Thema gemacht.

Und zwar, vorm Befüllen einer Klimaanlage wird diese ja mit einem Vacuum evakuiert.
Bei Absolutdrücken von <30mbar, verkocht ja sogar schon wasser bei 10-20°C Raumtemperatur.
Man kennt ja diese silica Gel Beutelchen, welche aus Kieselerde bestehen und durch diese stark hygroskopischen Eigenschaften der Luft das Wasser entziehen. Ähnlich isses ja beim Salz.
Beide Stoffe kann man wieder trocknen, entweder auf über 100°C erhitzen und das Wasser auskochen oder mit einem Vacuum das Wasser schon wie beim Destillieren von Wasser bei niedrigen Temperaturen heraus ziehen.
Wie funktionieren die Trockner an Klimaanlagen? Binden die das Wasser chemisch oder physikalisch?
Weil wenn die Trockner wie bei Kieselerde und Salz physikalisch arbeiten bräuchte man die Trockner doch nie wechseln...?
Am 306 meiner Schwester wurde mir empfohlen den nach dem Wechsel eines Zerbrochenen Kondensators mit zu tauschen. Aber ist das auch angebracht oder eine Überlieferung aus Zeiten wo die Klimageräte kein ordentliches Vacuum ziehen konnten?