
Wie man es auch durchrechnet - keine Investition kann es ermöglichen dass Auto zukunftstauglich zu halten, dank Feinstaubplaketten-Schwachsinn würde ich in Zukunft wohl einen großen Bogen um deutsche Großstädte machen müssen.
Dazu kommt dass ich nach dem Ende des Studiums absolut 0 Zeit über habe um mein Transportmittel zum Hobby zu erheben - was definitiv nötig wäre um die überfällige Arbeit in Sachen Optik anzugehen, auf den Käufer wartet einiges an GFK Geschnüffel.
Was kommt danach ?
Der Blick auf den bezahlbaren (<10k€) Cabriomarkt ist erschreckend ernüchternd.
Bedingungen:
Platz wie im 205 CTi (das sollte man nicht unterschätzen...)
Fahrleistungen wie 205 CTi
Kein Bügel.
Ansehnlich
Das Feld:
306 Cabrio
Saab 900 Cabrio
Audi 80 Cabrio
Mehr sind mir schonmal nicht aufgefallen - hab ich was übersehen ?
BMW Z3 & Roadsterkollegen fallen raus wegen Platz.
Opel Astra wegen Ansehnlich.
BMW 3er Cabrio....wegen 3er halt.
Normalerweise wäre Audi 80 Cabrio auch raus wegen Fahrleistungen (selbst der 2,6l ist ´ne Schlaftablette) und Platz (Rückbank nicht umlegbar, nur Skisack - im Cabrio?!?!)
Wie sieht es denn im 306 aus ? Kann mann die Rückbank komplett umlegen ? Ist der Dachbehälter flexibel, also kann angehoben werden wenn Dach geschlossen ?
Geht beim Audi bspw. nicht, der ist starr.
Saab recherchiere ich zur Zeit noch, vermute mal dass da exorbitante Unterhaltskosten auf mich zukommen, ist ja doch eher ein Exot.
Offensichtlich wurden Cabrios ab Mitte der 90er nur noch als reine Zweitfahrzeuge konzipiert was Platzverhältnisse angeht.
Wenn selbst in meinem 205 mehr Platz ist als bspw. im Audi Cabrio (dessen Rückbank hat eher Notsitzcharakter)....da ist doch was verkehrt.
Es sieht fast wieder so aus als würde es auf ein 306 Cabrio hinauslaufen, auch wenn mir dann im Freundeskreis wieder Frankophilie unterstellt wird - aber was soll man machen ?
Hat noch wer ´nen Geheimtip auf Lager ?