Seite 1 von 2

TÜV-Bayern...oder wo die Uhren anders ticken.

Verfasst: Do 30.04.09 16:04
von Scimitar
Hallo. Also wieder einmal etwas kurioses, was man erlebt, wenn man den TÜV besucht.
Ich hatte einst für meinen 406er einen Satz Räder eintragen lassen, wobei allerdings die Achslast etwas herabgesetzt wurde. War alles kein Problem beim TÜV in Baden-Württemberg.
Es gab eine komplette Bescheinigung, wie man sie allgemein dazu bekommt. Es gab auch allgemein nichts zu meckern.
Jetzt gab ich eben diese Räder einem Kumpel von mir, der das gleiche Auto. Mit neuen Rädern und den Papieren lief der bei einem TÜV in Bayern ein, welcher die Eintragung ablehnte, weil die Herabsetzung der Achslast absolut "illegal" sei. Selbst das Papier, auf dem es schwarz auf weiß geschrieben stand, beeindruckte diesen Hoschi nicht. Sah dann in etwa so aus: :sonich:
Nun stellt Euch mal diesen Blödsinn vor.

Re: TÜV-Bayern...oder wo die Uhren anders ticken.

Verfasst: Do 30.04.09 16:48
von Maverick78
Dann soll er zur Dekra ... Der TÜV tickt eh ned sauber, egal wo in Deutschland. Wenn man da nicht grad jemanden kennt ...

Re: TÜV-Bayern...oder wo die Uhren anders ticken.

Verfasst: Do 30.04.09 17:04
von Troubadix
Maverick78 hat geschrieben:Dann soll er zur Dekra ... Der TÜV tickt eh ned sauber, egal wo in Deutschland. Wenn man da nicht grad jemanden kennt ...

wenn er ne sonderabname machen muss dann geht in westdeutschland kein weg an dem tüv vorbei, im osten macht die dekra dann den job.

tüv´s sind abhängig von den prüfern und das sind auch nur menschen und somit ist jeder anders und kommen zu anderen ergebnissen beim betrachten des selben stücks papier.

einfach mal ein paar verschiedene anfahren, evtl telefonich einen termin machen und nach dem spezialisten für sonderabnamen fragen.



troubadix

Re: TÜV-Bayern...oder wo die Uhren anders ticken.

Verfasst: Do 30.04.09 17:26
von Maverick78
Troubadix hat geschrieben:
Maverick78 hat geschrieben:Dann soll er zur Dekra ... Der TÜV tickt eh ned sauber, egal wo in Deutschland. Wenn man da nicht grad jemanden kennt ...

wenn er ne sonderabname machen muss dann geht in westdeutschland kein weg an dem tüv vorbei, im osten macht die dekra dann den job.

troubadix
Stimmt ich vergaß .... ich lass halt alles im Osten abnehmen wenn ich auf Heimatbesuch bin. Ist da etwas lockerer :D

Re: TÜV-Bayern...oder wo die Uhren anders ticken.

Verfasst: Do 30.04.09 23:21
von 106erpowernec
ich war mit meinem cti letzte woche bei tüv hu halt und der blödvogel sagt der auspuff ist zu laut aber des ist ein orginaler?!?!?!??!?! die haben hir in bayern eh ein radlocker beim tüv

Re: TÜV-Bayern...oder wo die Uhren anders ticken.

Verfasst: Fr 01.05.09 08:56
von Scimitar
Ja der Gag ist ja, dass mein Kumpel dem das Gutachten unter die Nase hielt, mit dem meine Eintragung durchging. Hat den Typen da gar nicht beeindruckt.

Re: TÜV-Bayern...oder wo die Uhren anders ticken.

Verfasst: Fr 01.05.09 09:05
von Crisu
Scimitar hat geschrieben:Ja der Gag ist ja, dass mein Kumpel dem das Gutachten unter die Nase hielt, mit dem meine Eintragung durchging. Hat den Typen da gar nicht beeindruckt.

Warscheinlich hat dem Prüfer seine Weiblichkeit am Vorabend den monatlichen Migräneanfall darum dachte er sich mit sicherheit. Wenn ich leiden muss, müssen andere Schmerzen haben... kurz gesagt. Er hatte keinen Sexxxx.

Mfg Crisu

Re: TÜV-Bayern...oder wo die Uhren anders ticken.

Verfasst: Fr 01.05.09 11:22
von Aron
Scimitar hat geschrieben:Hallo. Also wieder einmal etwas kurioses, was man erlebt, wenn man den TÜV besucht.
Ich hatte einst für meinen 406er einen Satz Räder eintragen lassen, wobei allerdings die Achslast etwas herabgesetzt wurde. War alles kein Problem beim TÜV in Baden-Württemberg.
Moin,

die Frage an der Stelle wäre ob die Ablastung bei dem Tüv-BaWü denn so legitim war. Sprich ob sich der Tüv-Bayern nicht doch mehr an die Vorschriften und Gesetze hällt. Wir wissen ja alle das bei einigen Prüfern einiges sehr "locker" gehandhabt wird, bloß sowas würd ich nicht als Standart ansehen. Immerhin haben wir gewisse Regeln, worauf wir auch alle recht froh sein können, denn fraglich ist wirklich obs so schön wäre wenn alles erlaubt wäre. :zeig:

Re: TÜV-Bayern...oder wo die Uhren anders ticken.

Verfasst: Fr 01.05.09 13:06
von Troubadix
Aron hat geschrieben:
Moin,

die Frage an der Stelle wäre ob die Ablastung bei dem Tüv-BaWü denn so legitim war.

also ablastung durch streichen von siztzplätzen war beim 205er eigentlich gang und gebe, ausserdem verstehe ich den text so das es im gutachten erwähnt wird, somit haben sich eigentlich andere prüfer damit beschäftigt und die letzte instanz müsste das eigentlich nur noch übernehmen.

ausserdem sehe ich eine senkung der last als das geringere problem denn die gesammten bauteile werden ja weniger belastet, einer auflastung um steuern zu sparen stehe ich da (wenn sie voll ausgenutzt wird) wesentlich kritischer gegenüber.



troubadix

Re: TÜV-Bayern...oder wo die Uhren anders ticken.

Verfasst: Fr 01.05.09 13:18
von Aron
Troubadix hat geschrieben:also ablastung durch streichen von siztzplätzen war beim 205er eigentlich gang und gebe, ausserdem verstehe ich den text so das es im gutachten erwähnt wird, somit haben sich eigentlich andere prüfer damit beschäftigt und die letzte instanz müsste das eigentlich nur noch übernehmen.

ausserdem sehe ich eine senkung der last als das geringere problem denn die gesammten bauteile werden ja weniger belastet, einer auflastung um steuern zu sparen stehe ich da (wenn sie voll ausgenutzt wird) wesentlich kritischer gegenüber.
Das Papier würd ich gerne mal sehen, denn Papier ist geduldig...

Aber Ablasten mit Sitzplätzen streichen... Erstmal muss dazu der Sitz "unbrauchbar" gemacht werden, weiter sagts gar nix aus wenn ein Sitz fehlt wieviel die restlichen Fahrer wiegen, sprich die Sitzanzahl hat wenig mit der Beladung zu tun.

Wie soll das z.B. an der VA sehen... Wenn dort z.B. wegen der Räder 100-200kg weggenommen werden sollen hat man bei einigen Fahrzeugen auch keinen Beifahrersitz mehr usw, wie weit soll das gehen?

Wie gesagt, interessanter wäre das Papier worauf eindeutig steht mit welchen baulichen Maßnahmen die Ablastung tragbar ist, in welchen Maße sie zur Anwendung kommt usw. Letztendlich gibts auch für alles Grenzen, 50kg am 205er wäre ja nicht viel, aber in welchem Umfang ist das hier gegeben? Wie gesagt, es geht hier sicherlich um die VA wo die hinteren Sitze nur wenig Einfluss drauf haben. Vielleicht handelt es sich bei dem Fahrzeug gar um einen Z3 oder so, welche Sitze wären da auszubauen, Fahrersitz...? :cool: