Trend vom Turbomotor zum Kompressor....

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Antworten
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Trend vom Turbomotor zum Kompressor....

Beitrag von Aron » Do 09.10.08 17:24

Moin,

wie ja bekannt ist ist Daimler ja der ultimative Werksverfächter von Kompressoren beim Benzinmotor schlechthin.

Andere Hersteller haben da eher auf den Turbolader gesetzt.

Wenn man zu VAG schielt, hatten ja einige Motoren schon Turbo und Kompressor verbaut, bis dahin gabs ultimativ nur Turboaufgeladene Motoren.

Woran bitte liegt das jetzt das der neue S4 komplett Kompressorbeatmet ist? Hat das hauptsächliches Augenmerk aufs Ansprechverhalten, wobei Porsche ja mittlerweile schon länger HochtemperaturVTG Lader verbaut.

Anderer Aspekt wäre evt die Abgasnorm, ohne Turbolader und mit kürzeren Abgaswegen bekommt man den KAT schneller auf Temperatur.

Was meint Ihr dazu, woran liegts?

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Trend vom Turbomotor zum Kompressor....

Beitrag von Vollgastauglich » Do 09.10.08 19:25

hi aron!

trend? daimler verfechter?

einziger aktueller kompressor ist der 200er (okay volumenmodell) - ansonsten sind die herren wieder auf sauger, bzw. turbo umgestiegen.
in den baureihen 169 und 245 haben wir den 2ltr turbo - die amg 63er modelle sind inzwischen sauger und ob es den v12 biturbo aus den sl65er modellen auch noch gibt, weiss ich grad ned - is ned meine preisklasse.
komischerweise laufen alle cdi´s auch mit den turboladern (warum hat da der kompressor eigentlich noch keinen einzug gehalten?)

aber zu deiner frage: ich denke mal, dass viel davon eine kostenfrage ist. der eigentlich recht simpel aufgebaute kompressor ist ausserdem thermischen belastungen beiweitem nicht so ausgesetzt wie ein turbo und damit stör-unanfälliger gegen bedienungsfehler (turbo "kaltfahren")
wie verhält es sich mit gemeinsamen produktionen? so hat damals ja z.b. der vag diesel in die amerikanische sparte vom daimler einzug gehalten - vielleicht kommen deshalb ein paar kompressoren zurück?
wenn du mal einen kompressor an ein anderes auto ankonstruieren musst, dann kannst du mit einfachsten mitteln den ladedruck anpassen - nämlich schlichtweg über eine andere riemenscheibe - also wieder kosten gespart - ausserdem kannst du ihn relativ frei platzieren...
durch den statischen antrieb hast du einfach auch mal garkein turboloch und die dinger schieben von ganz unten schon mit ordentlich bumms - nahezu pervers, wenn du mal nen e55 kompressor prügelst...

was allerdings ein nicht verächtlicher nachteil ist, sind die leistungsverluste, die so ein kompressor verursacht - eben durch den statischen antrieb. die rede war hier beim 55er amg von etwa 60PS - und das muss auch mit sprit bezahlt werden!
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Trend vom Turbomotor zum Kompressor....

Beitrag von Vollgastauglich » So 02.11.08 11:01

moin - noch´n nachschlag ...

les ich doch gestern abend in der auto motor sport, dass daimler die von mir angesprochenen volumenmodelle jetzt auslaufen lassen, und stattdessen turbos verbauen will ...

sollte es also tatsächlich ein trend sein, dann waren die stuttgarter weite vorreiter - und haben den trend gesetzt, von dem sie jetzt gerade selbst abspringen ...

gruß martin
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Antworten