Seite 1 von 1
Schweißen von Aluminium mit Elektrode (111)
Verfasst: Sa 04.10.08 19:55
von Aron
Moin,
da mein Getriebe ja vor 150000km mal durch abgedrehte Schrauben am Differential ein Loch bekommen hat, welches ich mit Knetmetall gedichtet habe (nicht lachen, aber das hat erst nach 150000km begonnen zu siffen).
Nun, da ich zuhause nicht die Mögichkeiten von WIG habe stellt sich mir die Frage wie am besten schweißen? Bekannt war mir Alu bisher nur via WIG.
Also mal geschaut und in der Tat gibts Elektroden für Alu, wobei man am besten vorheizen soll und eben viel Wärme im Material braucht, also etwas längerer Lichtbogen.
Hat schonmal einer von Euch Erfahrungen mit sowas gemacht?
Ich habe sogar eben Elektroden für Grauguß gefunden, das Kaltschweißverfahren leuchtet mir ein, interessant was es alles gibt. Nur eben schwieriger zu beherrschen als WIG. *grml*
Re: Schweißen von Aluminium mit Elektrode (111)
Verfasst: Sa 04.10.08 21:36
von Bennel
Nabend!
Also Alu mit Elektrode schweißen ist generell schwierig.
Da es sich bei dem Getriebe wahrscheinlich auch noch um Aluguss handelt wirds noch schwieriger. Der Guss ist meistens nicht rein und dadurch wird dir nichts/schwer was dran haften bleiben.
Das ist das Problem an der Geschichte.
Gruß BennY
Re: Schweißen von Aluminium mit Elektrode (111)
Verfasst: Sa 04.10.08 23:20
von Troubadix
wie wäre es mit löten???
http://www.th-gmbh.de/Industriebedarf/AL_75/al_75.html
oder aubauen und schweissen lassen...
troubadix
Re: Schweißen von Aluminium mit Elektrode (111)
Verfasst: So 05.10.08 19:30
von roninsupreme
Also Alu löten ist ne gaaaanz widerliche Sache, da musste schon echt gut mit der Flamme umgehen können... Ansonsten ist Aluschweißen mit der Aluelektrode auch nicht ganz einfach, aber durchaus gut machbar. Man sollte sich bei den Eletroden allerdings ziemlich gut an die Vorgaben halten!
Re: Schweißen von Aluminium mit Elektrode (111)
Verfasst: So 05.10.08 19:37
von Bennel
Nabend nochmal!
Also ich habe noch einen Tipp für dich. Die biligste alternative ist noch Metallersatz.
Gibt es von der Firma LOCTITE. Billigste und beste Lösung!
Wichtig dabei ist das du die Naht komplett Fettfrei bekommst. Dann kannst du mit dem Zeug das flicken. Das ganze besteht aus 2 Komponenten.
1. Öl aus,m Getribe lassen
2. Komplett Fettfrei machen (Luft ausblasen etc.)
3. Wenn du mit nem Schleifer reikommst, eine kleine Nut schleifen damit ne Fuge ensteht in das Zeug sich noch richtig reinfressen kann
4. Dann nimmst du beide Komponenten verknetest die und drückst du dann darein.
5. Das Zeug wird bomben hart. Und anschließend kannst du das dann beischleifen
Gruß BennY
Re: Schweißen von Aluminium mit Elektrode (111)
Verfasst: So 05.10.08 19:47
von Aron
Bennel hat geschrieben:
Also ich habe noch einen Tipp für dich. Die biligste alternative ist noch Metallersatz.
Gibt es von der Firma LOCTITE. Billigste und beste Lösung!
Moin Benny, ich hatte bereits das Knetaluminium von Loctide, der Vorteil, es hat ähnliche Ausdehnungseigenschaften wie das Gehäuse, Nachteil es besteht aus der Basis eben aus 2 Komponenten, sprich, irgendein Epoxidharz, was nur statisch hällt. 150000km hats gehalten...
@all anderen, ans Löten dachte ich auch schon, aber da wäre quasi das ganze Gehäuse ordentlich aufzuheizen, was ich vermeiden wollte, bis 150°C vorwärmen gehe ich mit.
Ich habe eben mal nen 10er Pack Elektroden zum probieren bestellt, krass, die werden sogar auf Plus verschweißt, nach Herstellerangaben. Ist nicht Plus der heißere Pol und am Gehäuse interessanter? Zumal ich dachte ich muss das Gerät auf Wechselstrom umbasteln.
Ich werds mal an paar 2mm Blechen probieren, sollten sich ja ähnlich schweißen lassen wie das Gehäuse. Mal sehen wie das mit der Aufwärmung am Material funktioniert, bei der Kehlnaht an 10mm Blech (Stahl) bring ich in der Wurzel einen Einband von 5mm durchgängig hin.
Re: Schweißen von Aluminium mit Elektrode (111)
Verfasst: So 05.10.08 20:48
von roninsupreme
Also, du musst so oder so das Gehäuse vorheizen.... Auch beim Schweißen... Plus an der Elektrode ist in sofern interessant, weil du sehr hohe Temperaturen benötigst, und die Aluminiumoxydschicht aufzubrechen...
Re: Schweißen von Aluminium mit Elektrode (111)
Verfasst: So 05.10.08 21:16
von Aron
roninsupreme hat geschrieben:Also, du musst so oder so das Gehäuse vorheizen.... Auch beim Schweißen... Plus an der Elektrode ist in sofern interessant, weil du sehr hohe Temperaturen benötigst, und die Aluminiumoxydschicht aufzubrechen...
Ja, aber bei dem Elektrodentyp wird erst ab 8mm Wandstärke 150°C empfohlen, sprich bei den 2-3mm, die das Gehäuse an der Stelle hat... na das werd ich ja sehen, aber 400°C oder mehr am ganzen Gehäuse halte ich schon sehr "interessant". Mitm Atzebrenner an Alu ist ja eh nicht, maximal Propan... na egal, brauch ich ja hoffentlich nicht.
Mit der Oxidschicht ist klar, nur würde man die nicht besser aufbrechen wenn nicht mein Schweißgut, sondern die zu schweißende Materialoberfläche heißer wäre?
Re: Schweißen von Aluminium mit Elektrode (111)
Verfasst: So 05.10.08 21:48
von Vollgastauglich
mönsch aron ... du hast mut ...
wird´s nix hast du n dickes brandloch im gehäuse ... und alu klumpen im getriebe (was im übrigen bei funktionierendem schweissvorgang über funkenflug auch passieren könnte - oder isses an einer absolut unkritischen stelle?) mir wärs buchstäblich zu heiss zum ausprobieren - zumal du ja noch dazu die legierung nicht kennst...
hab heut bei uns im gau nen vito stehen sehen mit werbung drauf - frei übersetzt "die mobile schweissfachwerkstatt" für alu, edelstahl auf´m bau in der werkstatt oder auf´m schiff... wär sowas ne alternative für dich?
gruß martin
Re: Schweißen von Aluminium mit Elektrode (111)
Verfasst: Di 07.10.08 17:00
von Aron
Vollgastauglich hat geschrieben:
wird´s nix hast du n dickes brandloch im gehäuse ... und alu klumpen im getriebe (was im übrigen bei funktionierendem schweissvorgang über funkenflug auch passieren könnte - oder isses an einer absolut unkritischen stelle?) mir wärs buchstäblich zu heiss zum ausprobieren - zumal du ja noch dazu die legierung nicht kennst...
hab heut bei uns im gau nen vito stehen sehen mit werbung drauf - frei übersetzt "die mobile schweissfachwerkstatt" für alu, edelstahl auf´m bau in der werkstatt oder auf´m schiff... wär sowas ne alternative für dich?
Brandloch denk ich mal weniger, so viel kann man mitm kurzen Lichtbogen nicht wegbrennen. Ist im Bereich der Kupplungsglocke, etwa im Zentrum, dort, wo die Sekundärwelle sitzt. Zum Schweißen würd ich das eh zerlegen, dauert mit Montage nur ne Stunde.
Die Möglichkeit das Schweißen zu lassen besteht, aber ich wills eben selber machen, bis jetzt habe ich an der Schüssel alles selber gemacht und das isses ja was einem dann trotzdem noch etwas Spaß an dem Hobel macht.
