Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
-
Miket
- ADAC-Fan
- Beiträge: 537
- Registriert: So 11.06.06 21:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamm/Westf.
Beitrag
von Miket » Sa 25.12.10 22:41
Nachdem ich mit den Bosch-Aeroflex-Wischern im Sommern beste Erfahrungen gemacht habe, bin ich inzwischen entsetzt, wie miserabel die Dinger im Winter sind....
Zumindest bei mir biegen sich die Wischerarme bei extremer Kälte derart durch (Draußenparker, da Garage anerweitig belegt ist), dass sie in der Mitte praktisch keine Auflage mehr haben und entsprechend funktionslos sind! Fazit: Ich werde mir nächste Woche wieder stinknormale Wischer holen, die auch bei Minusgraden einen gleichmäßigen Anpressdruck haben und erst im Frühjahr wieder auf die hochgelobten Bosch-Aeros zurück rüsten!
Hat da jemand ähnlich Erfahrungen gemacht? Möglicherweise tritt das Problem ja auch am ehesten beim 406 auf, weil er ziemlich lange Wischerblätter hat.
Gruß aus dem weissen Westfalen!
Michael
Gruß aus Westfalen!
Michael
-
XenonShock
- Händler
- Beiträge: 8357
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von XenonShock » Sa 25.12.10 22:44
Also kann im Winter nix Negatives sagen. Die muß man halt auch vom Eis befreien besonderst die Lippe dann gehen die gut. Bei deiner Beschreibung kommt sowas vor wenn man die einfach so läst oder über Eis auf derScheibe wischt was kein scheibenwischer mag.
-
Miket
- ADAC-Fan
- Beiträge: 537
- Registriert: So 11.06.06 21:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamm/Westf.
Beitrag
von Miket » Sa 25.12.10 23:55
Ist schon klar, dass die Scheibe kpl. von Eis befreit sein sollte und dass die Gummis ebenfalls enteist werden müssen... Das war ja früher bei den stinknormalen Wischern nicht anders...
Aber bei sehr breiten Wischern hast Du bei den Areoflex halt nur einen Druckpunkt - und genau da scheintt mir im Winterbetrieb das Problem zu liegen...
Gruß aus Westfalen!
Michael
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19464
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » So 26.12.10 00:22
Miket hat geschrieben:Ist schon klar, dass die Scheibe kpl. von Eis befreit sein sollte und dass die Gummis ebenfalls enteist werden müssen... Das war ja früher bei den stinknormalen Wischern nicht anders...
Aber bei sehr breiten Wischern hast Du bei den Areoflex halt nur einen Druckpunkt - und genau da scheintt mir im Winterbetrieb das Problem zu liegen...
ich tippe mal auf was ganz anderes:-)
die gelenklosen haben ja ne metalleinlage zur stabilisierung. da sich jedes material in der kälte zusammenzieht und das ding leicht vorgebogen ist wird sich das wohl einfach nur durch die kälte noch mehr krümmen.
bau sie einfach mal ab und nimm sie mit in die warme wohnung - ich wette, die rundung stimmt am nächsten morgen...
gruss
obelix
-
Miket
- ADAC-Fan
- Beiträge: 537
- Registriert: So 11.06.06 21:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamm/Westf.
Beitrag
von Miket » So 26.12.10 00:31
Klingt auf jeden Fall einleuchtend!
Bevor ich allerdings täglich die Nummer mit Einbau/Ausbau hinlege, tendiere ich eher dazu, mir konventionelle Wischer für den Winterbetrieb zu holen.
Dürfe auf Dauer nevenschonender sein...

Gruß aus Westfalen!
Michael
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19464
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » So 26.12.10 00:41
Miket hat geschrieben:Klingt auf jeden Fall einleuchtend!
Bevor ich allerdings täglich die Nummer mit Einbau/Ausbau hinlege, tendiere ich eher dazu, mir konventionelle Wischer für den Winterbetrieb zu holen.
Dürfe auf Dauer nevenschonender sein...

*gg*
ich meinte ja jetzt au ned, dass du die jeden tag abmontieren sollst. nur einmal, um zu testen, ob es daran liegt. wenn das so wäre, kannst die dinger ja etwas nachbiegen, sprich - an den äusseren enden einfach nach aussen (oben) biegen, damit der radius grösser wird, damit kompensierst du dann das nachkrümmen und das wischergebnis stimmt wieder.
gruss
obelix
-
Matt´n
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 450
- Registriert: Mi 22.08.07 07:01
- Postleitzahl: 40589
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Matt´n » So 26.12.10 09:16
und genau das funktioniert bestens !
hab die mal mit rein genommen, als die Zimmertemperatur hatten hab ich die wieder drauf gebaut, und die haben wieder 1A gewischt.
Hab dann einfach was nachgebogen und jetzt gehts prima.
Bei mir war es allerdings der kleinere der beiden, nicht der Große.
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » So 26.12.10 10:01
ich häng die wischer abends immer von der scheibe weg.somit hängen die durch.
wenn ich die morgens wieder auf die scheibe drücke liegen die sauber an.
lass ich sie allerdings abends auf der scheibe liegen hab ich morgens auch das phänomen das die nur punktuell wischen.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
Aron
- Forums Opi
- Beiträge: 12419
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Beitrag
von Aron » So 26.12.10 10:55
Moin,
im Sommer sind die Dinger top, im Winter totaler Müll. Wobei ich sagen muss das wir hier ca 1200mm Schneehöhe haben und die Dinger da absolut durchfallen.
Die alten Gelenkwischer hatten von unten eine kleine Angriffsfläche für Eis, die lies man mal schnippsen und gut, die Bosch Wischer haben durch die Blattfedern neben dem Gummi eine extrem große Fläche wo sich Eis absetzen kann. Kurzum, nach ca 5km Fahrt bei Schnee hat sich Eis zwischen Wischerblatt und dem Längsbalken mit den Federn drinne gebildet, die Wischer liegen in der Mitte nurnoch aufm Eis und beginnen von der Mitte nach aussen nimmer richtig zu wischen.
Bei den altmodischen Wischern hat man die Arme mal von 50mm Höhe auf die Scheibe schnipsen lassen, da waren sie frei vom Eis, die Flachmanndinger muss man richtig freipopeln, das Eis klebt wie verrückt in der Kehle zwischen Wischerblatt und Federblatt. Abweichende Federkonstanten durch Kälte konnte ich die Jahre nicht beobachten, ich kenne in den 7 Jahren nur das Eis in der Kehle als Problemstelle, Mistdinger sag ich nur. Schaut da mal genau hin, eine 1mm hohe Eiskante lässt den Wischer schon nurnoch schmieren.
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » So 26.12.10 11:10
bei 120cm schneehöhe würde ich auch eher nen schneepflug wie aerotwins einsetzen

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.