Hi!
Ich hab mittlerweile seit rund 2 Jahren eine Notebook-Festplatte am Autoradio. Gleich vorweg: Bislang hat die Platte überlebt :-)
Das Problem, auch bei den 2,5 Zöllern: Der Anlaufstrom ist doch recht hoch. Stromspitzen über 1A sind hier durchaus normal. Genau deshalb haben viele externe Gehäuse auch den zweiten Stecker, da sie sich somit 2x 500mA ziehen können. Der Grund ist hier keine USB 1.1 Kompatibilität, USB 2.0 ist voll abwärtskompatibel zu USB 1.1.
Mein Blaupunkt liefert laut Handbuch immerhin 800mA am USB-Port. Für ne alte 20GB Platte hatte das gereicht, die WD 120er läuft damit nicht an.
In diesem Fall hat man mehrere Möglichkeiten:
1) Andere Festplatte kaufen. Mit Sicherheit die einfachste / beste Lösung, aber halt auch mit Rennerei, Tests und Umtausch verbunden.
2) Es gibt im Zubehör 12V - USB - Lade-Adapter. Wird in den Zigarettenanzünder gesteckt und hat hinten eine USB-Buchse dran. Son Teil kann man sich kaufen, zerlegen, an 12V Schaltplus anklemmen und damit die Festplatte mitversorgen. Nicht wirklich schön, aber funktioniert.
Zum Formatieren:
FAT32 dürfte auch bei der aktuellen Gerätegeneration Pflicht sein. NTFS oder ext2/3/4 wird nix werden. FAT32 unterstützt sehr wohl Partitionen >32GB, nur Windows ist zum Formatieren zu blöd. Es gibt im Netz verschiedene Tools, die eine solche Platte dann trotzdem formatieren können. Einarbeitung in alternative Betriebssysteme ist nicht notwendig. Ist die Festplatte erstmal formatiert, arbeitet Windows problemlos mit der Platte.
Mein Blaupunkt hat noch eine besch... "Besonderheit" (naja, eigentlich einen massiven Mangel): Es kann die Songs auf der HDD nicht selbst sortieren, sondern blendet die Songs nach der Reihenfolge der FAT (File Allocation Table - quasi das Inhaltsverzeichnis der Platte) an. Das ist natürlich völlig bescheuert, kann aber durch das Programm "FolderSort" netterweise behoben werden, indem tatsächlich die FAT-Einträge löscht und sequentiell wieder beschreibt.
Bei Tests würde ich immer erstmal nur eine einzelne MP3 auf die Platte packen. Autoradios haben mitunter weitere lustige Beschränkungen (mein BP kommt bspw. nicht mit Verzeichnissen zurecht, in denen mehr als tausend MP3s liegen).
Auch sind die Controller deutlich zickiger als normale PCs. Manche Festplattengehäuse (Controller) funktionieren, andere nicht. An dieser Stelle geht es aber wirklich nur um den Controller und -nicht- um die Festplatte.
Hier noch ein Link, der sich zwar auf das (ältere) Blaupunkt bezieht, indem aber so ziemlich alles (inkl Formatieren, Gehäusen, usw.) durchgekaut wurde:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-102-441-17.html