Festplatte an Autoradio

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
krcal
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Sa 25.04.09 15:02
Land: Deutschland
Wohnort: Ried im Innkreis
Kontaktdaten:

Re: Festplatte an Autoradio

Beitrag von krcal » Sa 16.05.09 17:28

nein hab keine zur hand

aber so usb-stromverstärker fürs auto gibt es keine oder?

ich glaub ich muss wieder auf nen usb-stick umsteigen ;(

Habi
Lacklecker
Beiträge: 981
Registriert: Sa 26.11.05 16:17
Postleitzahl: 12435
Land: Deutschland

Re: Festplatte an Autoradio

Beitrag von Habi » Sa 16.05.09 17:38

An zu wenig Strom kann es nich liegen, die Platte dreht ja. Eine möglichkeit wäre es noch, die Platte noch mal zu Formatieren, dann die Größe der Zuordnungseinheit mal zu verkleinern, oder mal versuchen die Platte als normale FAT zu Formatieren.
206 HDi FAP 110 mit Grand Filou Cool Ausstattung - VERKAUFT =(
308 HDi FAP 135 mit Sport Ausstattung - nun auch Verkauft

308 SW HDi FAP 135 mit Sport Plus Ausstattung

Benutzeravatar
Chakky
Felgenfetischist
Beiträge: 2631
Registriert: Mi 02.11.05 16:18
Postleitzahl: 09113
Land: Deutschland
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Festplatte an Autoradio

Beitrag von Chakky » Sa 16.05.09 20:41

formatiere die als FAT hast nur ein problem fat32 gibt maximal 32gb große festplatten formatieren als windows benutzer (wenn du mehr willst musste auf anderes betriebssystem umschauen, aber wenn du das größer formatierst kann sein das ddas radio auch nich mehr erkennt)

eine 2,5 zoll platte sollte eiglt für usb funktionieren am radio ohne extra stromanschluss...
cu
Chakky

we are dreaming in digital
we are living in realtime
we are thinking in binary
we are talking in IP
welcome to our world

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: Festplatte an Autoradio

Beitrag von Troubadix » Sa 16.05.09 22:20

Habi hat geschrieben:Biste dir da sicher, dass dein Autoradio 500mA rausgibt? Kann mir das irgendwie nich vorstellen. Achja, die Festplatten mit 2 USB-Kabeln waren soweit ich mich errinnern kann nur mit 2 Anschlüssen, wegen der USB 1.1 Kompatibilität :)
kenne das mit den 2 kabeln nur als stromanschluss, macht auch sinn denn der 2te stecker scheint nur stromkontakte zu haben an meiner externen, das sorgte schon mehrfach für blöde gesichter weil auf dem stecker halt NIX geht.

hab ein JVC, 30Gb externe erkannte der ohne probleme, ist aber wegen der übersichtlichkeit nicht zu empfehlen, beste grösse nach meiner meinung 2Gb.



troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Red Runner
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2996
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Festplatte an Autoradio

Beitrag von Red Runner » So 17.05.09 18:29

Hi!

Ich hab mittlerweile seit rund 2 Jahren eine Notebook-Festplatte am Autoradio. Gleich vorweg: Bislang hat die Platte überlebt :-)

Das Problem, auch bei den 2,5 Zöllern: Der Anlaufstrom ist doch recht hoch. Stromspitzen über 1A sind hier durchaus normal. Genau deshalb haben viele externe Gehäuse auch den zweiten Stecker, da sie sich somit 2x 500mA ziehen können. Der Grund ist hier keine USB 1.1 Kompatibilität, USB 2.0 ist voll abwärtskompatibel zu USB 1.1.

Mein Blaupunkt liefert laut Handbuch immerhin 800mA am USB-Port. Für ne alte 20GB Platte hatte das gereicht, die WD 120er läuft damit nicht an.

In diesem Fall hat man mehrere Möglichkeiten:
1) Andere Festplatte kaufen. Mit Sicherheit die einfachste / beste Lösung, aber halt auch mit Rennerei, Tests und Umtausch verbunden.
2) Es gibt im Zubehör 12V - USB - Lade-Adapter. Wird in den Zigarettenanzünder gesteckt und hat hinten eine USB-Buchse dran. Son Teil kann man sich kaufen, zerlegen, an 12V Schaltplus anklemmen und damit die Festplatte mitversorgen. Nicht wirklich schön, aber funktioniert.

Zum Formatieren:
FAT32 dürfte auch bei der aktuellen Gerätegeneration Pflicht sein. NTFS oder ext2/3/4 wird nix werden. FAT32 unterstützt sehr wohl Partitionen >32GB, nur Windows ist zum Formatieren zu blöd. Es gibt im Netz verschiedene Tools, die eine solche Platte dann trotzdem formatieren können. Einarbeitung in alternative Betriebssysteme ist nicht notwendig. Ist die Festplatte erstmal formatiert, arbeitet Windows problemlos mit der Platte.

Mein Blaupunkt hat noch eine besch... "Besonderheit" (naja, eigentlich einen massiven Mangel): Es kann die Songs auf der HDD nicht selbst sortieren, sondern blendet die Songs nach der Reihenfolge der FAT (File Allocation Table - quasi das Inhaltsverzeichnis der Platte) an. Das ist natürlich völlig bescheuert, kann aber durch das Programm "FolderSort" netterweise behoben werden, indem tatsächlich die FAT-Einträge löscht und sequentiell wieder beschreibt.

Bei Tests würde ich immer erstmal nur eine einzelne MP3 auf die Platte packen. Autoradios haben mitunter weitere lustige Beschränkungen (mein BP kommt bspw. nicht mit Verzeichnissen zurecht, in denen mehr als tausend MP3s liegen).

Auch sind die Controller deutlich zickiger als normale PCs. Manche Festplattengehäuse (Controller) funktionieren, andere nicht. An dieser Stelle geht es aber wirklich nur um den Controller und -nicht- um die Festplatte.

Hier noch ein Link, der sich zwar auf das (ältere) Blaupunkt bezieht, indem aber so ziemlich alles (inkl Formatieren, Gehäusen, usw.) durchgekaut wurde: http://www.hifi-forum.de/viewthread-102-441-17.html
better waste a minute in life, than life in a minute

Habi
Lacklecker
Beiträge: 981
Registriert: Sa 26.11.05 16:17
Postleitzahl: 12435
Land: Deutschland

Re: Festplatte an Autoradio

Beitrag von Habi » So 17.05.09 22:09

Mit der 1.1 Kompabilität meinte ich, weil USB 1.1 ja keine 500mA rausgibt. Zumindest musste ich an meinem alten rechner mit USB1.1 immer beide Schnürchen ranstecken und bei nem Rechner mitm 2.0er nur das eine.
206 HDi FAP 110 mit Grand Filou Cool Ausstattung - VERKAUFT =(
308 HDi FAP 135 mit Sport Ausstattung - nun auch Verkauft

308 SW HDi FAP 135 mit Sport Plus Ausstattung

Red Runner
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2996
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Festplatte an Autoradio

Beitrag von Red Runner » So 17.05.09 23:11

Das ist reiner Zufall bzw. unterschiedliche Toleranz der Bauteile.
Sowohl 1.1 als auch 2.0 sind mit 500mA spezifiziert.

2,5" Platten laufen an Desktop-PCs meistens auch an einem Port an, an Notebooks eher seltener.
better waste a minute in life, than life in a minute

krcal
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Sa 25.04.09 15:02
Land: Deutschland
Wohnort: Ried im Innkreis
Kontaktdaten:

Re: Festplatte an Autoradio

Beitrag von krcal » Mo 25.05.09 22:38

also ich denke das kann ich abschreiben,.......

eig will ich da schon eine schöne lösung haben auch wenn ich das ding zerlegen könnte etc aber ok

ich weiß gar nicht ob man noch kleinere platten bekommt, bzw wer sag dass diese dann funktionieren? scheint mir alles viel zu mühselig zu sein :(

naja dann muss wohl mal ein 8GB stick her +g+

sonst hat ja keiner mehr ideen?

greetings

gr4vy
NOS - Junky
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 04.07.05 19:56
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: Festplatte an Autoradio

Beitrag von gr4vy » Mo 25.05.09 23:11

Ich würde mich einfach mal mit Notebook ins Auto setzen, die Festplatte mit dem voll belegten USB-Stecker ans Autoradio stecken, und den 2. Stecker zur zusätzlichen Stromversorgung ans Notebook klemmen.
Geht es dann, hast du zumindest mal das Problem eindeutig lokalisiert..
Aber wobei ich mich frage, was man mit 320 GB im Auto will, für Musik ist das doch etwas überdimensioniert ;)
Hab nen 16 GB Stick (gekauft vor ca. 2 Monaten beim MM für 17€) und ich habs bis heut noch nicht geschafft, die gesamte Musik auf dem Stick zu hören, und es sind nur ca. 8 GB drauf..
Die Unübersichtlichkeit wird auch langsam zum Problem, bei ca. 110 Ordnern macht das Navigieren nicht wirklich Spaß, da wünscht man sich eine Taste für +10 Ordner bzw. -10 Ordner...
Denke aber auch, dass ein Stick langfristig die bessere Wahl ist, weil er kleiner ist und unempfindlich gegen Erschütterungen. Hab bei meinem 206 das USB Kabel auf der Rückseite des Radios und habe dieses hinter dem Heizungssteuerungselement zu der Ablage beim Aschenbecher rausgeführt, gefällt mir da ziemlich gut, recht unauffällig und gut erreichbar.

Grüße,
Markus
2005: '91 205 Look, 44kW
2005 - 2006: '94 306 XR, 55kW
2006 - 2007: '01 307 HDi, 79kW
2007 - 2008: '03 206 HDi, 66kW
2008 - 2010: '00 206 S16, 99kW
04/2008 - heute: '76 Simson KR51/1, 2kW
04/2011- heute: '11 Seat Leon FR TDi, 125kW

Antworten