Gefälschte Ware in der Bucht?

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Gefälschte Wahre in der Bucht?

Beitrag von Aron » So 03.05.09 13:08

Vollgastauglich hat geschrieben: in diesem fall, würde ich die lackierung des teiles als qualitätsverbesserung sehen... wie is beim 307er der lüfter platziert? würde es da auch eher sinn machen?

der wirkungsgrad verschlechtert sich im vernachlässigbaren bereich - und ein ordentlicher hersteller wird sicher nicht mit schwarzem lack was vertuschen wollen ... also - warum nicht lackiert?
naja, wie gesagt, dieser Kondensator hatte extreme Schlagstellen auf den Leitungen, wo etwas überlackiert wurde, wohlgemerkt war es im inneren blank. Ich kenne das Lackieren eben nur bei den Kupferkühlern usw am 306er. An diesen überlackierten Schlagstellen war das gute Stück auch undicht.

Der Lüfter steht am 307 vor dem Kondensator, jedoch hat man sichtbar nix erkennen können, also nur die Stelle, an der das Kabel geschliffen hat war das Teil durch. Vater seiner ist jetzt auch 7 Jahre, 200000km, Lüfter davor, mit von mir modifizierter Halterung... kein Problem. Aber kann evt auch sein das das Problem am 307 durch den gekapselten Lüftermotor nicht besteht.

Lack auf Alu halte ich auch eher für ein Alibi, Aluminium gehört pulverbeschichtet, aber was solls wenn ein unbehandelter Kondensator ohne andere Einwirken 10 Jahre hällt kann ich damit leben. :cool:

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Gefälschte Wahre in der Bucht?

Beitrag von Vollgastauglich » So 03.05.09 14:06

naja, aron ... wie du aber schon beschrieben hattest, war der defekte kühler auch nicht unbedingt zu erwartende markenware, oder ne b-produktion, oder sowatt...
sei´s drum ....

lack auf alu halt ich für im zweifel mechanisch beanspruchte teile (steinschlag) fast für sinnvoller, als pulverbeschichtung. das stichwort hier, wäre - wie´s mein tüffer bei alufelgen so schön sagt - interkristalline korrosion - was auch immer er damit verbindet - ... sprich wasser wandert unter der beschichtung und gammelt irgendwo unter der beschichtung und von aussen merkst du erstmal nichts - im übrigen ein bekanntes problem auch bei überarbeiteten, alten motorrad-rahmen aus stahl ... hab da schon wirklich beeindruckende fotos gesehen, wenn einer eine olle harley restauriert hat - und zwei jahre später der pulverbeschichtete rahmen unter der beschichtung zerfallen ist ...

gruß martin
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19464
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Gefälschte Wahre in der Bucht?

Beitrag von obelix » So 03.05.09 14:27

Vollgastauglich hat geschrieben:...das stichwort hier, wäre - wie´s mein tüffer bei alufelgen so schön sagt - interkristalline korrosion - was auch immer er damit verbindet - ... sprich wasser wandert unter der beschichtung und gammelt irgendwo unter der beschichtung und von aussen merkst du erstmal nichts - im übrigen ein bekanntes problem auch bei überarbeiteten, alten motorrad-rahmen aus stahl ... hab da schon wirklich beeindruckende fotos gesehen, wenn einer eine olle harley restauriert hat - und zwei jahre später der pulverbeschichtete rahmen unter der beschichtung zerfallen ist ...
ähm...

bei aluminium???
*gg* da sollte dein prüfer vielleicht mal nachsitzen.
da tritt eigentlich nur bei austenitischen, hochlegierten oder nach dem schweissen falsch behandelten stählen auf. bei ne-metallen hab ich das noch nie gehört.
das ding mit den rahmen kann ich so ohne weiteres auch ned nachvollziehen, eine kunststoffbeschichtung unterrostet nur, wenn sie risse bekommt oder anderweitib beschädigt zw. unvollständig ist. und wie bei nasslack sieht man das dann auch, weil sich die beschichtung - genau wie lack - abhebt, wei durch die korosion die adhäsion zwischen metall und beschichtung verloren geht und die bekannten und allseits beliebten blasen enstehen.

generell zum thema undichte wärtmetauscher ist zu sagen, dass die im kfz-bereich und anderen, dynamisch belasteten umgebungen in erster linie durch vibrationen oder auf biegung belasteten einbausituationen kaptt gehen. die lamellen und leitungen sind i.d.r. verlötet, meist induktiv. wenn da nun dauerhaft dran rumwackelst gibt das irgendwann auf:-)
das ist z.b. einer der gründe wieso wt eigentlich grundsätzlich in gummi-metall-elementen gelagert werden sollten, einfach um die belastungen zu minimieren.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Gefälschte Wahre in der Bucht?

Beitrag von Martin » Fr 29.05.09 19:15

Aron hat geschrieben: Also ich würd nurnoch die nahmhaften kaufen, die sind wie die originalen.
Hallo,

habe einen Kondensator von Behr eingebaut. Machte optisch einen erheblich schlechteren Eindruck als das originale Teil von Valeo. Auch die beiden Leitungen ließen sich nur sehr mäßig im neuen Kondensator einstecken, nachdem ich fast eine Stunde an der unteren Leitung rumfummeln durfte bis sie endlich aus dem alten Teil rausging... :motz:

Im übrigen war die undichte Stelle im unteren "Komposthaufenbereich" in Richtung Kühler, nicht wie bei Dir, im Bereich des Lüfterkabels. Das Schutzrohr hatte zwar schon Abdrücke der Lamellen, war aber noch nicht durchgescheuert. :D

Mal schauen wie lange das dicht bleibt.... :D


Gruß Martin
Bild

Benutzeravatar
derkleinepug106
Zufrühabschnaller
Beiträge: 626
Registriert: Mi 12.01.05 19:45
Land: Deutschland
Wohnort: HWI

Re: Gefälschte Wahre in der Bucht?

Beitrag von derkleinepug106 » Fr 12.06.09 22:30

selbt wenn sie aus Alu bestehen glaube ich kaum das da ein Schlosser Alu schweißen kann (vorrausgsetzt mit Pass), denn ein Aluscheißer verdient jenseits der XX Euro pro H(will ich jetzt nicht sagen :cool: ) dann weißt du ja was du zu zahlen hast

ich denke mal die knapp 200 Euronen (je nach Marke) kommen ein besser zugute
Ihr sollt den Tag nicht vor dem Abend loben

Wieder jederzeit online!

Wagi78

Re: Gefälschte Wahre in der Bucht?

Beitrag von Wagi78 » Sa 13.06.09 17:26

derkleinepug106 hat geschrieben:selbt wenn sie aus Alu bestehen glaube ich kaum das da ein Schlosser Alu schweißen kann (vorrausgsetzt mit Pass), denn ein Aluscheißer verdient jenseits der XX Euro pro H(will ich jetzt nicht sagen :cool: ) dann weißt du ja was du zu zahlen hast

ich denke mal die knapp 200 Euronen (je nach Marke) kommen ein besser zugute
Selbst wenn du Aluschweißer bist, wird es sehr schwierig so einen Kondensator dicht zu bekommen, schau dir mal die Wandstärke der Rohre an, dann siehst du was ich meine.

Das nächste Problem ist das die Rohre so klein sind das du sie ruck zuck zugeschweißt hast, gut ist dicht, geht aber nix mehr durch ! :)

Wie bereits geschrieben besser austauschen als Reparaturversuch !

Im übrigen ist jetzt der Kondensator meiner Schwester (Opel Corsa) undicht ebenfalls genau hinter dem Lüfter, Ersatzteil (auch von E-Blöd) liegt schon hier und wartet darauf das ich Lust zum Einbau habe ! :)

Gruß Daniel

Antworten