Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
-
Miket
- ADAC-Fan
- Beiträge: 537
- Registriert: So 11.06.06 21:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamm/Westf.
Beitrag
von Miket » So 23.01.11 21:49
Was mir heute so nebenbei auffiel...
Unser 2000er 406 Break 1,8 ist mit einer Höchstgewindingkeit von 189 km/h eingetragen. Im Fahrzeugschein werden aber trotzden H-Reifen (bis 210 km/h), statt T-Reifen (bis 190 km/h) verlangt.
Schon klar, dass bergab mit ein bißchen Rückenwind auch mal mehr als 190 km/h drin sind, aber deshalb würden einem T-Reifen sicher auch nicht gleich um die Ohren fliegen... Warum also solche Spezifikationen, wenn trotzdem die nächsthöhere Kategorie vorgeschrieben wird?
Gruß aus Westfalen!
Michael
Gruß aus Westfalen!
Michael
-
Strange
- Administrator
- Beiträge: 4917
- Registriert: Mo 07.03.05 16:37
- Postleitzahl: 63452
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hanau
Beitrag
von Strange » So 23.01.11 22:22
Hi Michael,
ich bin eigentlich kein Fan von Wikipedia - aber trotzdem findet man da tatsächlich ab und an mal was Sinnvolles.
Für die Berechnung bei der Zulassung eines Reifens für ein Fahrzeug wird die Formel 1,01 × vmax + 6,5 km/h angewandt. So kann es vorkommen, dass der für ein Fahrzeug zugelassene Reifen einen höheren Geschwindigkeitsindex haben muss, als die angegebene Höchstgeschwindigkeit in den Fahrzeugpapieren angibt. Ein Fahrzeug, das laut Angabe in den Fahrzeugpapieren eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h erreicht, benötigt somit keine H- (bis 210 km/h) sondern mindestens V-Reifen (bis 240 km/h), da sich durch die Berechnung ein Wert von 213,55 km/h ergibt.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
Gruß, Jan
-
Miket
- ADAC-Fan
- Beiträge: 537
- Registriert: So 11.06.06 21:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamm/Westf.
Beitrag
von Miket » So 23.01.11 22:34
Hi Jan,
alles klar! Da ich reflexartig die Kompetenz dieser Forum als ohnehin unerreichbar einstufe, habe ich an Wikipedia gar nicht gedacht...
Danke aus Westfalen!
Michael
Gruß aus Westfalen!
Michael
-
C2-VTR
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 28.02.07 16:37
- Land: Deutschland
- Wohnort: Citroen C2 1.6 VTR
Beitrag
von C2-VTR » Mo 24.01.11 20:56
Hallo,
hab je hier schon gefragt
http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... =9&t=85467 aber vielleicht ist meine Frage hier besser aufgehoben:
Wie macht sich eigentlich der Speedindex (H,V,W, ZR) bei der Griffigkeit bzw Gummimischung bemerkbar? Je niedriger umso besserer Grip beim gleichen Reifen?
Gruss
-
pb306
- Handbremsen-Wender
- Beiträge: 779
- Registriert: Fr 11.09.09 16:09
Beitrag
von pb306 » Mo 24.01.11 21:54
ich antworte mal hier....
ich erinnere mich an einen winterreifentest (ich glaube in autobild) wo sie das mal geteswtet haben. da haben die reifen mit den niedrigeren speedindex in allen disziplinen messbar besser ausgesehen. müsste man mal googlen;)
Gruß`!
-
Horst B
- Motorabwürger
- Beiträge: 1039
- Registriert: Mi 10.08.05 21:43
- Postleitzahl: 07318
- Land: Deutschland
- Wohnort: SLF
Beitrag
von Horst B » Mo 24.01.11 22:03
Strange hat geschrieben:Hi Michael,
ich bin eigentlich kein Fan von Wikipedia - aber trotzdem findet man da tatsächlich ab und an mal was Sinnvolles.
Für die Berechnung bei der Zulassung eines Reifens für ein Fahrzeug wird die Formel 1,01 × vmax + 6,5 km/h angewandt. So kann es vorkommen, dass der für ein Fahrzeug zugelassene Reifen einen höheren Geschwindigkeitsindex haben muss, als die angegebene Höchstgeschwindigkeit in den Fahrzeugpapieren angibt. Ein Fahrzeug, das laut Angabe in den Fahrzeugpapieren eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h erreicht, benötigt somit keine H- (bis 210 km/h) sondern mindestens V-Reifen (bis 240 km/h), da sich durch die Berechnung ein Wert von 213,55 km/h ergibt.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
Gruß, Jan
Trotzdem keine Regel ohne Ausnahme: Mein Benz läuft laut Papieren exakt 190 km/h. Nach obiger Regel wären demnach "H"-Reifen fällig. Laut Papieren reicht die Spezifikation "T".
Horst B
Peugeot 205 CTI BJ 02/93 . TZ 12/94 . EZ 08/96
stillgelegt 10/02, mit 55.000km gekauft und seit 04/05 wieder auf der Piste; EURO2
Einen MB E200T Kompressor, einen MB SL320 und einen Citroën BX16 TZI Automatic fahr ich auch noch..
-
pb306
- Handbremsen-Wender
- Beiträge: 779
- Registriert: Fr 11.09.09 16:09
Beitrag
von pb306 » Mo 24.01.11 23:45
Ja, da geb ich dir recht! man muss immer den reifen drauf haben, den man nach papieren, nicht nach geschmack braucht;)
meine antwort war ja nur an die fahreigenschaften nach speedindex an C2-VTR gerichtet.
apropos speed nach papieren. bei der vorbesprechung zur einzelabnahme meiner sommerschlappen hat mein tüver was von metallventilen bei über 210KM/h erzählt. bei 201 eingetragen würds ja so grade hinhauen... da hab ich ihn verdutzt angeguckt weil das sind ja noch 9 kmh unerschied (und ganz nebenbei fährt der sowieso nicht so schnell^^). aber er sagte man müsse noch genau 9 kmh draufrechnen. keine ahnung wo er die 9 kmh her hatte, aber er wirds schon wissen;)
-
C2-VTR
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 28.02.07 16:37
- Land: Deutschland
- Wohnort: Citroen C2 1.6 VTR
Beitrag
von C2-VTR » Do 27.01.11 21:36
C2-VTR hat geschrieben:Hallo,
hab je hier schon gefragt
http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... =9&t=85467 aber vielleicht ist meine Frage hier besser aufgehoben:
Wie macht sich eigentlich der Speedindex (H,V,W, ZR) bei der Griffigkeit bzw Gummimischung bemerkbar? Je niedriger umso besserer Grip beim gleichen Reifen?
Gruss
Hallo,
hier mal die Antwort von Conti auf diese Frage. Hab die einzelnen Hersteller mal angeschrieben!
Unterschiede zwischen H- und V-Reifen sind vor allem in den
Handlingeigenschaften zu erwarten.
Der V-Reifen ist so ausgelegt, dass er durch konstruktive Maßnahmen eine
entsprechend höhere Geschwindigkeitstauglichkeit als der H-Reifen aufweist und durch
seinen Aufbau bessere Fahreigenschaften (Kurvenstabilität / Lastwechselverhalten u.ä.)
bei höheren Geschwindigkeiten aufweist.
und Dunlop hat geantwort:
Mischungstechnische Unterschiede gibt es in den verschiedenen Geschwindigkeitsklassen nicht.