Buchenholz mit Leinöl behandeln

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Antworten
Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Buchenholz mit Leinöl behandeln

Beitrag von vulkanus » Do 01.01.09 23:16

Morgen :)

Ich bin gerade dabei, eine verleimte Tischplatte aus Buchenholzstücken mit Leinöl zu behandeln. Die Platte soll die Basis eines Arbeitsplatzes bilden. Allerdings frage ich mich, wie oft ich das Einstreichen mit einer 1:1-MIschung aus Leinöl und Terpentinersatz wiederholen soll, da einige wenige Felder das Öl nach wie vor binnen weniger Minuten (so 5-10 Min.) aufsaugen.

Muss ich die Behandlungen wiederholen, bis auch wirklich das letzte Holzstück gesättigt ist oder darf ichs nach 3 Behandlungen mit je 2 aufeinander folgenden Durchgängen und einer Trocknungszeit von jeweils über 8 Stunden als erledigt betrachten? Beim Greissler meinte man, 2x sollte reichen. Skeptisch wie ich bin möchte ich aber noch weitere Meinungen einholen.
Wie lange soll ich nach der letzten Behandlung warten, bis ich den Schreibtisch verwende? Einen Tag oder länger?
Welches Resultat würde mich nach meinen persönlichen worst-case-Szenarien erwarten? a) Eine kleine Tasse Kaffee kippt um; b) Eine Mineralwasserflasche mit maximal 1,5 Liter Inhalt kippt um.

Wer hat Ahnung und hat bis hier durchgehalten? :)

MfG Andreas
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
funky
Strafzettelsammler
Beiträge: 427
Registriert: Fr 25.08.06 20:53
Postleitzahl: 06502
Land: Deutschland
Wohnort: warnstedt
Kontaktdaten:

Re: Buchenholz mit Leinöl behandeln

Beitrag von funky » Fr 02.01.09 16:52

hallo andi

ich bin mir nicht sicher ob das bei öl auch so ist aber wenn man holz lasiert dann stellen sich die fasern auf . dann sollte man die abschleifen mit feinen schleifpapier und noch mal drüber gehen.

ich brauchte 3 durchgänge und es sieht jetzt gut aus nicht perfekt aber gut .

bei einer tischplatte allerdings würde ich das solange machen bis alles richtig glatt ist und du zufrieden bist.

also lass den tisch doch ruhig 2tage stehen wenn du ihn nicht unbedingt brauchst.

ich habe die erfahrungen mit holz gemacht das man sich nacher richtig ärgert warum man nicht noch gewartet hat oder noch ne bahandlung gemacht hat.

auch wen es schwer ist zu warten du wirst nacher dank bar sein das du es doch geschafft hast es solange auszuhalten.

ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.

mfg christian

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Buchenholz mit Leinöl behandeln

Beitrag von vulkanus » Fr 02.01.09 17:51

Ich hasse warten aber... ;)
Die Sache mitm Schleifpapier hab ich vorm 2. Durchgang gemacht. Grundsätzlich war die Platte bereits gut vorbereitet. Lediglich der letzte Schritt, also eine Ölung, Lasierung oder Lackierung fehlte noch.
Nuja, hab jetzt doch noch einen vierten Durchgang gestartet und darf wieder warten...
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
Dirk@205
ADAC-Fan
Beiträge: 542
Registriert: Di 20.07.04 13:05
Postleitzahl: 50767
Land: Deutschland
Wohnort: Colonia Claudia Ara Argippinensium
Kontaktdaten:

Re: Buchenholz mit Leinöl behandeln

Beitrag von Dirk@205 » Fr 02.01.09 18:37

Hast du die Platte beidseitig geölt? Ich habe erst kürzlich gelesen, dass sich einseitig geölte Buche verziehen kann. Ich weiß allerdings nicht, in wie weit dein Material durch die Stabverleimung dagegen resistent ist.

Grüße,
Dirk

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Buchenholz mit Leinöl behandeln

Beitrag von vulkanus » Fr 02.01.09 18:52

Ja, wobei ich die Rückseite nur 2,5x gemacht hab.
KTM - Ready to repair :D

Antworten