Gut, das mit der Größe musst du wissen, das ist natürlich Geschmackssache, 19" fände ich jetz bisl arg klein, aber das ist nur mein Geschmack.
Wenn deine Mutter in so nem Seniorenwohnheim wohnt, dann kann es natürlich sein, dass zur Analogabschaltung zentral das Digitalsignal analog konvertiert wird (solche Leute könnte ich erschießen, wenn ich davon betroffen bin), d.h. es bleibt für deine Mutter alles beim alten, incl. der ganzen Nachteile des Analogfernsehens. Aber Prinzipiell ist der Anschluss eines Receivers egal welcher Couleur über SCART oder S-Video, wie Informatix schon sagte, problemlos möglich, wenn auch (gerade bei einem LCD) nicht empfehlenswert, weil man eine gehörige Portion Bildqualität im Vergleich zu HDMI/DVI (DVI ist Signalkompatibel, Adapter kosten nur ein paar Euro) verschenkt. Was nicht ohne HDMI oder DVI mit HDCP Schutz geht, werden manche HD Kanäle sein (Kopierschutzkette), bisher ist das aber nur bei Premiere HD der Fall.
Das mit der Schutzscheibe stimmt zwar, aber ich habe zumindest bei meinem LCD (ist ein alter LG) das Gefühl, dass es weniger spiegelt als eine Röhre (hängt wohl damit zusammen ob die Scheibe matt oder glänzend ist, ähnlich wie bei Notebooks).
Was du bei der "Beschneidungsgeschichte" erlebt hast schimpft sich "Letterbox". Diese Frechheit erkennt man nur auf 16:9 Fernsehern. Das Bild, dass entweder im 16:9 oder Cinescopeformat vorliegt wird nicht verzerrt und so weit geschrumpft bis es auf ein 4:3 Display passt. Es sieht also völlig normal auf einem 4:3 Schirm aus, auf einem 16:9 hast du (da es ja eigentlich nur ein 4:3 Bild ist) links und rechts die Balken und zusätzlich noch unten und oben. Die "saubere Lösung" nennt sich anamorphes Bild. Hier erscheint das Bild seitlich gestaucht (Eierköpfe). Ein 16:9 Fernseher zieht das Bild in voller PAL-Auflösung (16:9) auf den gesamten Schirm auf. Ein 4:3 Fernseher staucht das Bild in der Höhe, es erscheinen unten und oben Balken. Auf einem 4:3 Fernseher sehen die beiden Formate im Idealfall genau gleich aus.
Es besteht allerdings die Möglichkeit bei vielen LCDs (ohne Deppenapostroph!

) diese Winzigbildchen aufzuzoomen (meiner kann das jedoch nur auf den analogen Eingängen... sehr ärgerlich). Das Bild ist zwar nachher Bildschirmfüllend, aber man hat eben nicht die gleiche Auflösung und das Bild muss interpoliert (also angepasst) werden. Folge: Bildqualität leidet, es flimmert ein wenig.
Glücklicherweise ist es inzwischen so, dass sowohl die RTL-Gruppe (RTL, RTL II, VOX, usw) als auch die Öffentlich-rechtlichen Sender fast nur noch anamorph Senden. ProSieben/Sat1 sind um Lichtjahre hinterher, aber auch dort stellt man auf 16:9 um (nachdem man mit HD blöder als die Polizei erlaubt angestellt hat und das mit fadenscheinigen Gründen abgesägt hat). N24 wurde erst letzte Woche auf 16:9 umgestellt. Ich denke, dass in ein bis zwei Jahren dieses Letterboxgepfriemel vom Tisch ist.
Zum Thema Satellit: Ich habe ebenfalls nur einen Winzbalkon in Deutschland und habe da eine 90cm Schüssel stehen, eine Person kann da sogar noch sitzen

. Eine ganz kleine Schüssel kriegt man allerdings schon relativ platzsparend unter (z.B. an die Wand oder per Schraubzwinge ans Geländer). Natürlich ist das das Nonplusultra in Sachen Bildqualität, aber es lohnt sich natürlich nur, wenn man am Kabelanschluss sonst sparen könnte, andernfalls lass es gut sein.
Und das wichtigste: Glotze immer probekucken!