peter_salzburg hat geschrieben:... - und wenn man dann stehen bleibt, ist der kühlende Fahrtwind weg und das Feuer breitet sich aus...
Neeee. Der Fahrtwind führt dem Feuer Sauerstoff zu, das ist, als wenn Du in den Grill pustest

Und massiv qualmen tut's dann, wenn der Fahrtwind wegbleibt, und die Temperatur der Verbrennung sinkt. Außerdem treibt der Fahrtwind den Rauch nach hinten.
peter_salzburg hat geschrieben:
Was mir vorher schonmal aufgefallen ist bei einer Fahrt mit Hänger - Ich fuhr mit Hänger ca. 50km Bundesstraße und Autobahn und blieb in einer Stadt bei einer Ampel stehen und roch genau denselben Rauchgeruch - der ist schwer zu erklären aber sehr markant - so eine Mischung halt aus brennendem Gummi und Plastik - Kurz nach der Reparatur in der Werkstatt war das. Es war aber weiterhin nichts auffälliges und ich dachte dann, daß der Gestank aus der Umgebung kam. Danach bei der Rückfahrt hab ich das auch einmal gerochen aber viel schwächer und danach überhaupt nicht mehr und ich bin dem Ganzen deswegen auch nicht nachgegangen.
Jetzt - nach dem Brand bin ich mir fast sicher, daß sich irgendwas angekündigt hatte. Ich weiß aber nicht, warum ich so lange ohne Probleme danach herumgefahren bin. Meine Theorie ist, daß dieses Problem erst dann ernst wird, wenn der Motor unter starker Belastung ist - wie bei der Hängerfahrt. Das wäre sehr plausibel weil dieser Tunnel in dem das Auto zu brennen begann sehr stark bergauf geht (Tauernautobahn eben).
Das hört sich recht plausibel an. Vor vielen vielen Jahren fuhr ich einen Escort Diesel, der fing auf der Autobahn nach ein paar Kilometern an zu qualmen aus dem Motorraum und es roch nach Pommesbude. Da war eine Einspritzleitung undicht, ab einer gewissen Temperatur lief Diesel aus. Der hat aber nicht gebrannt (zumindest nicht bei mir, ich hab ihn dann gaaaanz schnell, unter anderem wegen Kauf eines CTi, verkauft).
Wäre eventuell echt zu überlegen, ob da mal ein Sachverständiger n Blick reinwirft. Das Feuer war nicht so verheerend, daß Einspritzleitungen und Düsen davon hinüber sind, denk ich mal, da müsste was zu finden sein, oder ein Leck an einer Motordichtung, wo es bei höherem Öldruck, bzw. dünnflüssigerem Öl (Temperatur unter Belastung) Öl raushaut.
Grüße aus Franken,
Norman
306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß