Komisches Phänomen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Scaleo
Lenkradbeißer
Beiträge: 296
Registriert: Do 16.04.09 18:49
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Komisches Phänomen

Beitrag von Scaleo » Mi 28.10.09 18:07

Nabend,

muss mal schon wieder eine Frage stellen.
Ich weiß ja nicht, ob ich einfach nur zu dämlich bin zu schalten oder ob da was nicht richtig ist.

Folgendes:
Ab und an ist es so, wenn ich in den 2. schalte, das er kein Gas annehmen will und auch nicht schneller wird (logisch) und dann rüttelt der Motor etwas (wirklich nicht dolle).
Inzwischen hab ich es auch manchmal im 3. und 4. Gang.
Sicherlich ist das nicht normal. Bin ich vieleicht einfach nur zu dumm einen 406 zu fahren. Das ich vieleicht falsch einkuppel und schalte?

Warum dreht eigentlich meiner noch ganz kurz höher, wenn ich die Kupplung drücke? Ist das normal und auch bei allen anderen 406er?
Am besten sieht man es, wenn man im im 1. oder 2. Gang im Standgas rollt (kein Gas) und denn die Kupplung drückt.

Vieleicht kann mir jemand etwas dazu sagen.
Peugeot 605 V6

Benutzeravatar
captainboeff
Strafzettelsammler
Beiträge: 451
Registriert: Fr 21.03.08 18:40
Land: Deutschland
Wohnort: Reutlingen

Re: Komisches Fähnomen

Beitrag von captainboeff » Mi 28.10.09 18:14

Na dass die Drehzahl kurz hoch geht, wenn du auskuppelst ist doch klar. Da dreht er kurz schneller, weil der Motor ja nix mehr "drücken" muss. Is jetzt blöd beschrieben. Das is so als ob dich jemand auf'm Fahrrad kurz hinten anhebt. Kein Widerstand-Drehzahl geht hoch.

Zu deinem "kein Gas annehmen" wär evtl. interessant, bei welcher Drehzahl du für gewöhnlich schaltest.

Scaleo
Lenkradbeißer
Beiträge: 296
Registriert: Do 16.04.09 18:49
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Komisches Fähnomen

Beitrag von Scaleo » Mi 28.10.09 18:54

Ich schalte eigentlich so ziemlich bei 2000U/min. Manchmal auch etwas früher. So 1700 - 1800 U/min.
Peugeot 605 V6

Benutzeravatar
captainboeff
Strafzettelsammler
Beiträge: 451
Registriert: Fr 21.03.08 18:40
Land: Deutschland
Wohnort: Reutlingen

Re: Komisches Phänomen

Beitrag von captainboeff » Mi 28.10.09 19:52

Bei unter 2000 Touren schon?

Könnte das nicht schon des Rätsels Lösung sein? Wenn der Motor "ruckelt" fährst du wohl zu untertourig und er is kurz vor'm Absaufen...

Ich hab auch'n 1,8l. Mir is Schalten bei weniger als 2500 Umdrehungen persönlich eigentlich zu früh. Sonst zieht er ja keinen Wurstzipfel vom Brot...

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Komisches Phänomen

Beitrag von Vollgastauglich » Do 29.10.09 08:47

scaleo - bist du vorher diesel gefahren?

die schaltdrehzahl scheint mir auch etwas sehr früh... wenn du bei 2000 umdrehungen hoschschaltest, landest du im nächsten gang bei geschätzten 1300 - 1400 touren. da bringt ein benziner noch nicht wirklich viel leistung (schau dir mal ein leistugsdiagramm an) - dabei kommt es zum (eigentlich normalen) untertour-ruckeln ... das auch nicht sonderlich prima für motor und getriebe ist...

probier einfach erstmal deinen schaltpunkt 500 umdrehungen weiter oben anzusetzen - vielleicht ist das phänomen dann ja schon beseitigt...
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Benutzeravatar
captainboeff
Strafzettelsammler
Beiträge: 451
Registriert: Fr 21.03.08 18:40
Land: Deutschland
Wohnort: Reutlingen

Re: Komisches Phänomen

Beitrag von captainboeff » Do 29.10.09 10:37

Da kommt meines Wissens noch was anderes dazu:
rechtzeitig zu schalten und die Gänge nicht auszudrehen spart natürlich Sprit.
Aber wenn man ZU untertourig fährt schluckt er auch mehr.
Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.

Hab umgekehrt bei meinem den Eindruck, das der Motor ganz gern auch mal etwas höher dreht ohne gleich Unmengen Sprit zu fressen.

Ich schalte immer bei über 3000 U/min oft auch deutlich später. Laut BC hab ich meistens nen Durchschnitts-Verbrauch zwischen 9 und 11 Litern. Das geht bei dem Fahrstil eigentlich noch.

Hab zufällig gestern mal drauf geachtet:
Autobahn, 5. Gang, 140km/h bei 4500 Umdrehungen. Momentanverbrauch laut BC 9,4 liter (relativ gleichbleibend über ne längere Strecke).

Erscheint mir nicht zu viel.

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Komisches Phänomen

Beitrag von Vollgastauglich » Fr 30.10.09 09:59

.. okay - der drehzahlsprung wurde von mir evtl. etwas überhöht angegeben - hab da gestern bei niedrigen drehzahlen mal mit nem touran drauf geachtet... aber die kernaussage bleibt stehen...

was captain da schreibt erinnert mich an eine halbtrunkene diskussion mit einem theoretiker, der mir erzählen wollte, ein benzinmotor sei auf der spitze der leistungs (kW) kurve am effizientesten ... irgendwie hat der bis heute nicht begriffen dass "am leistungsstärksten" nicht gleichzusetzen mit "am effizientesten" ist.

tatsächlich erinnere ich mich aus meiner berufsschulzeit daran, dass ich im ersten lehrjahr gelernt habe, ein benziner arbeitet bei etwa 3000 bis 3500 umdrehungen am effektivsten. wohlgemerkt auch hier: nicht am sparsamasten! aber eben in summe spritverbrauch/leistung mit der besten ausbeute.

wenn du zu untertourig fährst, verfeuerst du ja erstmal ne "ordentliche" ladung sprit, bis du wieder ins gut nutzbare drehzahlband zurückkommst... daher rührt ja auch meine frage, ob es sich beim threadsteller um nen alten dieselfahrer handelt - denn da ists ja so, dass die doch schon von sehr weit unten (mit einigen turbodieselausnahmen!) recht bullig drücken...
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Benutzeravatar
Pugnicker
Lacklecker
Beiträge: 911
Registriert: Mi 23.07.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Komisches Phänomen

Beitrag von Pugnicker » Fr 30.10.09 16:24

Was Ihr beschreibt ist der sogenannte Betriebspunkt "be min" (min ist dabei als Index zu sehen). Also der Punkt, an dem der spezifische Kraftstoffverbrauch am niedrigsten ist. An diesem Punkt ist der Wirkungsgrad des Motors am höchsten. Sprich das Verhältnis von abgeführter Energie zur zugeführter Energie.
Hierbei zeigt sich NICHT der niedrigste Verbrauch, sehr wohl aber der niedrigste Verbrauch verglichen mit der Leistungsausbeute.

Dieser Punkt ist bei jedem Motor verschieden, kann aber durch sehr aufwändige Rechnungen auch ermittelt werden. Meistens ist "be min" bei niedriger Drehzahl und hoher Last zu finden.

Hier mal ein Link, um das Thema zu beleuchten. Das Diagramm heisst Muscheldiagramm:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0215180804

Hierbei wird ein 1,5l Diesel 3-Zylinder dargestellt. Das Schema ist aber für alle Motortypen gleich.
Hier zeigt sich ein spezifischer Verbrauch von 206 g/kWh bei einem effektiven Mitteldruck (also Last) von ca 15,3 bar und einer Drehzahl von ca. 2300 1/min.

Hierbei sieht man, dass sogar Dieselmotoren (jedenfalls dieser) ihren höchsten Wirkungsgrad erst bei über 2000 Umdrehungen haben.

Hoffe, geholfen zu haben.
von 0 auf 100 in 4,1.........Kilometern......
Baut mehr Autobahnen! Was nützt unberührte Natur, wenn man nicht hinkommt?

Scaleo
Lenkradbeißer
Beiträge: 296
Registriert: Do 16.04.09 18:49
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Komisches Phänomen

Beitrag von Scaleo » Fr 30.10.09 18:09

Wooow....ist ja einiges zusammen gekommen.

Also erstmal noch mal wegen der Drehzahl. Ich schalte eigentlich immer folgendermaßen.
bei 20km/h --> 2. Gang
bei 30km/h --> 3. Gang
bei 40km/h --> 4. Gang
bei ca 55-60km/h --> 5. Gang

Ich dachte, das es so am Spritsparsamsten ist.
Und NEIN...ich bin kein Dieselfahrer. Bin bisher (hatte schon 2 Auto's davor) immer Benziner gefahren.

Das Phänomen (keine Gasannahme) ist bei sportlicher Fahrweise glaube ich nicht.
Ist so ungefähr vergleich mit einem alten Vergasermotor, der sich "verschluckt".
Peugeot 605 V6

Benutzeravatar
meckemc
Lacklecker
Beiträge: 925
Registriert: Mi 07.06.06 09:35
Land: Deutschland
Wohnort: feldberg

Re: Komisches Phänomen

Beitrag von meckemc » Sa 31.10.09 10:08

Scaleo hat geschrieben:Wooow....ist ja einiges zusammen gekommen.

Also erstmal noch mal wegen der Drehzahl. Ich schalte eigentlich immer folgendermaßen.
bei 20km/h --> 2. Gang
bei 30km/h --> 3. Gang
bei 40km/h --> 4. Gang
bei ca 55-60km/h --> 5. Gang

Ich dachte, das es so am Spritsparsamsten ist.
Und NEIN...ich bin kein Dieselfahrer. Bin bisher (hatte schon 2 Auto's davor) immer Benziner gefahren.

Das Phänomen (keine Gasannahme) ist bei sportlicher Fahrweise glaube ich nicht.
Ist so ungefähr vergleich mit einem alten Vergasermotor, der sich "verschluckt".
Na wenns bei euch keine Berge giebt :D

bis zum 3 Gang ist das völlig ok!

Es reicht aber auch wenn mann bei 50 -60 oder mehr, in den 4. schaltet.
den 5. ab 70 kmh. alles andere find ich nicht sinvoll.

Antworten