...die Informationsplattform für Peugeotfans
  Steckbrief
Name:
      CCandy
      Stadt:
      k.A.
      Homepage:
      
                  k.A.
              
        
      
        Klicks:
        4789
        Erstellt:
        15.04.2012
        Geändert:
        12.05.2014
          Modell:
        
                  
            Peugeot
            406
            Break 2.0 HDi
          
          Bauform:
          Kombi
          
          Motorart:
          Diesel
          
          Baujahr:
          2000
          
          Hubraum:
          1997 ccm
          
          Leistung:
          80 kW / 109 PS
              
        Mein aktuelles Alltagsauto.
Im August 2011 mit diversen kleineren Macken und jeder Menge versteckter Mängel gekauft.
Elektrisch gesehen eine furchtbare Bastelbude: Die BSI hing praktisch unbefestigt am Kabelbaum, der nachgerüstete Tempomat funktionierte wegen abgrundtief schlechter Verkabelung nicht, diverse Steckergehäuse im Motorraum waren beschädigt oder fehlten ganz. Lappländer und Elektrik geht halt nicht zusammen...
Ausserdem stand der komplette Zylinderkopf unter Diesel, was aber nur an einer unzureichend angezogenen Hochdruckleitung lag.
Nach kurzer Zeit deutete sich auch noch ein Kupplungsschaden an, der sich bei ausgebautem Getriebe dann aber als defektes Zweimassenschwungrad entpuppte. Die Fettfüllung vom Kugellager hatte die Kupplung geschmiert.
Schäden/gemacht:
-Elektrikmurks vom Vorbesitzer aufgeräumt
-3x 100Watt Zusatzscheinwerfer
-Gerissenen Bowdenzug vom Tempomat repariert, Steuergerät Tempomat auf brauchbare Werte eingestellt
-Kupplung und ZMS getauscht
-Gutmann Zusatzsteuergerät zwecks Upgrade auf 92kw/125PS eingebaut
-MP3-Adapter am Serienradio nachgerüstet
-Beide Spurstangenköpfe getauscht
-Koppelstange links vorne getauscht
-Radlager und Traggelenk vorn rechts getauscht
-Bremssattel hinten rechts getauscht
-Fensterheber Fahrerfenster repariert (defektes Relais im Fensterhebermotor)
    Im August 2011 mit diversen kleineren Macken und jeder Menge versteckter Mängel gekauft.
Elektrisch gesehen eine furchtbare Bastelbude: Die BSI hing praktisch unbefestigt am Kabelbaum, der nachgerüstete Tempomat funktionierte wegen abgrundtief schlechter Verkabelung nicht, diverse Steckergehäuse im Motorraum waren beschädigt oder fehlten ganz. Lappländer und Elektrik geht halt nicht zusammen...
Ausserdem stand der komplette Zylinderkopf unter Diesel, was aber nur an einer unzureichend angezogenen Hochdruckleitung lag.
Nach kurzer Zeit deutete sich auch noch ein Kupplungsschaden an, der sich bei ausgebautem Getriebe dann aber als defektes Zweimassenschwungrad entpuppte. Die Fettfüllung vom Kugellager hatte die Kupplung geschmiert.
Schäden/gemacht:
-Elektrikmurks vom Vorbesitzer aufgeräumt
-3x 100Watt Zusatzscheinwerfer
-Gerissenen Bowdenzug vom Tempomat repariert, Steuergerät Tempomat auf brauchbare Werte eingestellt
-Kupplung und ZMS getauscht
-Gutmann Zusatzsteuergerät zwecks Upgrade auf 92kw/125PS eingebaut
-MP3-Adapter am Serienradio nachgerüstet
-Beide Spurstangenköpfe getauscht
-Koppelstange links vorne getauscht
-Radlager und Traggelenk vorn rechts getauscht
-Bremssattel hinten rechts getauscht
-Fensterheber Fahrerfenster repariert (defektes Relais im Fensterhebermotor)















