...die Informationsplattform für Peugeotfans
  Steckbrief
Name:
      RallyePower
      Stadt:
      Schongau
      Homepage:
      
        
      
        Klicks:
        4526
        Erstellt:
        22.04.2006
        Geändert:
        08.08.2021
          Modell:
        
                  
            Peugeot
            205
            GTI 1.9 
          
          Restaurationsobjekt 
                
                  Bauform:
          Coupe
          
          Motorart:
          Benzin
          
          Baujahr:
          1987
          
          Hubraum:
          1891 ccm
          
          Leistung:
          94 kW / 128 PS
              
        Gekauft hab ich den Wagen im Februar 2002 
gefahren hab ich ihn regul?r bisher nur 1 Monat lang und zwar 2003 4 Wochen Juni/Juli
und hab damit auch das Schweinfurter Peugeottreffen besucht, sonst wurde er nur mit Roter Nummer bewegt
das Fahrzeug ist Tiefergelegt mit Powertech Federn und D?mpfer HA ist angepasst
Luft bekommt er ?ber einen K&N 57 i
Abgas entsorgt er ?ber eine Remus Anlage (MSD und ESD mit 2x 90 Rund)
R?der stehen Atiwe Kreuzspeiche in 7x15 ET 18 Zurverf?gung mit 195/50 R15
dazu kommen irgenwann noch Intras Grobspeiche mit Tiefbett in 7x15 ET 13 welche aber erst Restauriert werden m?ssen
Dem Wagen steht eine Komplett Restauration vor da die Karroserie an einigen Stellen doch schon arg durch Salz zerfressen ist
und auch die Technik mittlerweile argen Verschlei? aufweist (Lenkung etc.)
Der Gti soll weitestgehend in Originalzustand versetzt werden, bis auf obengenannte Ver?nderungen
   
2009 :Lange Zeit ist nichts mehr geschehen am Gti
nun tut sich wieder ein bisschen was , hab mal angefangen 4 Bremss?ttel die ich vor unz?hligen Jahren von einem User des Forums erstanden habe , zu Restaurieren die der Gti irgendwann mal bekommt
erst alles Zerlegen dann in ner Industriewaschanlage waschen anschliessend Glasstaubstrahlen und hinterher Schwarz Lackieren und mit neuen Nippeln, Dichtringen und Mannschetten zusammenbauen
Problem : an 2 S?tteln sind die Nippel ab , aber Wozu hat man in der Firma einen Werkzeugbau mit unz?hligen Drehb?nken , CNC Fr?sen etc. sozusagen man ben?tigt Nachtschicht und sollte 2 Kaffee zahlen ;-)
Das Bild in der Galerie zeigt einen mit Glasstaub gesandstrahlten Sattel ,mittlerweile ist er Lackiert und h?ngt beim Trocknen.weitere Bilder folgen
      
    gefahren hab ich ihn regul?r bisher nur 1 Monat lang und zwar 2003 4 Wochen Juni/Juli
und hab damit auch das Schweinfurter Peugeottreffen besucht, sonst wurde er nur mit Roter Nummer bewegt
das Fahrzeug ist Tiefergelegt mit Powertech Federn und D?mpfer HA ist angepasst
Luft bekommt er ?ber einen K&N 57 i
Abgas entsorgt er ?ber eine Remus Anlage (MSD und ESD mit 2x 90 Rund)
R?der stehen Atiwe Kreuzspeiche in 7x15 ET 18 Zurverf?gung mit 195/50 R15
dazu kommen irgenwann noch Intras Grobspeiche mit Tiefbett in 7x15 ET 13 welche aber erst Restauriert werden m?ssen
Dem Wagen steht eine Komplett Restauration vor da die Karroserie an einigen Stellen doch schon arg durch Salz zerfressen ist
und auch die Technik mittlerweile argen Verschlei? aufweist (Lenkung etc.)
Der Gti soll weitestgehend in Originalzustand versetzt werden, bis auf obengenannte Ver?nderungen
2009 :Lange Zeit ist nichts mehr geschehen am Gti
nun tut sich wieder ein bisschen was , hab mal angefangen 4 Bremss?ttel die ich vor unz?hligen Jahren von einem User des Forums erstanden habe , zu Restaurieren die der Gti irgendwann mal bekommt
erst alles Zerlegen dann in ner Industriewaschanlage waschen anschliessend Glasstaubstrahlen und hinterher Schwarz Lackieren und mit neuen Nippeln, Dichtringen und Mannschetten zusammenbauen
Problem : an 2 S?tteln sind die Nippel ab , aber Wozu hat man in der Firma einen Werkzeugbau mit unz?hligen Drehb?nken , CNC Fr?sen etc. sozusagen man ben?tigt Nachtschicht und sollte 2 Kaffee zahlen ;-)
Das Bild in der Galerie zeigt einen mit Glasstaub gesandstrahlten Sattel ,mittlerweile ist er Lackiert und h?ngt beim Trocknen.weitere Bilder folgen














