Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
-
Mutenroshi
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 1
- Registriert: So 10.02.13 17:09
- Postleitzahl: 87700
- Land: Deutschland
Beitrag
von Mutenroshi » So 10.02.13 17:21
Hallo ,
ich habe mal ne frage . Bin neu hier und habe mit der such Funktion nichts gefunden leider.
Nun ne Freundin von mir hat sich nen 106er geholt und Sie will nun das Armaturenbrett mit Samt beziehen.
Ich habe da mal gar keine Ahnung bei sowas....müssen wir das ding ausbauen oder kann man das im eingebauten zustand machen?
Wenn wir es ausbauen müssen hat da wer ne gute Anleitung ? Und wieviel Zeit würde es in anspruch nehmen ?
Ich möchte es net ausbauen müssen da das Auto Fahrer und Beifahrer Airbag hat.
Aso denke es ist wichtig das ist ein 106er der zweiten Generation .... den genauen Baujahr weiß ich nicht .
Und es hat die kleine 60 PS Maschine drin.
hoffe ihr könnt uns weiter helfen danke schon mal
Mutenroshi
-
Black205gti
- Parkplatz-Rambo
- Beiträge: 1227
- Registriert: So 01.03.09 13:35
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Österreich/ Steiermark
Beitrag
von Black205gti » So 10.02.13 18:59
Hallo,
im eingebauten Zustand so gut wie nicht machbar!
Evt wär es sinnvoll auf einem Schrottplatz bzw vom Verwerter ein baugleiches Armaturenbrett zu holen und das erstmal beziehen. Zum einen falls es nicht gelingt , ist nichts verhaut zum anderen is das eine Arbeit die nicht in 5 min getan ist....... und das Fahrzeug bleibt trotzdem nutzbar........
werf noch schnell ein Wort in den Raum :
BEFLOCKEN
es darf diskutiert werden
Mfg
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » So 10.02.13 19:09
Wie ist bei dem Wagen der Beifahrerairbag realisiert?
Fliegt da eine komplette Verkleidung weg, die man separat beziehen kann oder gibts eine Art Sollbruchstelle im Armaturenbrett?
Wenn man die Abdeckung separat beziehen kann ist es ok, sonst sollte man das besser sein lassen.
Die Nähte oder Sollbruchstellen für Airbags sind bauartgeprüft und zugelassen, wenn man einfach etwas drüberzieht kann das dann ganz schnell zu Komplikationen beim nächsten TÜV-Besuch führen, weil man eben eine nicht geprüfte Bastelei vorgenommen hat.
-
peugeot-fan91
- Randsteinstreichler
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 08.04.10 14:46
- Land: Deutschland
Beitrag
von peugeot-fan91 » Sa 16.02.13 10:10
CCandy hat geschrieben:Wie ist bei dem Wagen der Beifahrerairbag realisiert?
Fliegt da eine komplette Verkleidung weg, die man separat beziehen kann oder gibts eine Art Sollbruchstelle im Armaturenbrett?
Wenn man die Abdeckung separat beziehen kann ist es ok, sonst sollte man das besser sein lassen.
Die Nähte oder Sollbruchstellen für Airbags sind bauartgeprüft und zugelassen, wenn man einfach etwas drüberzieht kann das dann ganz schnell zu Komplikationen beim nächsten TÜV-Besuch führen, weil man eben eine nicht geprüfte Bastelei vorgenommen hat.
ist separat beim 106 phase 2

-
lunic
- TÜV-Schreck
- Beiträge: 1921
- Registriert: Sa 21.05.05 18:22
- Land: Deutschland
Beitrag
von lunic » Di 19.02.13 17:08
Hi,
wenn du dir die Arbeit schon machst, schau dir bei der Gelegenheit auch mal den Wärmetauscher der Heizung an. Wenn man den tauschen will, muß das A-Brett auch raus. Und so teuer sind die gar nicht.
Gruß