@Obelix
Danke für deine Antwort! Ich denke du hast recht, und das Problem ist eine Kombination aus 
vielen Kleinigkeiten. Leider kann man die meisten eher schwer "schnell mal ändern, 
testen und schauen ob es besser wird".
Ich habe z.B bei mir eine im Slalomsport gängige Reifenmischung für leichte Frontkratzer 
drauf (AVON Slicks A53 vorne, A15 hinten). Wenn ich da jetzt mal auf die schnelle andere 
Reifen testen möchte kostet mich das 280.- das Stück!
Fahrwerkänderungen habe ich schon vieles probiert ( z.B hinten tiefer macht die Karre ruhiger, aber
das Heck soll ja mitlenken damit man schnell ist :-) Ausserdem hat man dann vorne weniger
Grip um zu beschleunigen. Was das Heck auch ruhiger macht ist mehr Nachspur vorne. Ich bin mal
2,5mm Nachspur gefahren, und da war das Heck lammfromm! Allerdings wollte ich das damals gar 
nicht so, die Werkstatt die das eingestellt hatte hat sich schlichtweg vermessen :-)
Ich habe jetzt vorne und hinten genau die gleiche Höhe und 1mm Nachspur und das fühlt 
sich halt für mich am besten an.
Die Lösung wäre sicherlich den ganzen Wagen viel breiter zu machen ( geht aber wieder zu lasten 
der Wendigkeit) oder etwa noch 3cm tiefer zu bekommen als jetzt, aber leider geht das nur 
mit groben Umbauten am Fahrwerk ( z.B Querlenker aussen mit langen Zapfen tiefer 
stellen, ist wohl eine gängige Methode, aber mir etwas suspekt wenn ich daran denke 
wieviel Kraft auf diesem Zapfen kommt!) Oder kleinere Räder, zB. 13". Allerdings müsste ich dann meine
283mm Bremse demontieren und das will ich eher nicht.
Ich habe jetzt den Wagen beim letzten Rennlauf im Vergleich zu dem vom Video hinten breiter gestellt 
(2cm Spurplatten pro Seite ) und gleichzeitig vorne härter gemacht (90kg/cm Federn anstatt 60kg/cm). 
Ausserdem habe ich vorne den Stabi ausgebaut. Der Wagen ist damit gleich viel besser gelegen, 
und ich habe den 3.Platz geschafft gegen Leute die um die österreichische Staatsmeisterschaft fahren  
 
 
Allgemein konnte ich den Rückstand vom letzten Jahr auf den Staatsmeister 2010 in der offenen 2Liter Klasse 
( einem VW Käfer mit 270PS) von etwa 5 Sekunden pro Runde auf etwa 1,5 Sekunden verkleinern.
Letztes Jahr hatte ich z.B noch eine originale Hinterachse, heuer fahre ich mit 23mm Drehstäben und 25mm Stabi.
Hinterachse ist echt super, allerdings ist er vorne immer noch zu weich und daher habe ich mich mal bei den 
ganzen Peugeotslalomfahrern mit ihren 205ern und 106ern und CitroenSAXO Fahrern in D und A umgehört
was die so für Federn fahren und habe mir jetzt welche mit 130kg/cm bestellt. 
Ich kann dann am 11.09 sagen ob es sich ausgezahlt hat. Dann ist mein nächster Slalom :-)
lg, Andy