Wischwasserverbrauch 1l/100km

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
gti205er
Spätzünder
Beiträge: 1697
Registriert: Do 20.05.04 10:49
Land: Oesterreich
Wohnort: Wels
Kontaktdaten:

Re: Wischwasserverbrauch 1l/100km

Beitrag von gti205er » Do 08.05.08 13:06

vulkanus hat geschrieben:Trinkts ihr das Zeugs?
Ich hab zwar noch nie drauf geachtet, aber ich schätze mal, dass ich den Behälter nur alle 15.000-20.000 KM neu auffülle...
Wundert mich auch nicht so schmutzig wie deine Kiste immer ist :D

ne 15.000 - 20.000 ist unreal. ich sage mal 1-2 höchstens 3 Monate.

Der Tank ist ja wirklich nicht groß vorne...aber vergesst den hinteren nicht da ist auch nochmal knapp soviel drinnen was bei den großen ja alles von vorne kommt!
Bild

Benutzeravatar
-INSOMNIAC-
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Fr 04.04.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wischwasserverbrauch 1l/100km

Beitrag von -INSOMNIAC- » Do 08.05.08 14:13

hinten is keiner mehr ;)

aber wär mal ne idee, die beiden verbind. sozusagen als ausgleichsbehälter :D
Das Eis braucht noch ein paar Minuten - Der Herd ist noch voll.
Chef unserer Stammkneipe :dummguck:

Benutzeravatar
peugeot205winner
Staudrängler
Beiträge: 3356
Registriert: Mi 22.08.07 19:22
Postleitzahl: 96465
Land: Deutschland
Wohnort: neustadt bei coburg

re

Beitrag von peugeot205winner » Do 08.05.08 19:06

bei unserem 205er mit den fächerdüsen sind wir auch nur am auffüllen
wer hat interesse an der re union des alten oberfranken weiten france -power clubs

Bild

Fahr nie schneller als dein PUG es verträgt :autospiel:

Benutzeravatar
406 D
Spätzünder
Beiträge: 1656
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: Wischwasserverbrauch 1l/100km

Beitrag von 406 D » Do 08.05.08 19:23

moin,


in finnland bei -33 grad hab ich mal reinen alkohol reingekippt, der verbrauch war allerdings sehr gering da man bei so einer kälte keine feuchtigkeit auf der straße hat. diente nur dazu die anlage nicht kaputtfrieren zu lassen.

beim 406 break fasst der behälter ca. 10 liter, da komme ich kaum mal dazu im sommer nachzufüllen.

ich warte mit dem wischen eh immer so lang bis die scheibe ziemlich "eingeweicht" ist, besonders fliegenreste des sommers ruinieren bei zu eifrigem einsatz der waschdüsen die wischerblätter - und die sind bekanntlich nicht gerade billig!

jedenfalls gab es früher für jeden wagentypen günstige blätter im supermarkt, aber heute hat ja fast jeder hersteller fahrzeugspezifische maße die nur auf ein modell passen und damit gehörig ins geld gehen. :heul:

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Wischwasserverbrauch 1l/100km

Beitrag von vulkanus » Do 08.05.08 20:07

gti205er hat geschrieben:ne 15.000 - 20.000 ist unreal. ich sage mal 1-2 höchstens 3 Monate.
Was iss daran unrealistisch? Ich hab das letzte mal Anfang Jänner nachgefüllt und der Tank ist immer noch zu nem Viertel voll. Werd den Behälter also im Juni/Juli/August wieder anfüllen müssen. Bei einer Kilometerleistung von 35.000 KM pro Jahr sind 6 Monate 15-20 TKM.
Warum? Ganz einfach: Geputzt wird, wenn ohnehin genug Wasser auf der Scheibe ist. Ist das mal nicht der Fall oder bringts ned das gewünschte Ergebnis muss die Scheibenwaschanlage ran. Alle 1-3 Wochen steht sowieso die Waschanlage am Programm. Damit brauch ich kaum den wertvollen Saft ausm Motorraum *g*
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Wischwasserverbrauch 1l/100km

Beitrag von Martin » Do 08.05.08 20:47

Aron hat geschrieben: Mit Scheinwerferreinigungsanlage benötige ich im Winter bei etwas 20000km Fahrleistung 5-6 Füllungen (knapp 8l gehen rein)
Hallo,

bei mir ca. 4 Füllungen. Habe zwar keine Scheinwerferreinigungsanlage, aber dafür den großen Behälter um nicht so oft nachfüllen zu müssen.... :D :D :D


Gruß Martin
Bild

Beep
Lenkradbeißer
Beiträge: 296
Registriert: Mo 02.05.05 01:05
Land: Deutschland
Wohnort: Glauchau
Kontaktdaten:

Re: Wischwasserverbrauch 1l/100km

Beitrag von Beep » Fr 09.05.08 21:45

knappe 5 liter reiner alk im motorraum. also wenns da mal biss aus dem häubchen qualmt renn ich aba. aber soo oft musste ch nun auch nicht auffüllen.
mess doch mal aus wie viel liter der inen rminute pumpt. schneid den schlauch durch innen kanister legen und mal ne minute pumpen lassen. viel spass. oda mach nen loch in de motorhaube genau über den behälter nen trischter drunter in den behälter noch bssi streckgitter drüber für groben dreck und zack füllt sich der behälter alleine.

man ich hab heut wieder dumme ideen sory bin lieber weg.

Benutzeravatar
Gentsai
...liebt Besen
Beiträge: 7136
Registriert: Mo 30.05.05 13:59
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Wischwasserverbrauch 1l/100km

Beitrag von Gentsai » Fr 09.05.08 22:17

Ich kann ja auch Whiskey in den Tank giessen und den Schlauch bis zum Lenkrad verlängern, dann kann ich immer mal wieder einen Schluck nehmen :D
Liberté, Egalité, Accélérer!!

Benutzeravatar
Chakky
Felgenfetischist
Beiträge: 2631
Registriert: Mi 02.11.05 16:18
Postleitzahl: 09113
Land: Deutschland
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Wischwasserverbrauch 1l/100km

Beitrag von Chakky » Sa 10.05.08 14:27

Gentsai hat geschrieben:Ich kann ja auch Whiskey in den Tank giessen und den Schlauch bis zum Lenkrad verlängern, dann kann ich immer mal wieder einen Schluck nehmen :D
und wie erklärst du das der polizei wenn die den schlauch sehen und den wiskey riechen? aber eigl ne gute idee :D
cu
Chakky

we are dreaming in digital
we are living in realtime
we are thinking in binary
we are talking in IP
welcome to our world

Beep
Lenkradbeißer
Beiträge: 296
Registriert: Mo 02.05.05 01:05
Land: Deutschland
Wohnort: Glauchau
Kontaktdaten:

Re: Wischwasserverbrauch 1l/100km

Beitrag von Beep » Sa 10.05.08 20:43

da wärs doch aber einfach und finde auch effektiver nen getränkeghalter direkt im innenraum anzubringen

Antworten