Erfahrungen / Empfehlungen Batterieladegerät

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Antworten
Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Erfahrungen / Empfehlungen Batterieladegerät

Beitrag von Vollgastauglich » Di 12.02.08 17:24

hallo!

werde wohl jetzt so langsam nichtmehr umhin kommen, mir ein batterieladegerät zu kaufen.
wie stehen eure erfahrungen???

was es können sollte ist: 12 Volt (zwingend); batteriekapazitäten zwischen 36Ah und (müsst nachschauen, aber glaub) 180Ah; eine sinnvolle ladungserhaltung für die winterpause; schön wäre eine elektronik, die schäden an der fahrzeugelektronik vermeidet (benz is da ja angeblich sooooo empfindlich!)
nicht zwingend, aber auch nicht schlecht wäre eine starthilfefunktion...

und das ganze unter :ironie: 20 euro...

spaß... - aber mal ernsthaft ... die 100 euro grenze muss nicht zwingend gesprengt werden... dient aber mal als grober richtwert ... (würth hat z.b. eines für lockere 799euronen gelistet)

was könnt ihr empfehlen? woher habt ihr die geräte? hab ich was vergessen, was es können müssen sollte?

über was ich immer wieder falle sind die "güde" geräte ... hat jemand erfahrungen mit deren werkzeug allgemein (z.b. haben die auch von den nackten daten her nen schönen kompressor), den ladegeräten im besonderen???
auch lader von "absaar" hab ich jetzt schon öfter in fremden garagen stehen sehen (aber immer nur so kleine kästchen, die recht billig wirkten)

also - lasst mal hören, was ihr vorzuschlagen habt!

danke! gruß martin
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Erfahrungen / Empfehlungen Batterieladegerät

Beitrag von Aron » Di 12.02.08 17:47

Vollgastauglich hat geschrieben:hallo!

werde wohl jetzt so langsam nichtmehr umhin kommen, mir ein batterieladegerät zu kaufen.
wie stehen eure erfahrungen???

was es können sollte ist: 12 Volt (zwingend); batteriekapazitäten zwischen 36Ah und (müsst nachschauen, aber glaub) 180Ah; eine sinnvolle ladungserhaltung für die winterpause; schön wäre eine elektronik, die schäden an der fahrzeugelektronik vermeidet (benz is da ja angeblich sooooo empfindlich!)
nicht zwingend, aber auch nicht schlecht wäre eine starthilfefunktion...

und das ganze unter :ironie: 20 euro...

spaß... - aber mal ernsthaft ... die 100 euro grenze muss nicht zwingend gesprengt werden... dient aber mal als grober richtwert ... (würth hat z.b. eines für lockere 799euronen gelistet)

was könnt ihr empfehlen? woher habt ihr die geräte? hab ich was vergessen, was es können müssen sollte?

über was ich immer wieder falle sind die "güde" geräte ... hat jemand erfahrungen mit deren werkzeug allgemein (z.b. haben die auch von den nackten daten her nen schönen kompressor), den ladegeräten im besonderen???
auch lader von "absaar" hab ich jetzt schon öfter in fremden garagen stehen sehen (aber immer nur so kleine kästchen, die recht billig wirkten)

also - lasst mal hören, was ihr vorzuschlagen habt!

danke! gruß martin
Mit den 20€ ist kein Problem, kleines Steckernetzteil mit 2A, ein LM317 auf 13,8V gestellt, kleinen Kühlkörper und schon hast für 5€ das perfekte Erhaltungsladegerät, ohne Spannungsspitzen, also kann angeklemmt werden ohne Batterie abklemmen.

Und das ist kein Scherz von meiner Seite.

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Erfahrungen / Empfehlungen Batterieladegerät

Beitrag von Vollgastauglich » Di 12.02.08 19:40

jo... das halt ich für durchaus machbar - eben zur ladungserhaltung .... aber ich brauch auch ein ladegerät, das mir eine schwache batterie wieder in laune versetzt. - sorry... is im ersten beitrag glaub garned so rausgekommen?! wenn ich da überlege mit nem steckernetzteil mit 2A ne nette dieselbatterie (gaaanz aktuell eine geländewagen-batterie nach "licht angelassen" und zwei stunden später im nachtdienst zufällig gemerkt! :auslach: ... mein bruder) wieder laden zu wollen - und das am besten über nacht! :sonich:
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Erfahrungen / Empfehlungen Batterieladegerät

Beitrag von Aron » Di 12.02.08 21:35

Vollgastauglich hat geschrieben:wenn ich da überlege mit nem steckernetzteil mit 2A ne nette dieselbatterie (gaaanz aktuell eine geländewagen-batterie nach "licht angelassen" und zwei stunden später im nachtdienst zufällig gemerkt! :auslach: ... mein bruder) wieder laden zu wollen - und das am besten über nacht! :sonich:
Hmm, da kann ich Dir nicht mit dienen, für 2h sollte das Ding schon gute 10A Ladestrom bringen, inwiefern die Batterie je nach Zustand und Grösse das überhaupt in der Zeit ordentlich aufnehmen kann.

Grundsätzlich kann ich aus eigener Erfahrung sagen das eine suphatisierte Bleioberfläche nicht mehr zurückzuführen geht, bei einer Desulphatisierung geht auch ein Grossteils der grossen Bleioberfläche flöten.

Wie geschrieben, da habe ich keinen Tipp, sollte es mal schnell gehen habe ich ein selbergebautes Schaltnetzteil (0-40A, 0-20V regelbar). :cool:

Benutzeravatar
Bennel
Benzinsparer
Beiträge: 372
Registriert: So 02.07.06 23:18
Land: Deutschland
Wohnort: Downtown-Fulda
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen / Empfehlungen Batterieladegerät

Beitrag von Bennel » Di 12.02.08 21:59

hmm habe ich das jetzt falsch verstanden oder wie sehen ich das tun ?? :gruebel: :wie_jetzt:
@Aron
Vollgastauglich hat geschrieben:.. (gaaanz aktuell eine geländewagen-batterie nach "licht angelassen" und zwei stunden später im nachtdienst zufällig gemerkt! :auslauch: ... mein bruder) wieder laden zu wollen - und das am besten über nacht!..
damit war doch gemeint das sein bruder das licht 2 stunden danach angelassen hat oder nicht?
Aron hat geschrieben:Hmm, da kann ich Dir nicht mit dienen, für 2h sollte das Ding schon gute 10A Ladestrom bringen, inwiefern die Batterie je nach Zustand und Grösse das überhaupt in der Zeit ordentlich aufnehmen kann.
gemeint war nicht das laden über 2h sondern über nacht!
also mein vadda hat nen ladegerät mit "normal laden" und "schnell laden" auch für "12V bzw. 6V" aber da muss ich mal nachfragen was das genau für eins ist!
Bild

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Erfahrungen / Empfehlungen Batterieladegerät

Beitrag von Aron » Di 12.02.08 22:14

Bennel hat geschrieben: gemeint war nicht das laden über 2h sondern über nacht!
Ahso, ja da war meinerseits wohl ein unbeabsichtiges Verdrehen von Tatsachen vorhanden. *g*

Haja, 1A 10h wären in der Tat nur 10AH, wenn die Batterie richtig leer ist nützt das wenig, da würde ich schon mit 5 oder 6A über die Zeit ran gehen. Das wichtigste ist nur nicht schneller laden als es nötig ist (ältere Batterien haben eh meist nurnoch 50% ihrer Kapazität, wenn sie einmal kurz tiefentladen waren).

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19515
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen / Empfehlungen Batterieladegerät

Beitrag von obelix » Di 12.02.08 22:39

Vollgastauglich hat geschrieben:hallo!

werde wohl jetzt so langsam nichtmehr umhin kommen, mir ein batterieladegerät zu kaufen.
wie stehen eure erfahrungen???
guggschdu: http://www.peugeotforum.de/forum/viewtopic.php?t=82706

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
205*Cti
Händler
Beiträge: 1847
Registriert: Mi 09.06.04 10:13
Land: Deutschland
Wohnort: 92421 Schwandorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen / Empfehlungen Batterieladegerät

Beitrag von 205*Cti » Mi 13.02.08 11:12

CTek sind gute Geräte für bezahlbares Geld.
Hab eine "refresh" Funktion um veralterte Batterien wieder etwas fitter zu machen. Sulfatisierung absetzen
eine Ladefunktion
und Erhaltensladung

sind Wasserfest und können sogar fest im Fahrzeug installiert werden
Fachhändler für: Audison, Hertz, exact!, SPL Dynamics, Steg, Audio System, Variotex, Standartplast Dämmmaterial

Audi A3 @ Audison, Hertz, exact!
Pug 205 XS Spaßauto @ SPL Dynamics
Pug 205 CTI zum Cruisen

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19515
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen / Empfehlungen Batterieladegerät

Beitrag von obelix » Mi 13.02.08 14:29

205*Cti hat geschrieben:CTek sind gute Geräte für bezahlbares Geld.
Hab eine "refresh" Funktion um veralterte Batterien wieder etwas fitter zu machen. Sulfatisierung absetzen
eine Ladefunktion
und Erhaltensladung

sind Wasserfest und können sogar fest im Fahrzeug installiert werden
ich hab das tronic, kostet nen bruchteil und funktioniert bestens.
auch refresh, erhaltungsladung und einstellbar auf verschiedene ladesituationen.

wozu ich das im auto installieren wollte erschliesst sich mir bei dem ctek ehrlich gesagt ned so wirklich:-)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0024529987

das ctek mag gut sein, aber isses den aufpreis wert?
ich lade jetzt die 2. saison mit dem tronic und konnte keine schwäche feststellen...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten