Schadstoffplaketten

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
peugeot205winner
Staudrängler
Beiträge: 3356
Registriert: Mi 22.08.07 19:22
Postleitzahl: 96465
Land: Deutschland
Wohnort: neustadt bei coburg

re

Beitrag von peugeot205winner » Di 01.01.08 11:13

das vermehrte pflanzenwwachstum dürfte hauptsächlich an den anderen streumethoden liegen früher wurden die pflanzen sehr stark duch das streusalz geschädigt
heutzutage wird das salz gezielter aufgebracht und nimmer so wild in die gegend geschoßen :-))
wer hat interesse an der re union des alten oberfranken weiten france -power clubs

Bild

Fahr nie schneller als dein PUG es verträgt :autospiel:

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: re

Beitrag von Aron » Mi 02.01.08 09:10

peugeot205winner hat geschrieben: heutzutage wird das salz gezielter aufgebracht und nimmer so wild in die gegend geschoßen
Früher gabs auch noch Steine zum streuen, sicherlich wird auf der BAB meistens eine salzige Lauge versprüht, aber wenn ich mir anschaue was man meistens für ne Saltkruste an der Karre hab (Fahrzeuge wirbeln durch Fahren Salz und Salzwasser auf). Grundsätzlich ist der Streusalzbedarf auch gestiegen. :floet:

Benutzeravatar
peugeot205winner
Staudrängler
Beiträge: 3356
Registriert: Mi 22.08.07 19:22
Postleitzahl: 96465
Land: Deutschland
Wohnort: neustadt bei coburg

re

Beitrag von peugeot205winner » Mi 02.01.08 09:27

klar ist der stresalzverbrauch gestiegen
schau doch nur wannheutzutage gestreut wird
hab im kegelclub einige städtische arbeiter
die sind wegen den überstunden und der kohle dafür immer glücklich wenns bissi schneit oder säut:-)) oft idt das streuen gar ned nötig
wer hat interesse an der re union des alten oberfranken weiten france -power clubs

Bild

Fahr nie schneller als dein PUG es verträgt :autospiel:

Benutzeravatar
NK-206 Front
ATU-Tuner
Beiträge: 93
Registriert: Sa 10.03.07 16:23
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar

Re: Schadstoffplaketten

Beitrag von NK-206 Front » Mi 02.01.08 10:36

Ab dem 1 gelten die Plaketten in Stuttgart und andere wollen dann auch noch nachziehen! wer keine hat pech gehabt! und wer dann trotzdem in die Stadt fährt und sich erwischen lässt wird dann zur Kasse geben sind glaub 40€ und ein punkt hab ich im Radio gehört! also lohnen sich die 5€ dann schon und man fährt ma zum TÜV oder Dekra! geh eh die Tage zur Dekra weil ich noch mein sportauspuff eintragen lasse! lass dir mir gleich mit drauf machen, kostet ja net die welt!


Ach macht das was wenn ich jetzt ein Sportauspuff drauf habe bzw Feinstaubklassen ?? :gruebel:
Bild

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Schadstoffplaketten

Beitrag von Aron » Mi 02.01.08 11:14

NK-206 Front hat geschrieben:dann schon und man fährt ma zum TÜV oder Dekra!

Ach macht das was wenn ich jetzt ein Sportauspuff drauf habe bzw Feinstaubklassen ?
Moin,

die Plaketten bekommt man bei jedem Betrieb, welcher die AU durchführen darf.

Ein Sportauspuff hat keinen relavanten Einfluss auf das Abgasverhalten, die Abgasreinigung erledigt die Einspritzanlage und der Kathalysator.
gobo206 hat geschrieben: Richtig, das liegt aber an der anreicherung von Stickstoffhaltigem Material im erdreich
Das kann ich mir auch nicht vorstellen, seit Einführung des Kathalysators sind die Ausstöße an NOX rückläufig. Was letztendlich an Stickstoff ausm Auspuff kommt ist fast reiner Stickstoff, Verbindungen gibts fast keine mehr (Beispiel Dieselmotor, mit jeder neuen Abgasnorm alle 5 Jahre ist die Obergrenze an NOX halbiert worden, entsprechend gefallen ist der Anteil). Dadurch ist die Ablagerung am Boden minimalst, da würden die 75% Stickstoff an der Luft nen höheren Einfluss haben. Generell ist die Belastung an NOX nachweislich zurück gegangen, unsere Wälder werden auch wieder gesünder (vom Kyrill Desaster mal abgesehen).

Benutzeravatar
gobo206
AufGelbbremser
Beiträge: 2898
Registriert: Mo 04.11.02 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Schadstoffplaketten

Beitrag von gobo206 » Mi 02.01.08 11:27

Aron hat geschrieben:
gobo206 hat geschrieben: Richtig, das liegt aber an der anreicherung von Stickstoffhaltigem Material im erdreich
Das kann ich mir auch nicht vorstellen, seit Einführung des Kathalysators sind die Ausstöße an NOX rückläufig. Was letztendlich an Stickstoff ausm Auspuff kommt ist fast reiner Stickstoff, Verbindungen gibts fast keine mehr (Beispiel Dieselmotor, mit jeder neuen Abgasnorm alle 5 Jahre ist die Obergrenze an NOX halbiert worden, entsprechend gefallen ist der Anteil). Dadurch ist die Ablagerung am Boden minimalst, da würden die 75% Stickstoff an der Luft nen höheren Einfluss haben. Generell ist die Belastung an NOX nachweislich zurück gegangen, unsere Wälder werden auch wieder gesünder (vom Kyrill Desaster mal abgesehen).

Siehe oben Thema Streusalze ;)
Ich sagte ja nicht, daß das ausm Auto kommt......
Und die Atemluft hat sogar ~78% N2...

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Schadstoffplaketten

Beitrag von Aron » Mi 02.01.08 13:05

gobo206 hat geschrieben: Siehe oben Thema Streusalze ;)
Ich sagte ja nicht, daß das ausm Auto kommt......
Streusalz ist doch ganz normales NatriumChlorid, why? Da ist kein N2 eingebunden.

Benutzeravatar
gobo206
AufGelbbremser
Beiträge: 2898
Registriert: Mo 04.11.02 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Schadstoffplaketten

Beitrag von gobo206 » Mi 02.01.08 13:15

Die Zusammensetzung des Streusalz in Kombination
mit N2 führt zur Nitrifaikation also zu
Nitrathaltige Verbindungen

Diese fördern/ermöglichen das Wachstum
von vorher gehemmten Pflanzen
.....
Umgekehrt führen dauerhaft hohe Salzkonzentrationen z.B. an einigen
bayerischen Autobahnrändern dazu, daß dort bereits Küstengräser,
die besonders viel Salz im Boden brauchen, wachsen........

Als Reaktion darauf haben einige Hersteller umweltverträglichere
Streumaterialien entwickelt, u. a. auf der Basis von Harnstoff (Taupunkt -14°),
der allerdings gleichzeitig als Stickstoffdünger wirkt.
Außerdem wird
durch gezieltere Verwendung die gestreute Menge reduziert, was sich sowohl ökologisch
als auch ökonomisch auswirkt.
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Streusalz# ... die_Umwelt

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Schadstoffplaketten

Beitrag von Aron » Mi 02.01.08 13:44

Harnstoff kann auch als Streusalz-Ersatz eingesetzt werden; aus Kostengründen ist dies aber nicht rentabel.

Das ist auch ein Wiki Zitat, fakt ist das das möglich wäre, aber erstmal kostet das viel und der Taupunkt ist bescheiden. Ob das in geringen Mengen zugemischt wird ist fraglich, weil wenn seit 20 Jahren das Grünzeug wuchert...

Auch gehen viele heimische Pflanzen ausschließlich durchs NaCl kaputt und es wachsen vermehrt Meergräser.

Streusalz kommt auch direkt von der Gewinnung in die Silos, ich habe auch noch nicht gehört das das was zugesetzt wird, vielleicht gabs mal im kleinen Umkreis ein Modellprojekt.

noch mehr OT, bei uns aufm Berg braucht man tatsächlich nur 1x im Jahr die Straßenränder mähen, währenddessen das auf den Autobahnen mit mehr Verkehr von mir viel öfters bemerkt wird, obwohl hier als Wintersportgebiet nicht grad weniger Salz benutzt wird als im Flachland, das ist eine praktische Beobachtung von mir. :nixkapier:

Benutzeravatar
Horst B
Motorabwürger
Beiträge: 1040
Registriert: Mi 10.08.05 21:43
Postleitzahl: 07318
Land: Deutschland
Wohnort: SLF

Re: Schadstoffplaketten

Beitrag von Horst B » Mi 02.01.08 21:14

Jetzt erkläre mir bitte mal jemand was die Feinstaubplaketten mit dem CO2-Ausstoß und der Salzstreuung zu tun haben... :gruebel:

Einen erheblich verstärkten Nährstoffeintrag haben wir seit Jahren allein durch den "normalen" Regen.
Horst B
Peugeot 205 CTI BJ 02/93 . TZ 12/94 . EZ 08/96
stillgelegt 10/02, mit 55.000km gekauft und seit 04/05 wieder auf der Piste; EURO2
Einen MB E200T Kompressor, einen MB SL320 und einen Citroën BX16 TZI Automatic fahr ich auch noch..

Antworten