Schleifendes Geräusch: Kupplung! / Werkstattschlamperei?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Schleifendes Geräusch: Kupplung! / Werkstattschlamperei?

Beitrag von Vollgastauglich » Do 20.12.07 20:04

okay - nächster vesuch ...

links vorne .... wenn mich nicht alles täuscht, sitzt da batterie - und vor allem auch ein steuergeräte/relais/sicherungskasten , oder?

ein ähnliches geräusch kenn ich z.b. auch von normalen elektrischen relais, die kurz davor stehen, ihren dienst zu quittieren ... das wäre jetzt er nächste versuch, die kerle mal zu suchen, freizulegen und mal das ohr daraufhalten ... oder - mensch helf doch ma mit .... woher hörst du´s am besten???? fußraum links??? :gruebel:

blöde andere idee wäre noch die unterdruckversorgung vom bremskraftverstärker ....

normalerweise kannst du geräusche ja etwas eingrenzen, wenn du mit der flachen hand (okay - meine sind groß - da geht´s recht gut) mal suchend verschiedene bauteile zuhälst ...
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Sundown
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Mo 13.09.04 09:25

Re: Schleifendes Geräusch: Kupplung! / Werkstattschlamperei?

Beitrag von Sundown » Fr 21.12.07 08:18

Moin Moin,

aaaalso, das Geräusch war heute morgen natürlich wieder da. Allerdings habe ich es nach wenigen Minuten nicht mehr gehört.

Zur Frage, ob ich es nur im Innenraum oder auch draussen höre, wenn ich z.B. vor dem Motorraum stehe: Ich habe das Gefühl, dass es im Innenraum besser zu hören ist. Das kann aber auch daran liegen, dass ich drinnen den Motor nicht so laut höre, als wenn ich draussen direkt davor stehen würde.

Ist also schwer einzuschätzen. Tendenziell hört man es drinnen aber trotzdem etwas besser als draussen. Vielleicht liegt der Ursprung aber auch genau zwischen Innenraum und Motorraum?! Keine Ahnung, was da evtl. Krach machen könnte.

dreunullneuner
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 25.11.07 22:44
Land: Deutschland
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Re: Schleifendes Geräusch: Kupplung! / Werkstattschlamperei?

Beitrag von dreunullneuner » Fr 21.12.07 12:19

nebyc hat geschrieben:Sowohl als auch. Allerdings kam es mir eben so vor, als würde ich es am besten höre, wenn ich neben der Fahrertür stehe, und nicht direkt vor geöffnetem Motorraum. Ich würde das Geräusch aber auf jeden Fall aus dem Motorraum deuten, deshalb hört man es auch dort und nicht nur im Innenraum.
Aber Keilriemen oder Zahnriemen kannst aussschließen?
Ist mir grad selber eingefallen, als du das quietschen noch mal erwähnt hast.
Das hab ich selber, kommt vom Keilriemen.
UNverständlich wäre es dann nur, wenn es erst nach dem Werkstattbesuch aufgetreten ist.

Das die Werkstatt versucht hat, dir ein eschlechtes Gewissen einzureden, ist ja wohl eine UNverschämtheit.
Das sind ja Methoden wie bei ATU.
Diese Werkstatt würde ich in ZUkunft meiden und auch nicht weiter empfehlen..

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: Schleifendes Geräusch: Kupplung! / Werkstattschlamperei?

Beitrag von Vollgastauglich » Fr 21.12.07 17:57

die grundidee hatte ich auch schon @dreunullneuner ... untypisch, oder fast unmöglich wäre dabei aber die drehzahlunabhängigkeit

ausserdem hat der 206er den ganzen riementrieb auf der rechten fahrzeugseite ... wäre also auch wieder untypisch links besser zu hören. wobei der zeitpunkt nach dem werkstattbesuch noch einleuchten könnte ... kühlmittel aufm keilriemen - und die oberfläche wird erstmal pappig - das könnte beim kühlertausch passieren ...

das mit dem schlechten gewissen einreden - da geb ich dir recht! allerdings muss ich auch mal aus werkstattsicht auf diese aussage reagieren!
wenn ein kunde bei mir aufschlägt, der einen beginnenden schaden - egal welches bauteil - hat, dann weise ich ihn darauf hin - wenn ich was verkaufen will, dann erzähl ich dem kunden nicht: so kannst du noch ewig weiterfahren, sondern muss ihm (logisch im realistischen rahmen) ein worst case-scenario aufzeigen! 1. um was zu verkaufen - und 2. um vor regressansprüchen sicher zu sein ... als beispiel - ein banales teil wie ne schwitzende servo-ölleitung - was erzählst du als werkstatt da? kannst du sicher sein (auch als werkstatt), dass es noch x-kilometer hält? wenn du das dem kunden sagst bist du haftbar - wenn du ihm jetzt aber sagst - der könnte im ungünstigsten falle platzen - ölspur - unfall - verletzte - tote - verschiebung des raum-zeit-kontinuums ... dann kannst du sicher sein, der kunde wird sich - wenn denn die leitung nach x kilometern plötzlich tatsächlich reisst - nicht bei dir beschweren - eher noch sagen "hätt ich auf den blödmann im blaumann gehört" ...

klar - der ton spielt die musik ... und normalerweise schildert man dann noch den üblichen verlauf eines vergleichbaren schadens ... so wie nebyc geschildert hat war der ton fraglos daneben ... aber ich denke, der grundsatz ist verstanden ...
achso - nicht nur atu macht solche überflüssigen verkaufsaktionen ... das beste, was ich in dieser richtung bislang gehört habe war carglas ... aufgrund eines steinschlages löst der airbag nicht aus! und aus dieser tatsache darf der kunde nichtmal mehr vom hof fahren ...
is kein schei* von mir - hab ich live erlebt....


gruß martin
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

zantefast
Lenkradbeißer
Beiträge: 229
Registriert: Do 17.05.07 11:37
Land: Deutschland
Wohnort: zakynthos/greece
Kontaktdaten:

Re: Schleifendes Geräusch: Kupplung! / Werkstattschlamperei?

Beitrag von zantefast » Fr 21.12.07 19:38

tritt mal mit laufendem motor auf die kupplung...stell dich an die fahrertuer oder
lass jemand anders treten...veraendert sich, oder verschwindet das geraeusch?
dann ists das ausruecklager der kupplung..
hoert du am besten unterhalb der batterie.
wenn du klima hast kannste den lueftet auch so testen,der laeuft bei eingeschalteter klima an,der
wirds aber glaub ich nicht sein,so oft lauft er ja nicht.

einen zusammenhang zwischen kuehlertausch und ausruecklager kann
ich allerdings auch nicht herstellen...

Sundown
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Mo 13.09.04 09:25

Re: Schleifendes Geräusch: Kupplung! / Werkstattschlamperei?

Beitrag von Sundown » Mi 16.01.08 11:38

Ein kurzes Update zu dieser Sache:

Mittlerweile haben sich noch ein paar andere Personen "live" vom Geräusch überzeugt und festgestellt, dass es "nichts schlimmes" sein wird - und dass meine Kupplung definitiv in Ordnung ist.

Ich muss demnächst zur 90.000 km - Inspektion und werde das Geräusch bei Peugeot erwähnen, wo ich schon mal da bin.

Antworten