Jawohl, Sir - die Drehstäbe wurde ordnungsgemäß gekennzeichnet!
Ich habe dem rechten, dicken Kopf einfach nen Körnerpunkt verpaßt - der Rest sollte sich mit der Info zuordnen lassen.
Technisch traue ich mir die ganze Klamotte ohne weiteres zu...und aus meiner ersten Aktion habe ich einiges an Erfahrungen sammeln können...anstatt die alten Lager mittels Rohr rauszuprügeln, habe ich sie diesmal lieber mit einer ovalen Scheibe (die so durchs Lager paßt) herausgezogen - völlig ohne Mühen und Verletzte!
Meine Pressstempel haben sich auch wieder bewährt...damit bekommt man die Lager butterweich ins Rohr gedrückt...
etwas weicher in verbindung mit den serienfedern kann ganz zuträglich sein für das fahrverhalten. der vorteil ist, das so ein stabi recht schnell ausgetauscht ist, also kann man da ruhig mal probieren.
Hehehe...Du bist mir einer!
Wenn ich mal wüßte, welches die SERIENFEDERN SIND - ich hättn Problem weniger!
Grundsätzlich war ich mit meinem 90er-GTI eigentlich sehr zufrieden. Die Kombi an der HA mit gelben Konis und den dicksten Seriendrehstäben ist schon okay gewesen bisher...obwohl er sich fast noch weniger hätte neigen können in schnellen Kurven...
Beim Stabi gehe ich davon aus, daß er zusätzlich gegen die Neigung des Hecks wirkt - da hätte ich wohl auch die Tendenz zum dicksten (je nach dem, was mir zur Verfügung steht).
Mein Problem ist irgendwie, daß sich aus Hamann, Koni, 3 verschiedenen Drehstäben und vermutlich unterschiedlichen Stabis WAHNSINNIG viele mögliche Kombinationen ergeben. Bevor ich also eine dreijährige Testreihe starte und das Forum bis zum Abwinken damit penetriere, wärs also schön, einige Kombis von vornherein auschließen zu können...
Außerdem mache ich mir aber noch bei ner anderen Sache nen Kopf:
Es geht um den Dreh- und Angelpunkt zum Thema Hinterachse und Haltbarkeit - den optimalen Sitz vom Gummidichtring !!
Ich habe zwei Möglichkeiten, um das Spaltmaß zwischen dem inneren und dem äußeren Blechkragen zu beeinflussen - dazwischen dichtet der Dichtring:
Zum einen kann der äußere Blechkragen mehr oder weniger weit auf das Hauptrohr gesteckt werden.
Zusätzlich kann ich das Spaltmaß über die Stellschrauben in den Drehstäben verändern.
Weiß zufällig jemand, wie das Spaltmaß zwischen den Blechkrägen auszusehen hat?
Gefühlsmäßig würde ich das auf ein bis zwei mm einstellen...ob das ok ist?
greetz