TÜV auf eigene GFK Teile ?!?

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Antworten
Benutzeravatar
tom_e306xsi
Lenkradbeißer
Beiträge: 261
Registriert: Di 30.03.04 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Böblingen

TÜV auf eigene GFK Teile ?!?

Beitrag von tom_e306xsi » Di 08.11.05 23:29

Abend zusammen,

Ich habe vor für meinen neuen 306 (nachdem mein xsi Totalschaden ist) selbst GFK Radlaufverbreiterungen zu machen.

Ich halte das für die eindeutig bessere und schönere Lösung, um die Lauffläche des Reifens ( bei 9x16 bzw 8x17 Felgen ) abzudecken. Kanten umlegen, Bördeln und Nachlackieren kommt ja schweine teuer !!!

Stellt sich mir jetzt nur die Frage, wie man solche selbstgemachten GFK Teile eingetragen bekommt ?

Gruß tom_e

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: TÜV auf eigene GFK Teile ?!?

Beitrag von obelix » Di 08.11.05 23:47

> Stellt sich mir jetzt nur die Frage, wie man solche selbstgemachten GFK Teile eingetragen bekommt ?


sollte kein problem darstellen.
radläufe sind keine wirklich aerodynamisch wirksamen teile.
also beschränkt sich die begutachtung auf anbringung, freigängigket und radäbdeckung, evtl. noch material.

ne 10-minuten-sache.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Ösi-Jürgen
Strafzettelsammler
Beiträge: 479
Registriert: Di 20.07.04 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: Reifnitz/Kärnten/Österreich
Kontaktdaten:

Re: TÜV auf eigene GFK Teile ?!?

Beitrag von Ösi-Jürgen » Di 08.11.05 23:48

Hey!

ich glaube so einfach gar nicht.

da war doch was von splittertests usw usw...

kann ja falsch liegen habs aber so irgendwie in erinnerung.du bist nicht der erste der diesen gedanken hegt ;-)

lg Jürgen
Nicht die Marke ist wichtig,sondern das Tuning!!

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: TÜV auf eigene GFK Teile ?!?

Beitrag von obelix » Di 08.11.05 23:51

> ich glaube so einfach gar nicht.
> da war doch was von splittertests usw usw...
> kann ja falsch liegen habs aber so irgendwie in erinnerung.du bist nicht der erste der diesen gedanken hegt ;-)


du liegst prinzipiell richtig.
aber selbst der letzte tüv-ingenieur hat mittlerweile gelernt, dass gfk ein gängiger werkstoff ist.

einer mit sachverstand guggt sich das an, fragt evtl. noch nach dem laminat-aufbau und das wars dann....

ich hab mit solchen teilen (egal ob gekauft oder selbstgefertigt) noch nie auch nur 5 minuten diskussion gehabt.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
tom_e306xsi
Lenkradbeißer
Beiträge: 261
Registriert: Di 30.03.04 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Böblingen

Re: TÜV auf eigene GFK Teile ?!?

Beitrag von tom_e306xsi » Mi 09.11.05 00:01

@ obelix

hey, das klingt ja gut, wenn das wirklich so einfach ist.

Also du meinst, gucken das alles ordentlich befestigt und freigängig ist. und dann passt das ?

gibts ne vorgabe wie dick das laminat sein sollte ?
1.5 - 2 mm ??

gruß tom_e

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19465
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: TÜV auf eigene GFK Teile ?!?

Beitrag von obelix » Mi 09.11.05 00:21

> hey, das klingt ja gut, wenn das wirklich so einfach ist.
> Also du meinst, gucken das alles ordentlich befestigt und freigängig ist. und dann passt das ?
> gibts ne vorgabe wie dick das laminat sein sollte ?
> 1.5 - 2 mm ??

ich würde ein klärendes gespräch vorab empfehlen.
für die verarbeitung von gfk gibt es richtli, was den laminat-aufbau betrifft. es geh weniger um die materialstärke sondern mehr um die kombinationen von den lagen (matten und gewebe). das ergibt im zusammenspiel erst die richtigen eigenschaften.

ein normales laminat wird folgendermassen aufgebaut: (von aussen[sichtseite] nach innen)

feinschicht (oberflächenschicht)
matte
gewebe
matte
matte
gewebe
matte
feinschicht (abschluss)

je nach materialstärke auch mehr schichten.
wichtig ist ein symetrischer aufbau, um spannungen zu vermeiden und verwerfungen zu verhindern.
die nichtbeachtung dieser faustregel und falscher schichtdicken sind der hauptgrund, dass viele gfk-ausbauten sehr schnell reissen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
tom_e306xsi
Lenkradbeißer
Beiträge: 261
Registriert: Di 30.03.04 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Böblingen

Re: TÜV auf eigene GFK Teile ?!?

Beitrag von tom_e306xsi » Mi 09.11.05 01:06

ja, kalr ich werd da schonmal vorher mit dem tüv hier reden, bevor ich anfange zu basteln.

Wie das Laminat aufgebaut wird, weiss ich. Kann man ja alles im I-Net lernen :lol:

Hab au schon bissl Praxis Erfahrung gemacht, so isses ja net.

Aber danke dir für die Hilfe, hast mir echt weitergeholfen

gruß tom_e

Antworten