Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
florijan
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Do 13.09.07 15:37
Land: Deutschland
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von florijan » Di 05.08.08 08:57

Hallo alle zusammen,

ich hab ne Frage: Ich möchte meinen Standard-Luftfilter gegen einen von K&N austauschen, jedoch bin ich bei der Ausführung dessen etwas gescheitert.

Wenn mich nicht alles täuscht ist doch der Luftfilter der rechteckige Kasten genau hinterm Motorblock (ziemlich nahe an der Fahrgastzelle) oder?? Die Motorabdeckung ging gut weg der Kabelbaum auch die ersten beiden Schrauben an der Vorderseite auch des Luftfilterkasten.

Aber wie um alles in der Welt komme ich an die hinteren Schrauben??? Ich wollte jetzt nicht mehr "zerlegen". War mir an dem Punkt dann doch nicht mehr sicher. Oder gibts da nen Trick das Gehäuse zu öffnen ohne die Verschraubung zu lösen???

Vielen Dank für Eure Hilfe schon mal im Voraus.

Grüße Florian
207 SW 136 HDi Sport
+ Sicherheitspaket
+ Luxuspaket
+ Geschwindigkeitsregelanlage
+ stärker getönte Seitenscheiben
+ Neysha Blau
+ RC-Verspoilerung
+ RC-Hupe
+ Eibach-Tieferlegung 35mm
+ CM-Modifizierung (100 KW)
+ ROAR-ESD 2x80mm

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Aron » Di 05.08.08 11:17

florijan hat geschrieben: ich hab ne Frage: Ich möchte meinen Standard-Luftfilter gegen einen von K&N austauschen, jedoch bin ich bei der Ausführung dessen etwas gescheitert.
Moin,

mach bitte nicht so einen Schrott, das originale System nur etwas entdrosseln und zu jedem Service den Luftfilter wechseln reicht vollkommen aus. Ich habe bei mir vorm Filter bei max Aurflow 20mbar vac... das ist gar nix :!:

Der K&N Schrott hat bei weitem nicht solche Filterdichte wie ein Trockenbett, wer schonmal einen gegens Licht gehalten hat kennt die Löcher im K&N. Dieses beschädigt auf Dauer den Turbolader durch Erosion, da feinste Sandkörner, etc einfach durch kommen. Auch bildet sich ein hässlicher Ölnebel durch den getränkten Filter auf dem LMM, was über Drehmoment/Leistungsverlust bis zum defekten LMM fürht.

Bei so einem Motor ist das Schow, Nutzen hat so ein Schrott keinen. Zumal bei dem Motor der Turbolader original eh schon harscharf an der Leistungsgrenze betrieben wird, wofür angesaugte Warmluft etc nicht gerade förderlich wäre.

Bevor Du großartig umbaust messe einfach erst einmal die Saugdrücke und Temperaturen... dann weißt Du wo Du ansetzen musst, wie gesagt meine Messungen haben ergeben das das Filterelement der letzte Punkt ist.

florijan
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Do 13.09.07 15:37
Land: Deutschland
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von florijan » Di 05.08.08 17:30

Ich mag doch nur den Sound verbessern?? Keine Leistungssteigerung etc. Was interessieren mich da Drücke und Temperaturen erklär das mal bitte.
207 SW 136 HDi Sport
+ Sicherheitspaket
+ Luxuspaket
+ Geschwindigkeitsregelanlage
+ stärker getönte Seitenscheiben
+ Neysha Blau
+ RC-Verspoilerung
+ RC-Hupe
+ Eibach-Tieferlegung 35mm
+ CM-Modifizierung (100 KW)
+ ROAR-ESD 2x80mm

hippedippe
NOS - Junky
Beiträge: 1119
Registriert: Sa 15.10.05 13:12

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von hippedippe » Di 05.08.08 17:37

oh jetzt wird er aber :heul: :heul:

mal ganz erlich gesagt was soll das dann an sound bringen ein diesel sportluftfilter :augenroll:

naja ich weiß nicht

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Aron » Di 05.08.08 23:19

hippedippe hat geschrieben:oh jetzt wird er aber :heul: :heul:

mal ganz erlich gesagt was soll das dann an sound bringen ein diesel sportluftfilter :augenroll:

naja ich weiß nicht
Genau, ein stark entdosselter Diesel klingt bei niedigen Lastbereichen und im Standgas eher wie ein Traktor, unter Volllast ist das Motorgeräusch selbst voll offen fast wie Serie.

Was Dich Drücke und Temperaturen interessieren? Das wäre für mich besonders bei solch einem Motor (9HZ) der auch noch getunt ist das wichtigste. Was brints mehr Sound wenn Du in 1000km den Abschleppdienst rufen darfst, Garantie etc ist ja mit solchen Basteleien aus gutem Grund eh fort. Spätestens bei der Materialprüfung des alten Laders kommt die große Rechnung.

Wenn Du Sound willst kauf Dir einen Benziner oder macht eine Turbopfeife oder sonstwas rein, bohre von mir aus einen Kolben an, das ballert auch mehr, aber Sound mit nem offenem Luffi beim Diesel...

Wenn Dich Leistung nicht interessiert warum hast Du ihn dann von 80 auf 100kw Leistungsgesteigert? Bei ordentlich Warmluft darf Dein ohnehin schon stark überlasteter Turbolader noch wesentlich mehr pumpen, aufgrund der geringeren Luftdichte primärseitig...

Benutzeravatar
Michael54431
Mr. Schnitzel
Beiträge: 3308
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Michael54431 » Mi 06.08.08 07:26

wieso soll den der turbo von werk aus schon stark am limit sein? wer sagt das?

ich hatte mit meinem nie irgendwelche probleme, und der lag doch etwas höher wie das normale 100kw program...
Gruß
Michael

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Aron » Mi 06.08.08 09:13

Michael54431 hat geschrieben:wieso soll den der turbo von werk aus schon stark am limit sein? wer sagt das?

ich hatte mit meinem nie irgendwelche probleme, und der lag doch etwas höher wie das normale 100kw program...
Das sagen am 9HZ die Turboplatzer. Man verbaut im Verhältniss recht kleine Turbolader, da diese bei niedrigen Motordrehzahlen ein besseres Ansprechverhalten garantieren.

Der Motor hat ja auch noch den 20000km Wechselintervall, richtig? Peugeot schreibt bei dem Motor ja auch beim Ölwechsel vor das Motoröl muss zum Wechsel richtig heiß sein und dann fast bis auf den letzten Tropfen austropfen.

Wenn Du nie Probleme hast schätze Dich glücklich, es gibt auch sogenannte Fertigungstolleranzen. :idea: Wieviel km hastn problemlos gefahren, 150000km? Das ist halt das nächste, bei dem Motor gibt eben Peugeot nur 150000km Lebensdauer im Originaltrimm an.

Das nächste, der Motor hat nur die Bosch Gen2 Einspritzanlage und erfüllt die Euro4 Norm nur weil man die Stickoxide reduziert indem man die Verbrennung sehr fett ablaufen lässt --> viel Ruß, aus dem Grund auch der häufige Ölwechsel. Das sind alles Aspekte, die auf einen VNT Lader einfließen.

Benutzeravatar
Michael54431
Mr. Schnitzel
Beiträge: 3308
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Michael54431 » Mi 06.08.08 12:03

hm, also ich kenn niemand der jemals einen lader vom 1,6 hdi gehimmelt hat... auch hab ich hier nie was darüber gelesen.
waren knapp 100.000 km gechippt. viel ruß hätte man ja am endrohr auch gesehen, war aber immer blitzeblank.

Naja, wars halt glück... ;)
Gruß
Michael

Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Nightmare106 » Mi 06.08.08 13:41

Hi,

na ja, es stimmt schon, was Aron sagt.

Die ganzen moderneren Turbodiesel, die dank des Downsizing wenig Hubraum haben, haben ziemlich stark belastete Turbolader. Man versucht das Hubraummanko und das "gefürchtete" Turboloch mit Turboladern, die eine geringe Masseträgheit aufweisen, zu kaschieren.

Dank VTG und dieser geringen Masseträgheit hast du bereits ein gutes Ansprechen um 1.500 Touren. (die alten Wastegatelader waren da nicht viel schlechter, aber was solls)

Soll heissen, die Lader sind gerade noch für die jeweilige Leistung des Motors ausreichend, nicht aber für mehr...genau genommen geht ihnen im Serienzustand auch fast schon die Luft aus :D

Im Bereich unter 100.000 km wird das auch keine Probleme machen, das wird erst darüber interessant....

Luftfiltertausch beim Diesel...kurz und knapp...würd ich nicht machen, Siehe Arons Gründe....

Best regards Martin
208 HDi 92 Allure

Benutzeravatar
Michael54431
Mr. Schnitzel
Beiträge: 3308
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Michael54431 » Mi 06.08.08 14:11

joa, kleinere turbos usw stimmt ja schon, weiss ich auch, kenn mich da au bissl aus... ;) nur war mir halt bis jetzt nicht bekannt dass es da groß probleme geben soll beim 1,6 hdi. sind ja auch keine noname lader welchen man das gleich zutrauen würde...
Gruß
Michael

Antworten