Seite 1 von 1
Interessante Abhandlung zum Thema dest. Wasser im Kühlsystem
Verfasst: Sa 29.12.07 00:18
von Kris
Re: Interessante Abhandlung zum Thema dest. Wasser im Kühlsystem
Verfasst: Sa 29.12.07 09:37
von Vollgastauglich
ich find den werdegang vom alten cx zur laserschneidmaschine schon bemerkenswert...
aber was sagt uns das jetzt???
es wurde aus einer einfachen frage (war´s beim cx anders, als bei heutigen modellen) eine doktorarbeit gemacht mit unklarem ausgang ... alle seiten bergen eine gewisse logik ...
blanke destille fährt wohl niemand - deshalb gibt´s ja das gute glysantin. blankes leitungswasser fährt vermutlich auch keiner ... läge zu klären, ob im glysantin stoffe sind (ionen ?) die den materialabbau bremsen ...
Re: Interessante Abhandlung zum Thema dest. Wasser im Kühlsystem
Verfasst: Sa 29.12.07 11:43
von Kris
die diskussionen im citroen-forum sind immer so kontrovers

das macht den charme aus ...
mir gings nur um die abhandlung, dass destilliertes wasser den materialabbau beschleunigt und vom PH-wert sauer ist. die frage, warum man kein destilliertes wasser in kühlsystemen benutzen soll ist hier schon so oft aufgetaucht und keiner konnte ne antwort drauf geben.
es wäre natürlich jetzt ne studie wert, was schlimmer ist - kalkablagerungen durch normales wasser oder materialabbau durch destilliertes.
angehende automobiltechnik-diplomanden vortreten würd ich sagen

Re: Interessante Abhandlung zum Thema dest. Wasser im Kühlsystem
Verfasst: Sa 29.12.07 12:45
von obelix
Kris hat geschrieben:die diskussionen im citroen-forum sind immer so kontrovers :D das macht den charme aus ...
mir gings nur um die abhandlung, dass destilliertes wasser den materialabbau beschleunigt und vom PH-wert sauer ist. die frage, warum man kein destilliertes wasser in kühlsystemen benutzen soll ist hier schon so oft aufgetaucht und keiner konnte ne antwort drauf geben.
es wäre natürlich jetzt ne studie wert, was schlimmer ist - kalkablagerungen durch normales wasser oder materialabbau durch destilliertes.
angehende automobiltechnik-diplomanden vortreten würd ich sagen :zwinker:
da brauchts eigentlich keine studie, da reichen fallbeispiele.
ich hab ja lange zeit im technischen kd eines fahrzeugherstellers gearbeitet.
und da haben wir oft motorschäden bekommen, die aufgrund von zu wenig oder gar keinem frostschutzmittel augetreten sind. da konnte man die im cit-forum angesprochenen "kavitätsschäden" (was richtig übrigens "kavitation" heisst) gut sehen.
es gibt auch keinen einzigen hersteller, der destilliertes wasser (entionisiert oder demineralisiert oderoderoder) zur verwendung freigibt - und das hat seinen grund.
für mich hat diese diskussion einfach keine grundlage. niemand wird hier oder in einem anderen forum in der lage sein, die heerscharen von motorenentwicklern und materialforschern die in den grossen konzernen ihr brot verdienen ad absurdum zu führen.
übrigens: ohne kühlmittelzusatz zu fahren ist sehr leichtsinnig nicht bloss wegen der fehlenden schmierung und dem korrosionsschutz. heutzutage hat beinahe jedes fahrzeug ne klimaanlage - die killt man damit speziell im sommer innerhalb von minuten...
schüttet einfach rein, was der hersteller empfiehlt und gut ist. alles andere kann zu nichts gutem führen:-)
gruss
obelix
Re: Interessante Abhandlung zum Thema dest. Wasser im Kühlsystem
Verfasst: Sa 29.12.07 12:51
von Vollgastauglich
ui ... obelix - du verwirrst mich grad ...
auto - kühlsystem und klimaanlage arbeiten ja "eigentlich" getrennt voneinander - mit klimaanlagen beschäftige ich mich im geschäft...
damit hab ich bislang aber noch keinen zusammenhang ausmachen können.
würdest du dich mal zu einer kurzen erklärung hinreissen lassen? was hab ich da bislang übersehen/vernachlässigt?
gruß martin
Re: Interessante Abhandlung zum Thema dest. Wasser im Kühlsystem
Verfasst: Sa 29.12.07 12:58
von obelix
Vollgastauglich hat geschrieben:ui ... obelix - du verwirrst mich grad ...
auto - kühlsystem und klimaanlage arbeiten ja "eigentlich" getrennt voneinander - mit klimaanlagen beschäftige ich mich im geschäft...
damit hab ich bislang aber noch keinen zusammenhang ausmachen können.
würdest du dich mal zu einer kurzen erklärung hinreissen lassen? was hab ich da bislang übersehen/vernachlässigt?
gruß martin
hmmm...
ich gehe da von den klimaanlagen aus, bei denen die wt am kühlwasserkreislauf angeschlossen sind.
und wenn man da ohne kühlerfrostschutz fährt frieren die wt ein und platzen.
hängt die klima nicht am wasserkreislauf kann das natürlich auch ned passieren.
hätte ich vielleicht dazu schreiben müssen:-)
gruss
obelix
Re: Interessante Abhandlung zum Thema dest. Wasser im Kühlsystem
Verfasst: Sa 29.12.07 13:04
von Vollgastauglich
achso ...
wobei ich dieses, von dir angesprochene system nüscht kenne ...
alle anlagen, mit denen ich bislang meine spässe hatten, waren vom aufbau getrennt - also verdampfer und heizungskühler baulich zwar nebeneinander, aber eben getrennt - desweiteren sind die verdampfer ja temperaturüberwacht und die kla schaltet bei erreichen von round about 2 grad + ab...
gibbet "dein" system aktuell noch irgendwo verbaut *man lernt ja nie aus*, oder bin ich einfach zu jung???
gruß martin
Re: Interessante Abhandlung zum Thema dest. Wasser im Kühlsystem
Verfasst: Sa 29.12.07 13:12
von Mr.Coupe
da hatt obelix recht.
klimaanlagen sind teilweiße ins kühlsystem mit einbezogen. aber ist das nit nur der verdichter der ziemlich heiß wird ? oder versucht man den verdampfer vor dem absoluten kältetod zu schützen ?
Re: Interessante Abhandlung zum Thema dest. Wasser im Kühlsystem
Verfasst: Sa 29.12.07 13:16
von Vollgastauglich
naja .. heiß wird auf der hochdruckseite alles - effektiv kalt wirds erst ab dem expansionsventil bis eben niederdruckseite vom verdichter...
re
Verfasst: So 30.12.07 11:34
von peugeot205winner
alleine schon wegen der gewährleistung würde ich das erfüllen was der hersteller vorschreibt