Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter euch

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
e5436363
Spätzünder
Beiträge: 1609
Registriert: So 02.01.05 16:38
Land: Deutschland
Wohnort: PIR

Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter euch

Beitrag von e5436363 » Mi 07.11.07 17:31

wie lange kann ich ein Gerät das 50W Leistungsaufnahme hat an eine 74Ah Autobatterie anschließen bis diese entladen ist ?

Ich hab keine Ahnung wie ich mir das ausrechnen kann
hoffentlich kann mir da jemand weiterhelfen

Gruß

Benutzeravatar
205_JETI
Handbremsen-Wender
Beiträge: 705
Registriert: Mo 30.07.07 19:00
Land: Deutschland
Wohnort: Mechernich

Re: Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter euch

Beitrag von 205_JETI » Mi 07.11.07 19:04

Dat sieht wie folgt aus:
74 Ah bedeutet ja 74 Ampere-Stunden. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Gerät mit 50 Watt Leistungsaufnahme mit den normalen 12V Spannung betrieben wird.

Das bedeutet weiterhin: I=U/P i= Ampere, U= Leistung(Watt), P= Spannung (Volt)

Also hat bei 12 V Bordspannung ein Verbraucher der 50 Watt Leistungsaufnahme hat 4,16 Ampere hat. (i=50/12)

Folgerichtig kannst du also mit 74 AH Batterie den Verbaucher (74 : 4,16) genau 17,78 Stunden betreiben. Also nochnittemal einen Tag. Vorausgesetzt die Batterie ist neu und wir haben optimale Bedingungen.

Hoffe ich konnte helfen.
Gruß Alex
Zuletzt geändert von 205_JETI am Mi 07.11.07 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.eifeldevils.de der Autoclub aus Erftstadt und Mechernich

JETI 1988er 205 GTI, 88 KW, seit 07/2007
KLEINER 1989er 205 GTI, 76KW, seit 10/2010

baguette
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 170
Registriert: So 18.02.07 19:40
Land: Deutschland
Wohnort: Jena

Re: Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter euch

Beitrag von baguette » Mi 07.11.07 19:07

Ich versuch´s mal:
Ein 50W-Gerät zieht bei 12V Spannung so ungefähr 4,2Ampere. (Leistung= Spannung * Stromstärke)
Wenn die 74 Ah (= 1 Ampere 74 Stunden lang oder 74 Ampere 1 Stunde lang) also tatsächlich abrufbar sind (weiß nicht, wie "realistisch" die Kapazitätsangaben sind), dürfte es für ca. 17,5 Stunden reichen.
Hoffe, mein Schulphysikwissen hat mich nicht im Stich gelassen, ist schon ne Weile her.

Grüße,
b.

baguette
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 170
Registriert: So 18.02.07 19:40
Land: Deutschland
Wohnort: Jena

Re: Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter euch

Beitrag von baguette » Mi 07.11.07 19:09

oops, da war einer schneller :-)

Benutzeravatar
205_JETI
Handbremsen-Wender
Beiträge: 705
Registriert: Mo 30.07.07 19:00
Land: Deutschland
Wohnort: Mechernich

Re: Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter euch

Beitrag von 205_JETI » Mi 07.11.07 19:12

da scheinen wir gleichzeitig geschrieben zu haben.

immerhin stimmen unsere Ergebnisse überein. :lach:
http://www.eifeldevils.de der Autoclub aus Erftstadt und Mechernich

JETI 1988er 205 GTI, 88 KW, seit 07/2007
KLEINER 1989er 205 GTI, 76KW, seit 10/2010

Carlos_ring
Lenkradbeißer
Beiträge: 250
Registriert: Fr 17.08.07 05:33
Land: Deutschland

Re: Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter euch

Beitrag von Carlos_ring » Mi 07.11.07 19:34

Du willst nicht zufällig eine Playstation 2 oder so was einbauen in deinen Wagen oder?

Ich habe heute mit nem Kollegen eine Ps2 fertig gemacht für den Auto Betrieb, Netzteil angepasst und für 12 Volt Betrieb installiert. Die schaltet aber bei 7,8 Volt ab IM STANDBY , dann läuft se net mehr , das heisst, wenn sie läuft, bzw. Grafik+DVD lädt, wird die Batterie noch stärker belastet und die Batteriespannung sinkt schneller, dann ist sicherlich auch für die PS2 bei ca 11-10Volt schluss mit Zocken.



Geht es um einen Verbraucher, wie z.b. Glühlampe, also reine Wirklast, dann hält sie sehr lange. Geht es um Unterbodenbeleuchtung hält es z.b. auch recht lange,

Bedenke aber bei der Sache: Ab ca 10 volt oder so wird dein auto nicht mehr anspringen, ausser du lässt natürlich 2 Batterien parallel laufen :lach: oder halt zum Zocken motor anlassen...

1 zum starten und 1 zum Zocken/Beleuchtung
Bild

Benutzeravatar
e5436363
Spätzünder
Beiträge: 1609
Registriert: So 02.01.05 16:38
Land: Deutschland
Wohnort: PIR

Re: Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter euch

Beitrag von e5436363 » Mi 07.11.07 20:06

ich danke euch wie verrückt :dicke_freunde: :danke:

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter euch

Beitrag von Aron » Mi 07.11.07 20:30

Moin,

man sollte aber bedenken das ein Bleiakkus mit einer Teilentladung schon stark im Startstrom einbricht. Ist im Winter etwa die Hälfte der Kapazität verbraucht gibts starke Startprobleme, bei 50% Ladung stehen etwa noch 25-30% des Nennwertes vom Startstrom zur Verfügung.

Benutzeravatar
gobo206
AufGelbbremser
Beiträge: 2898
Registriert: Mo 04.11.02 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter

Beitrag von gobo206 » Mi 07.11.07 22:37

205_JETI hat geschrieben:
Das bedeutet weiterhin: I=U/P i= Ampere, U= Leistung(Watt), P= Spannung (Volt)

Also hat bei 12 V Bordspannung ein Verbraucher der 50 Watt Leistungsaufnahme hat 4,16 Ampere hat. (i=50/12)
Sorry SI-Einheiten per Definition
Stromstäke I =Ampere
Spannung U = Volt
Leistung P = Watt

Demnach P = U*I => I = P/U => I = 50W/12V = 4,16A

So wärs richtiger ;)

funkykowal
AufGelbbremser
Beiträge: 2899
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: kiel
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Batterieentladung...für die Rechenprofis unter euch

Beitrag von funkykowal » Do 08.11.07 19:13

vermutung:
die spannung wird bei dieser leistung von 50 watt nicht konstant bleiben

Antworten