Seite 1 von 2
TU & XU Fehlercode-Leser selber löten
Verfasst: Mo 06.11.06 13:38
von -INSOMNIAC-
Servus.
ich hab hier ne lochrasterplatine liegen und will mir mal auf die schnelle ein kleines gimmic baun.
und zwar nen kleine schwatte box mit nen schalter und ne LED drin.
ein paar kabel rein, eins auf von FZ masse auf Taster und eins auf den diagnosesteckerpin.
so weit kein ding, kabel an den taster, zündung stufe 2 drei sekunden taster halten, loslassen, fehlercodes angezeigt bekommen.
nur dass ich dann immer noch im auto sitzen muss um die fehlercodes zu notieren, und genau diese kabelschwingerei nervt mich a bissel.
außerdem könnt ich mir dann die löterei sparen und weiter nen kabel an den türpin halten
außerdem kommt doch viel cooler wenn die in die schwarze box integrierte ultrahell LED die das blinken der motorkontrolle im amateurbrett übernimmt. (bzw. nach draußen kopiert)
nun die frage, wie ist die led in die schaltung zu integrieren?
hat da mal grad wer ne idee zu?
bei interesse schreib ich gern ne Bastelanleitung zum nachmachen
Gruß,
Daniel
Re: TU & XU Fehlercode-Leser selber löten
Verfasst: Mo 06.11.06 13:58
von -Chris-
kannst nicht einfach irgendwo das signal der motorkontrollleuchte abnehmen? müsste doch möglich sein wenn du die led einfach parallel hängst
Re: TU & XU Fehlercode-Leser selber löten
Verfasst: Mo 06.11.06 14:06
von -INSOMNIAC-
tja im prinzip wirds das wohl sein, nur wo abgreifen...
oder muss ne zweite leitung durch die platine die dann z.b. auf dem zweiten pol des diagsteckers ne geschaltete masse vom steuergerät hat und so die led ansteuern könnte?!
am liebsten wäre mir so was in richtung meine selbslötung auf den diagstecker stecken (beide pole belegt dann) knopf drücken geht.
das wäre der stylefaktor und die nützlichkeit die ich mir erhoffe.
Gruß,
Daniel
edit:
so material bei conrad zusammengesucht im online katalog.
materielkosten abgesehn von ein paar kabeln und kabelhülsen 5€ für die delüx variante *gg*
also bitte gebt mir mal nen tipp dass ich anfangen kann *lach*
Re: TU & XU Fehlercode-Leser selber löten
Verfasst: Mi 08.11.06 11:12
von -INSOMNIAC-
hat keiner ne idee dazu von unseren cracks?
material weiß ich zwar was ich brauchen werde, aber wie kann ich bitte eine led in die schaltung integrieren?

mal als konzept.
so auf dem bild baumelt die led nur auf der platine rum, während man den masseschluß über den taster macht und dann am amaturenbrett ablesen kann. aber das wollen wir ja nicht
die obere led muss ich wirgendwie noch dazu bekommen im selben takt zu leuchten wie die motorkontrolllampe im amateurbrett.
Gruß,
Daniel
Re: TU & XU Fehlercode-Leser selber löten
Verfasst: Di 14.11.06 15:24
von -INSOMNIAC-
tja also wie mein durchmesse ergab liegt wirklich bloß ein pin auf dem diagstecker. (gut wenn ich die gummimuffe weggeschoben hätte, hätt ich mirs messen sparen können...)
naja auf dem belegten pin liegt bei zündung stufe 2 dauer + ~0.6v an. feini das muss auf wie in der skizze auf masse.
nun das andere problem: ich brauch nen kabel auf dem stecker was mir das signal für die LED gibt.
das muss dann wohl irgendwo am steuergerät mit abgegriffen werden. hat zufällig einer nen plan, welcher pin am steuergerät da anzuzapfen ist? (und was für strom da anliegt)
edit:
also nach dem ziehen des kabels (vermutlich vom steuergerät?!) und dem auflegen auf den (noch leeren) zweiten pol des Diagnose steckers sollte die schaltung dann diese sein:
Gruß,
Daniel
Re: TU & XU Fehlercode-Leser selber löten
Verfasst: Di 14.11.06 17:51
von Schmeedy Gonzales
In einem Zitronen-forum gab es mal eine Diskussion über ein einfaches Diagnose-Gerät in Ebay. Ich meine da war auch ne vernünftige Lötanleitung dabei. Ne Zeitlang gab es die Geräte ja bei Ebay für ich glaub 30€ oder so in der Richtung. Mit Gehäuse liegste im Selbstbau bei drei €. Kann Dir leider keinen Link dazu posten.
Re: TU & XU Fehlercode-Leser selber löten
Verfasst: Di 14.11.06 18:22
von Red Runner
Das Steuergerät gibt den Blinkcode über den Diagnose-Pin aus, wenn dieser nicht auf Masse, sondern über einen definierten Widerstand gegen Massen gezogen wird.
Wie groß dieser Widerstand sein muss, weiß ich nicht.
Re: TU & XU Fehlercode-Leser selber löten
Verfasst: Mi 15.11.06 08:28
von -INSOMNIAC-
@sschmeedy:
danke das wollt ich grad vermeiden, boikotiere ebay nach wie vor ;-) und ne ich lieg wie geschrieben so um die 5€ beim selbstlöten. mit allem material

das forum find ich leider ums verrecken ned.
@Red
servus. tja das ist schon mal ne gute info... könnte also kribbelig werden das paralell hinzubekommen...
hat irgendwer zufällig nen schaltplan daheim rumfliegen und kann das mal checken *büddee*
Gruß,
Daniel
Re: TU & XU Fehlercode-Leser selber löten
Verfasst: Mo 02.05.11 15:30
von 306 XSi
hat jemand vll ne diagnoseliste?damit ich weiß was die fehlercodes bedeuten?
Re: TU & XU Fehlercode-Leser selber löten
Verfasst: Mo 02.05.11 15:38
von mrx0001
steht doch in der bastelecke.