Seite 1 von 2

Pro & Contra: Garantieverlängerung

Verfasst: Fr 03.02.12 17:15
von dwight.fry
Hier im Forum wird ja oft für die Garantieverlängerung geworben. Insbesondere THP-Fahrern wird diese immer wieder empfohlen. Jetzt möchte ich mal einen Beitrag eröffnen, um das Pro und Contra zu diskutieren.

Die Kosten für eine Verlängerung der Werksgarantie kann man hier nachsehen. Für einen 308 kosten das 3. bis 5. Jahr z. B. 930,00 €.

Folgende Fragen finde ich interessant:

:->: Welche Erfahrungen habt ihr bisher mit der Garantieverlängerung gemacht?
:->: Hat sich die Garantieverlängerung schon mal finanziell rentiert oder nur das Gewissen beruhigt?
:->: Hat sich Peugeot trotz Garantieverlängerung schon mal darum drücken wollen, Kosten für einen Garantiefall zu übernehmen?
:->: Was habt ihr sonst zu dem Thema zu sagen?
:->: Haltet ihr eine Garantieverlängerung für sinnvoll oder nicht?

Re: Pro & Contra: Garantieverlängerung

Verfasst: Fr 03.02.12 17:31
von dwight.fry
Ich fange mal mit meiner Meinung an:

Ich halte die Garantieverlängerung für überteuert. Für rund 1.000 EUR kann man schon einige Reparaturen selbst übernehmen. Da stellt sich die Frage, was alles kaputt gehen soll, damit sich diese Garantie rechnet.

Zudem ist meiner Meinung nach auch nach Abschluss eines solchen Vertrags zweifelhaft, ob Peugeot Probleme am Fahrzeug tatsächlich übernimmt. Schließlich sind Verschleißteile von der Garantie ausgenommen. Zudem kommt noch die Problematik, dass der Schaden bereits ab Auslieferung vorhanden gewesen sein muss. Wenn man den nicht schon in den ersten zwei Jahren festgestellt hat, werden die Ausreden, dass es sich um einen Verschleiß, Eigen- oder Fremdverschulden, o. ä. handelt, um so wahrscheinlicher.

Sollte tatsächlich mal etwas wie ein kapitaler Motorschaden auftreten, kann man sich mit guter Überzeugungsarbeit ( :motz: ) noch auf eine Kulanz berufen.

Deshalb würde ich die 1.000 EUR lieber auf ein gut verzinstes Tagesgeldkonto legen.

Was meint ihr?

Re: Pro & Contra: Garantieverlängerung

Verfasst: Fr 03.02.12 18:38
von Matt´n
ich seh das ähnlich.
Vor allem, hat mal jemand genau das Kleingedruckte von der Garantieverlängerung durchgelesen ?
Bei dem was da alles ausgeschlossen wird, bleibt am Ende wenig übrig und dafür lohnen sich die fast tausend € nicht.

Also Geld auf ein gutes Tagesgeldkonto und im Schadensfall hat man was zum bezahlen.

Re: Pro & Contra: Garantieverlängerung

Verfasst: Fr 03.02.12 19:22
von Matt´n
Das mit der Heckscheibe wundert mich.
Bei mir trat das schon innerhalb der Erstgarantie auf und die haben es da schon abgelehnt.

Re: Pro & Contra: Garantieverlängerung

Verfasst: Fr 03.02.12 20:03
von LLmarceLL307
wie ist das Zb wenn man ein gebrauchten gekauft hat , sagen wir mal nen 207HDI110 mit 50Tkm kann man da noch eine Garantieverlängerung kaufen (machen)

Re: Pro & Contra: Garantieverlängerung

Verfasst: Fr 03.02.12 20:23
von dwight.fry
Matt´n hat geschrieben:Das mit der Heckscheibe wundert mich.
Bei mir trat das schon innerhalb der Erstgarantie auf und die haben es da schon abgelehnt.
Bist halt nicht mit 800 EUR + x in Vorkasse getreten! :D

Re: Pro & Contra: Garantieverlängerung

Verfasst: Fr 03.02.12 21:01
von Soko
dwight.fry hat geschrieben: Zudem kommt noch die Problematik, dass der Schaden bereits ab Auslieferung vorhanden gewesen sein muss. Wenn man den nicht schon in den ersten zwei Jahren festgestellt hat, werden die Ausreden, dass es sich um einen Verschleiß, Eigen- oder Fremdverschulden, o. ä. handelt, um so wahrscheinlicher.
du verwechselst garantie und gewährleistung

Garantie: ein zwischen Käufer und Verkäufer abgeschlossener Vertrag, der dem Käufer eine unbedingte Schadensersatzleistung zusichert.

Gewährleistung: definiert eine zeitlich befristete Nachbesserungsverpflichtung ausschließlich für Mängel, die zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits bestanden.

Re: Pro & Contra: Garantieverlängerung

Verfasst: Sa 04.02.12 08:55
von dwight.fry
Soko hat geschrieben:
dwight.fry hat geschrieben: Zudem kommt noch die Problematik, dass der Schaden bereits ab Auslieferung vorhanden gewesen sein muss. Wenn man den nicht schon in den ersten zwei Jahren festgestellt hat, werden die Ausreden, dass es sich um einen Verschleiß, Eigen- oder Fremdverschulden, o. ä. handelt, um so wahrscheinlicher.
du verwechselst garantie und gewährleistung

Garantie: ein zwischen Käufer und Verkäufer abgeschlossener Vertrag, der dem Käufer eine unbedingte Schadensersatzleistung zusichert.

Gewährleistung: definiert eine zeitlich befristete Nachbesserungsverpflichtung ausschließlich für Mängel, die zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits bestanden.
Also unbedingt ist eine Garantie nicht. Im Gegenteil, in dem Vertrag legen beide Parteien fest, zu welchen Bedingungen der Verkäufer Garantieleistungen übernimmt. Diese Bedingungen finden sich hier. Und da stehen schon einige Ausnahmen, die eine Garantieübernahme ausschließen. Gleich im ersten Satz steht:
Peugeot Herstellergarantie hat geschrieben:Zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährleistung gewährt AUTOMOBILES PEUGEOT - 75, Avenue de la Grande Armée - 75016 PARIS auf Ihr Neufahrzeug gegen alle Fertigungsfehler eine zweijährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung...
Das heißt doch, der Fehler muss bereits bei Auslieferung vorhanden gewesen sein. Das heißt nicht, dass er schon bemerkbar gewesen sein muss.

Beispiel: Aufgrund eines Produktionsfehlers hat die Heckscheibe eine zu große Spannung. Bei Abholung, in Anwesenheit des Verkäufers, schaust du in den Kofferraum, schlägst die Heckklappe zu und die Scheibe zerplatzt in tausend Teile. Dann dürfte klar sein, dass war ein Produktionsfehler und Peugeot trägt die Kosten für eine neue Scheibe.

Passiert dir das ganze erst zwei Wochen später auf dem Supermarktparkplatz, wird der Nachweis eines Fertigungsfehlers schwer. Dann kann Peugeot behaupten, dass wäre unsachgemäßer Gebrauch, Vandalismus oder ein Steinschlag gewesen. Dafür steht keine Garantie gerade und du schaust in die Röhre.

Kann natürlich sein, dass Peugeot kulanter ist, wenn die neue Heckscheibe günstiger ist, als die für rund 1.000 EUR abgeschlossene Garantieverlängerung. Aber dann musste ich als Kunde die Kosten ja ohnehin schon bezahlen.