TYC Scheinwerfer abdichten

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Antworten
schissche
Benzinsparer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 17.10.07 11:43

TYC Scheinwerfer abdichten

Beitrag von schissche » Mi 01.12.10 13:43

Hey Leute,

hab massive Probleme mit meinen Scheinwerfern.

Habe mir für meinen 307 von der Firma TYC schwarze Scheinwerfer geholt und der Recht läuft permanent an.
Hatte das schon reklamiert, einen NEUEN bekommen und das selbe Problem natürlich wieder, habe vor einer Woche bestimmt 300mm Wasser rausgeschüttet :D

Gut hab alle Kanten etc. mit Heißkleber abgedichtet und den SW komplett trocken geföhnt, es war kein Tag rum schon lief er wieder von innen an und das Wasser sammelt sich. Aber NUR beim Linken SW ?!


Wie bringt mann denn nen Scheinwerfer dicht bzw. wo kann denn SOVIEL Feuchtigkeit da hinein gelangen??

Benutzeravatar
madmadix
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4430
Registriert: Di 06.09.05 21:18
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina (Kloster)

Re: TYC Scheinwerfer abdichten

Beitrag von madmadix » Mi 01.12.10 17:59

haj,

du könntest das teil eigentlich nur noch ringsum die scheibe mit dichtmasse zuspritzen, andernfalls kommt die feuchtigkeit woanders rein.
scheint wohl an der marke zu liegen, hatte damals bei meinen schwarzen tyc scheinis auch nur probleme was das beschlagen anging...

mfg
Peter

Pug106Sport
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 126
Registriert: So 23.05.04 22:38
Postleitzahl: 96279
Land: Deutschland
Wohnort: Weidhausen/Cbg.

Re: TYC Scheinwerfer abdichten

Beitrag von Pug106Sport » Mi 01.12.10 18:06

Hallo...

Vllt liegts ja gar net vorne am Glas, das es dort undicht ist. Kann es denn nicht auch von hinten an der Birne reinkommen?
Schon mal daran gedacht?
Vllt kommt von hinten die Feuchtigkeit rein, dann kannst vorne soviel abdichten wie du willst, das bringt alles nichts.

Mfg Haischi

-Jensn-
Lenkradbeißer
Beiträge: 251
Registriert: Mo 28.12.09 22:30
Postleitzahl: 15859
Land: Deutschland
Wohnort: Storkow

Re: TYC Scheinwerfer abdichten

Beitrag von -Jensn- » Do 14.02.13 18:27

kann mir mal einer nen Tipp gebe?!

heute kamen auch TYC´s für den 307 an..
Der Verkäufer meinte da seien Stellmotore bei...ist aber nicht so.
Wie wird denn das beim 307 gelöst..die originalen werden bestimmt nich passen oder?

Wie habt ihr das gelöst das du höhenverstellung funktioniert?`
Mach doch einfach nen Tropfen Öl auf die Bremse wenn sie quitscht...

Benutzeravatar
madmadix
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4430
Registriert: Di 06.09.05 21:18
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina (Kloster)

Re: TYC Scheinwerfer abdichten

Beitrag von madmadix » Fr 15.02.13 11:58

-Jensn- hat geschrieben: Wie habt ihr das gelöst das du höhenverstellung funktioniert?`
haj,

normalerweise sollten da auch die originalen stellmotoren dranpassen, zumindest war es beim 306er so :)

mfg
Peter

Benutzeravatar
306Cab
Speed-Junkie
Beiträge: 3882
Registriert: Mi 04.12.02 00:00
Postleitzahl: 33829
Land: Deutschland
Wohnort: Borgholzhausen
Kontaktdaten:

Re: TYC Scheinwerfer abdichten

Beitrag von 306Cab » Fr 15.02.13 13:33

Die Scheinwerfer haben meistens an der Rückseite einen kleinen Gummistutzen, wo ein Druckausgleich wegen der thermischen Wechsel vollzogen wird. Wenn dieser ungünstig liegt oder keine Membran hat, dann kann dort auch die feuchte Luft eindringen.
Sonst wie Madmadix schon schrieb, die Klebestelle ringsum nochmal mit Scheibenkleber oder anderen kunststoffgeeigneten Dichtmassen abdichten.

Zum ausdünsten der Feuchtigkeit alle Leuchtmittel und Deckel abnehmen und über Nacht auf die Heizung legen ;)
Oben OHNE ist schon geiler....
Bild

Mein Projekt - Work in Progress

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: TYC Scheinwerfer abdichten

Beitrag von mrx0001 » Fr 15.02.13 22:37

um sowas abzudichten würde ich ja zu Aquarium / küchensilicon raten.

das zeug greift die materialien nicht an und ist seewasser / UV beständig. im gegensatz zu normalen saniter silicon (sowas hat am auto nix zu suchen)

wenn das soweit ok ist würde ich auch nochmal die "entlüftung" genau betrachten das ganze ist wichtig damit die feuchtigkeit auch wieder raus gehen kann normaler weise sollte der scheinwerfer sich durch die temperatur die das leuchtmittel verursacht schon selber trockenen. dafür muss aber die feuchtigkeit auch entweichen können.

meist ist im bereich glühlampenabdeckung ne art schlitz oder so der nach unten geht grade beim 205er ist das teil sehr simpel gelöst aber die scheinwerfer sind witziger weise immer trocken
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Antworten