Seite 5 von 6

Re: mein neuer 307 Break Oxygo

Verfasst: Do 14.08.08 22:43
von Aron
Quicksilver307 hat geschrieben: Bild
Moin,

was ist das? Hätten die nicht statt der Gehrung nicht Rohrbögen nehmen können? Sowas geht bei einer Abwasserleitung mit geringen Durchsatz aber bei Gasen die fast mit Schallgeschwindigkeit an kommen bremst dieser Knick doch wie Sau. :gruebel:

Im Bereich des Einlasses am Schalldämpfer versteht sich.

Da würd ich evt eine Aussparung in die Heckschürze machen, die darunter rumbaumelnden Dinger sehen nicht wirklich schön aus. Damit meiner höher hängt habe ich Schlauchschellen um die Auspuffgummis.

Re: mein neuer 307 Break Oxygo

Verfasst: Fr 15.08.08 07:10
von Quicksilver307
Moin,

@307Racer: Danke aber ich bin 7 Jahre sehr tief geflogen (306), klar sehne ich mich auch noch manchmal danach aber eine dezente Tieferlegung hat auch viele Vorteile.

@Niklas: Da gebe ich dir recht, wollte am liebsten auch nur bischen mehr Sound ohne das man die Endrohre sieht aber ich habe keinen ESD dieser Art gefunden - glaube da gibt's auch keinen da wäre wohl Eigenbau angesagt aber sieht's ja wieder schlecht aus wegen TÜV... :augenroll:

@Aron: Strömungsmäßig ist das wirklich ungünstig, an der Heckschürze möchte ich lieber nicht rumschnippeln - wenn irgendwann wieder der originale ESD dran kommt wie würde das dann aussehen... :erschreck:

Mal schauen wenn er dran ist, bis denne...

Re: mein neuer 307 Break Oxygo

Verfasst: Sa 27.09.08 21:22
von Quicksilver307
So der ESD ist nun seit 2 Wochen montiert nachdem endlich der fehlende Konusring nachgeliefert wurde.

Die Passgenauigkeit war nicht so toll, hätte ich ihn so drangebaut wie er geliefert wurde hätte das Mittelrohr (der Bogen der über die Achse geht) am Bodenblech angelegen. Also hab ich die 1. Halterung etwas verbogen und die letzte Gummihalterung (hinten) bekam eine Distanzunterlage sodas der ESD insgesamt etwas tiefer hängt.

Da muß ich sagen das ich damals beim 306 XSI eine in Italien gefertigte CSC Auspuffanlage ab Kat montiert hatte und diese hab ich nur drangeschraubt und da mußte keine Halterung nachgebogen werden oder irgendwas verändert werden, da hat alles bestens gepasst... :daumenhoch:

Bild

Bild

Ich finde es sieht so schlecht gar nicht aus mit dem Schalldämpfer, der Sound ist jedenfalls richtig geil - fast schon wieder zu laut aber es kommt auch drauf an wie man fährt.

Re: mein neuer 307 Break Oxygo

Verfasst: So 28.09.08 00:11
von 306erFreak
was soll ich dazu noch großartig sagen? Ich find es sieth echt Klasse aus, auhc wenn manche Anderer Meinungs sind!

Re: mein neuer 307 Break Oxygo

Verfasst: Mo 29.09.08 19:56
von madmadix
haj,

finde schaut soweit auch garnet mal schlecht aus, für meinen geschmack auf diesem heck vielleicht nen tick zu "brutal", aber wenn er guten sound macht, ists doch fein :)
schaut auf jeden fall chic aus :lach:

mfg
Peter

Re: mein neuer 307 Break Oxygo

Verfasst: Mo 29.09.08 20:49
von 307Racer
Hi!

Falls du doch noch Tieferlegen willst sag mir bescheid, ich hab hier noch Tieferlegungsfedern 45mm von Hamann (für alle 307 Modelle) hier liegen... Krachneu , noch verpackt.

Die müsssen hier weg, für 100 € kannst du sie haben...

Re: mein neuer 307 Break Oxygo

Verfasst: Mo 29.09.08 20:53
von 307Racer
Ohhhh, sorry hab jetzt erst gelesen das du schon federn drin hast... :floet:

Re: mein neuer 307 Break Oxygo

Verfasst: Do 02.10.08 13:29
von Quicksilver307
Alles klar, trotzdem danke... :)

Re: mein neuer 307 Break Oxygo

Verfasst: Mi 01.06.11 11:45
von Quicksilver307
Hallo,

weis jemand wie ich an die Glühbirnen der Kennzeichenbeleuchtung rankomme - bzw. wie man die Deckel abbekommt?

Re: mein neuer 307 Break Oxygo

Verfasst: Mi 01.06.11 13:08
von Mirsi
Quicksilver307 hat geschrieben:Hallo,

weis jemand wie ich an die Glühbirnen der Kennzeichenbeleuchtung rankomme - bzw. wie man die Deckel abbekommt?

Bild


Weiß jetzt nicht auswendig, entweder wenn du die flachen hast ist seitlich meistens eine Nut, da reinfahren mit dem Schraubenzieher und rausdrücken,
wenn sie eher "kuppelig" sind (also wie eine Kuppel ausschauen) dann vorsichtig von hinten nach vorne rausdrücken. So mache ich es immer, musst
aber aufpassen damit die Plastikverankerungen nicht abbrechen, jeweils links und rechts pro Kennzeichenbeleuchtung.
Müssten ja W5W Glassockel drinnen sein, kannst mit der Hand rausnehmen, danach die neue Birne rein und beim raufmontieren mit einem breiteren
Schlitzschraubenzieher jeweils wieder links und rechts pro Kennzeichendeckel reindrücken. Sobald sie eingeschnappt sind hört man ein "Klick" oder auch "Klack".

So kompliziert wie beschrieben ist es gar nicht.