Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
-
locco205
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 193
- Registriert: Do 03.08.06 19:21
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eschborn
Beitrag
von locco205 » Do 01.02.07 15:09
sub205 hat geschrieben:locco205 hat geschrieben:So, der Hilfsstossdämpfer ist fertig - einstellbar von 25 bis 35 cm:

Was mir jetzt noch fehlt ist das Mass der Einstelllehre, nice to have, aber ich denke es wird am WE auch ohne gehen. Dann kann der kleine wieder mit überarbeiteter HA federn.
was genau hast du denn mit dem ding bitte vor?
brettharte hinterachse bauen wahrscheinlich eher nicht...

Damit kann ich jetzt meine Achse beim Zusammenbau auf den Standard von 330mm einstellen
und mach mir keine Sorgen um die Makierung auf den Drehstäben. In einem meiner Handbücher (Reparaturanleitung Peugeot 205 GTi ab 1984) so beschrieben.
-
BULLFROG
- InPeugeotBettwäscheschläfer
- Beiträge: 867
- Registriert: Fr 23.04.04 12:33
- Land: Deutschland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von BULLFROG » Do 01.02.07 15:17
sub205 hat geschrieben:ich hab auch noch ne gute abs-achse in der garage, evtl sollte ich die auch mal bei gelegenheit überholen... hmmm...
was hängt da alles an material und arbeit dran?
ist bei weitem nicht so wild wie immer beschrieben. Man muss sich nur mal rantrauen... Das ganze hab ich nun auch mehr oder weniger hinter mir -->
http://www.french-classics.de/viewtopic ... c&start=60
-
StefanB
- Spätbremser
- Beiträge: 4106
- Registriert: Mi 24.09.03 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: D-83376 Truchtlaching
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanB » Do 01.02.07 16:41
@locco205
Ich glaub, wir nutzen beide das gleiche Buch

!! What the F*ck is KING MEILER !!
-
locco205
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 193
- Registriert: Do 03.08.06 19:21
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eschborn
Beitrag
von locco205 » Fr 02.02.07 10:22
BULLFROG hat geschrieben:sub205 hat geschrieben:ich hab auch noch ne gute abs-achse in der garage, evtl sollte ich die auch mal bei gelegenheit überholen... hmmm...
was hängt da alles an material und arbeit dran?
ist bei weitem nicht so wild wie immer beschrieben. Man muss sich nur mal rantrauen... Das ganze hab ich nun auch mehr oder weniger hinter mir -->
http://www.french-classics.de/viewtopic ... c&start=60
So jetzt habe ich mal quergelesen - von french-classics nach hier und zurück.
Hat denn jetzt schon mal einer eine Anleitung zusammengeschreiben?
Dien Einpresswerkzeug finde ich klasse! Das brauch ich noch... also einer sollte mal das ganze Material sammeln und ne schöne Anleitung in die Bastelecke stellen!
-
BULLFROG
- InPeugeotBettwäscheschläfer
- Beiträge: 867
- Registriert: Fr 23.04.04 12:33
- Land: Deutschland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von BULLFROG » Fr 02.02.07 12:38
eine richtige Bastelanleitung gibts nicht. Allerdings ist im gleichen Thread auf Seite 5 ein link wieder zurück ins peugeotforum. Dort wurde das Thema etwas ausführlicher behandelt - ists ganz wert mal durchzulesen.
Die nötigen Bilder hätt ich sogar, aber mir fehlt die Zeit eine solche Anleitung zusammenzuschreiben. Allerdings falls Fragen aufkommen, beantworte ich diese gern.
Das Einpresswerkzeug ist so simpel wie genial. Erst hatte ich die Idee das Lager mittels Kältespray einzuschrumpfen, aber da sind 0,2mm zu überwinden und das schafft man glaube ich keines Wegs bei einem solch kleinen Lager.
-
locco205
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 193
- Registriert: Do 03.08.06 19:21
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eschborn
Beitrag
von locco205 » Mo 05.02.07 10:15
@Bullfrog:
Thread habe ich mir durchgelesen - sehr hilfreich. Kannst mir mal die Daten von dem Einpresswerkzeug liefern?
-
BULLFROG
- InPeugeotBettwäscheschläfer
- Beiträge: 867
- Registriert: Fr 23.04.04 12:33
- Land: Deutschland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von BULLFROG » Mo 05.02.07 12:47
- das ist eine 1m lange M10-Gewindestange (etwas länger wäre schon besser, aber das nächste Maß bei meinem Händler waren 2m)
- 2 M10 Sechskantmuttern
- eine richtig große Karosserieunterlegscheibe für die Gegenseite des Achsrohrs
- 2 kleinere Unterlegscheiben
- irgendwas, in meinem Fall eine Nuss um das Lager am Außenring drücken zü können
sieht man ja auch eigentlich alles recht gut auf den Bildern. Wenn du weitere Detaillbilder möchstest oder die genauen Abmaße der Unterlegscheiben, Nuss etc. dann schreib mich doch am besten per eMail an.
-
locco205
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 193
- Registriert: Do 03.08.06 19:21
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eschborn
Beitrag
von locco205 » Mi 07.03.07 13:59
Die Achse ist gestern raus gekommen. Und es gibt doch noch mehr als einen Unterscheid:
Der Innendurchmesser der Achse, also das Stück zwischen den beiden innerren Lagern ist bei der GTI Achse 65mm und bei meiner "schnulli" version 60mm. Die Drehstäbe sind 1 mm dicker beim GTI.
Also grösserer Durchmesser = höhere Festigkeit. Einbauen werde ich sie trotzdem.
-
locco205
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 193
- Registriert: Do 03.08.06 19:21
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eschborn
Beitrag
von locco205 » Do 26.04.07 16:02
Nachdem ich entlich die Achse montiert habe und die schönen orginalen Alus spinnt jetzt der Motor... erst wieder dieser unrunde lauf, dann qualmt es aus dem Motorraum. Ich vermute die Zylinderkopfdichtung ist hin.. das ist so meine Vermutung...
Jetzt mach ich mich auf die Suche nach nem Motor den ich überholen kann und dann tauschen... ab nächsten Monant ist der GTI ja eh im "Sommerschlaf"..
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Do 26.04.07 16:53
qualm ist blöd - wo qualmt es denn?
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.