205*Cti hat geschrieben:
Eine normale 0 8 15 Exzentermaschiene bleibt bei etwas Druck stehen. Ein Getriebeexzenter ist eine Mischung aus Winkelschleifer und Exzenterbewegung. Problem beim Winkelschleifer sind oft die Polierhologramme im Lack die man nur noch sehr schwer wieder raus bekommt. Bei einem Getriebeexzenter hat man sowohl die Kreis als auch die Quer und Längsbewegung > Optimaler Abtrag, kein Hologramm, kein Verletzen des Lacks (meißt durch Hitze).
Moin,
ich hatte mir vor 10 Jahren so ein 0815 Teil für 15 oder 20DM zugelegt, ich verstehe die Probleme nicht. Klar ist die auch mit Planetengetriebe, anders bekommt man die Bewegung ja nicht hin.
Einzige Nachteile, die Schnur vom Polliertuch ist mal gerissen, habe einen Schnürsenkel von nem Arbeitsschuh mit einer Sicherheitsnadel eingezogen, der hällt.
Von den Drehzahlen kann ich nix sagen, wenn mal der freundliche Lacker etwas nachpolliert hat hatte seine Pressluftratsche wesentlich mehr Drehzahl als meine ungeregelte Maschine.
Einen großen Nachteil hat meine Maschine aber, das Gehäuse ist sehr leicht, wenn man reichlich Pollitur benutzt so ist die Oberflächenspannung und Reibung zum Lack sehr hoch, durch das niedrige Gewicht schwingen einem die Hände recht schnell ca 5mm hin und her, das gibt böse taube Finger.
Aber mit dem Ergebniss und dem Anschaffungspreis war ich bisher sehr zufrieden. Aspekte wie ewige Lebensdauer, Bruchsicherheit und keine Vibrationen für Muttihände sind mir egal, da ich ordentlich damit umgehe und das Ding gar keine 10000 Betriebsstunden halten soll, bei meinen 1-2 Mal im Jahr.
So, fertig mit meinem Senf dazu zu geben.
Noch was mit der Drehzahl, bzw Umfangsgeschwindigkeit (die Umfangsgeschwindigkeit ist ausschlaggebender als Drehzahl), von so Maschinen ist die generell nie zu hoch, die Frage ist nur wie lange wirkt die Drehzahl ein, wenn man sich genug Zeit nimmt kann man auch mit der Hand den Lack durchpollieren.
