Michael54431 hat geschrieben:gibt viele die ihn gechippt haben, auch in anderen modellen, soll laut clemens auch gut haltbar sein. musst nur mit der kupplung aufpassen wenn du var2 oder so machen willst.
kenn 3 oder 4 leute die den motor haben 307/407 und schon mehr wie 100.000 km gechippt ohne probleme fahren
Kommt auch auf den Umgang mit dem Material um, das ganze soll halt original auch im Kaltstartbetrieb Vollgasfest sein. Dann eben der Verschmutzungsgrad Luftfilter, leichte Defekte in der Steuerung (bei den Motoren ja sehrwohl bekannt, AGR, VNT Klemmer, etc) können dann sofortigen Lader und Motortod bedeuten. Das die neueren Motoren nimmer so tunbar sind wie die alten wirst kaum bestreiten können, Beispiel der RHR bzw 100kw HDi:
Ist ein Enkel des alten 1,9 Vorkammerdiesels, er wurde einfach aufgebohrt und bekam eine andere Wasserpumpe, andere Kolben (Di) und anderen Kopf. So reizt man Materialgrenzen aus, früher 64/90ps jetzt 136ps.
Grundsätzlich fallen diese Motoren mehr mit mechanischen Defekten am Motor selber auf als die alten, letztens erst kam ein originaler 1,6HDi beim Pugdealer um die Ecke rein, Loch im Block, aufgrund Laderschadens wars ein Selbstläufer geworden.
Solche Probleme hat es bei Peugeot meines Wissens nie gegeben, siehe unten die Pug Anweisung.
Clemens empfiehlt das natürlich, er verdient damit ja auch Geld, er muss es daher empfehlen.

Das macht jeder der mit sowas überleben will/muss.
2-3 Leute die mit den Motoren gar keine Probleme haben, besonders beim RHR ist das sehr untypisch, da gehen ja schon 50% originale schon vorzeitig wegen verrußter VTG, defekten Stellern, verrußter AGR usw in die Boxengasse.
Und eben beim 9HZ ist das Problem sehrwohl bei Peugeot bekannt, sonst gäbe es die Werkstattmitteilung für den Ölwechsel nicht, mit besonderen Hinweis das bei nichtbeachtens ein Laderschaden folgen kann. Ein Turboladerkonzept welches so pinibel auf den Ölwechsel reagiert kann IMHO gar nicht unter dem Grenzbereich laufen.
Von den 2-3 Fahrzeugen von denen Du schreibst, da war sicherlich kein Kaltheizer dabei, der dann im warmen Zustand durch einen offenen Luftfilter und ordentlich Warmluft dem Lader zusätzlich noch 30000rpm extra bescheerte? Da liegt dann eben der Hase im Pfeffer begraben. Tunt man vernünftig, wartet ordentlich und hat besonders beim 9HZ noch etwas Glück geht mittelfristig alles glatt. Baut man dann aber abenteuerliche Materialmordente Sachen noch zusätzlich ein ist das Ergebniss leicht abzusehen.
Nightmare106 hat geschrieben:
Garrett sollte eigentlich was gutes sein. Meiner macht daweil keine Probleme
Naja, das ist relativ. Sicherlich voll ausgereizte Sachen gehen schneller kaputt, besonders wenn sie überlastet werden, aber Garrett baut maximal viel großes Zeug für Tuning etc, aber qualitativ soll KKK immernoch Maß aller Dinge sein. Wenn ich sehe was mein kleiner KKK made in Germany drückt und hällt und drückt...
