Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Nightmare106 » Mi 06.08.08 15:12

Hi,

Garrett sollte eigentlich was gutes sein. Meiner macht daweil keine Probleme :lach:

Sollte eigentlich normal sein, aber man hat leider schon viel schlechtes gehört bei weit geringeren Laufleistungen.

In einem anderen Forum hat einer im Ford Galaxy (glaub ich) innerhalb von kurzer Zeit 5 Turbolader gebraucht. Das ist Wahnsinn.....da glaubt man fast, dass die Werkstatt den Lader "trocken" eingebaut hat.... :lach:

Best regards Martin
208 HDi 92 Allure

Benutzeravatar
GizmotroniX
Lacklecker
Beiträge: 990
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 3564
Land: Oesterreich
Wohnort: Plank am Kamp
Kontaktdaten:

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von GizmotroniX » Mi 06.08.08 16:39

Wie sieht das eigentlich beim 2.0 135 FAP Diesel im 407 aus ? Mein Werkstattmeister hat auch gemeint ich soll die Finger von Chiptuning lassen weil der Lader schon am Limit läuft aber grad von unten raus ist er doch ziemlich träge find ich. Würd mich mal interessieren ... gibts sonst irgend ne Abhilfe gegen die Träge ?

lG
Roland
<== be smart, drive safe, stay legal - if possible ==>
Bild

Benutzeravatar
Michael54431
Mr. Schnitzel
Beiträge: 3308
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Michael54431 » Mi 06.08.08 17:44

gibt viele die ihn gechippt haben, auch in anderen modellen, soll laut clemens auch gut haltbar sein. musst nur mit der kupplung aufpassen wenn du var2 oder so machen willst.
kenn 3 oder 4 leute die den motor haben 307/407 und schon mehr wie 100.000 km gechippt ohne probleme fahren
Gruß
Michael

silly666
ADAC-Fan
Beiträge: 522
Registriert: Sa 02.07.05 17:29
Postleitzahl: 31311
Land: Deutschland
Wohnort: Uetze

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von silly666 » Mi 06.08.08 17:52

Michael54431 hat geschrieben:hm, also ich kenn niemand der jemals einen lader vom 1,6 hdi gehimmelt hat... auch hab ich hier nie was darüber gelesen.
waren knapp 100.000 km gechippt. viel ruß hätte man ja am endrohr auch gesehen, war aber immer blitzeblank.

Naja, wars halt glück... ;)
Da wär dann aber auch der FAP hinüber, wenn der 1,6er HDi rußt.

a pluspoint is, if you drive a french car
and laugh about jokes 'bout the second world war

Fury in the slaughterhouse

Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Nightmare106 » Mi 06.08.08 18:20

GizmotroniX hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich beim 2.0 135 FAP Diesel im 407 aus ? Mein Werkstattmeister hat auch gemeint ich soll die Finger von Chiptuning lassen weil der Lader schon am Limit läuft aber grad von unten raus ist er doch ziemlich träge find ich. Würd mich mal interessieren ... gibts sonst irgend ne Abhilfe gegen die Träge ?

lG
Roland

Luftmassenmesser ist aber in Ordnung oder ??? Auch sonst keine Abnormitäten ???

Definiere mal träge....ab welcher Drehzahl geht es denn halbwegs voran ???

Best regards Martin
208 HDi 92 Allure

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Aron » Do 07.08.08 01:09

Michael54431 hat geschrieben:gibt viele die ihn gechippt haben, auch in anderen modellen, soll laut clemens auch gut haltbar sein. musst nur mit der kupplung aufpassen wenn du var2 oder so machen willst.
kenn 3 oder 4 leute die den motor haben 307/407 und schon mehr wie 100.000 km gechippt ohne probleme fahren
Kommt auch auf den Umgang mit dem Material um, das ganze soll halt original auch im Kaltstartbetrieb Vollgasfest sein. Dann eben der Verschmutzungsgrad Luftfilter, leichte Defekte in der Steuerung (bei den Motoren ja sehrwohl bekannt, AGR, VNT Klemmer, etc) können dann sofortigen Lader und Motortod bedeuten. Das die neueren Motoren nimmer so tunbar sind wie die alten wirst kaum bestreiten können, Beispiel der RHR bzw 100kw HDi:
Ist ein Enkel des alten 1,9 Vorkammerdiesels, er wurde einfach aufgebohrt und bekam eine andere Wasserpumpe, andere Kolben (Di) und anderen Kopf. So reizt man Materialgrenzen aus, früher 64/90ps jetzt 136ps.

Grundsätzlich fallen diese Motoren mehr mit mechanischen Defekten am Motor selber auf als die alten, letztens erst kam ein originaler 1,6HDi beim Pugdealer um die Ecke rein, Loch im Block, aufgrund Laderschadens wars ein Selbstläufer geworden.
Solche Probleme hat es bei Peugeot meines Wissens nie gegeben, siehe unten die Pug Anweisung.

Clemens empfiehlt das natürlich, er verdient damit ja auch Geld, er muss es daher empfehlen. :lach: Das macht jeder der mit sowas überleben will/muss.

2-3 Leute die mit den Motoren gar keine Probleme haben, besonders beim RHR ist das sehr untypisch, da gehen ja schon 50% originale schon vorzeitig wegen verrußter VTG, defekten Stellern, verrußter AGR usw in die Boxengasse.

Und eben beim 9HZ ist das Problem sehrwohl bei Peugeot bekannt, sonst gäbe es die Werkstattmitteilung für den Ölwechsel nicht, mit besonderen Hinweis das bei nichtbeachtens ein Laderschaden folgen kann. Ein Turboladerkonzept welches so pinibel auf den Ölwechsel reagiert kann IMHO gar nicht unter dem Grenzbereich laufen.

Von den 2-3 Fahrzeugen von denen Du schreibst, da war sicherlich kein Kaltheizer dabei, der dann im warmen Zustand durch einen offenen Luftfilter und ordentlich Warmluft dem Lader zusätzlich noch 30000rpm extra bescheerte? Da liegt dann eben der Hase im Pfeffer begraben. Tunt man vernünftig, wartet ordentlich und hat besonders beim 9HZ noch etwas Glück geht mittelfristig alles glatt. Baut man dann aber abenteuerliche Materialmordente Sachen noch zusätzlich ein ist das Ergebniss leicht abzusehen.
Nightmare106 hat geschrieben: Garrett sollte eigentlich was gutes sein. Meiner macht daweil keine Probleme :lach:
Naja, das ist relativ. Sicherlich voll ausgereizte Sachen gehen schneller kaputt, besonders wenn sie überlastet werden, aber Garrett baut maximal viel großes Zeug für Tuning etc, aber qualitativ soll KKK immernoch Maß aller Dinge sein. Wenn ich sehe was mein kleiner KKK made in Germany drückt und hällt und drückt... :cool:

Benutzeravatar
Michael54431
Mr. Schnitzel
Beiträge: 3308
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Michael54431 » Do 07.08.08 07:03

Man kann jeden Motor totheizen, auch im Serienzustand sollte man soweit denken dass man ein Wagen anständig warm- /kaltfährt. Und is doch bei jedem Hersteller so dass sie Probleme mit Ihren Turbos oder sonst irgendwelchen Teilen am/im Motor haben.

Ich bleibe trotzdem bei der Meinung dass man die Motoren ruhig chippen kann, sollange man weiss wie man die Motoren richtig fährt... und Sportluftfilter und so n Kruscht braucht sowieso niemand :)
Aber in 100.000 km kann ich ja mal wieder Berichten obs den Motor durch chippen und diversen Umbauten zerlegt hat :D
Gruß
Michael

Benutzeravatar
205_JETI
Handbremsen-Wender
Beiträge: 705
Registriert: Mo 30.07.07 19:00
Land: Deutschland
Wohnort: Mechernich

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von 205_JETI » Do 07.08.08 07:28

Tja, so ist das halt mit den Dieseln.... Ums Thema wieder au zu rufen. Da kriegst du keinen Sound raus. vielleicht ein bissle Turbopfeifen, Loch ins Wastegate bohren oder so :D

Schau allein beim 24h Rennen die Diesel Klasse, das sind Hammer Motoren die richtig am Asphalt reißen, aber anhören tun die sich einfach Sch....

Das einzige was man hört ist, dass Sie laut sind, aber mit ner ordentlichen Auspuffanlage für nen Benziner hat das nix zu tun. Da hören sich ja selbst kleine Benzinmotoren gut an.

Streitet euch nicht so viel :-)
http://www.eifeldevils.de der Autoclub aus Erftstadt und Mechernich

JETI 1988er 205 GTI, 88 KW, seit 07/2007
KLEINER 1989er 205 GTI, 76KW, seit 10/2010

Benutzeravatar
GizmotroniX
Lacklecker
Beiträge: 990
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 3564
Land: Oesterreich
Wohnort: Plank am Kamp
Kontaktdaten:

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von GizmotroniX » Do 07.08.08 08:59

Nightmare106 hat geschrieben:
GizmotroniX hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich beim 2.0 135 FAP Diesel im 407 aus ? Mein Werkstattmeister hat auch gemeint ich soll die Finger von Chiptuning lassen weil der Lader schon am Limit läuft aber grad von unten raus ist er doch ziemlich träge find ich. Würd mich mal interessieren ... gibts sonst irgend ne Abhilfe gegen die Träge ?

lG
Roland

Luftmassenmesser ist aber in Ordnung oder ??? Auch sonst keine Abnormitäten ???

Definiere mal träge....ab welcher Drehzahl geht es denn halbwegs voran ???

Best regards Martin

Sonstige Auffälligkeiten sind nur ein Ruckeln wenn man zB im 4. Gang bei 80 und einer Drehzahl bei knapp 2000 (+- 200) konstant fährt dann spürt man dass der Motor ruckelt - hab mal gehört das soll was mit Abgasführung zu tun haben.

Am meisten fällt mir die Trägheit auf wenn man auf einer Ampel wegfährt, da muss man die Kupplung schon sehr langsam kommen lassen bzw. mehr Gas geben. Oder wenn man auf der Autobahn im 5. Gang auf nen LKW auffährt, runterschaltet und dann Vollgas gibt dann dauert das 1-2 Sekunden bis man einen Durchzug hat.

Im Gegensatz zu unserem 406 Break, der hat gechippte 140 PS der geht in jeder Drehzahl ab wie Sau, der hat einen Bums nicht zu vergleichen mit dem 407.
<== be smart, drive safe, stay legal - if possible ==>
Bild

Benutzeravatar
Nightmare106
Handbremsen-Wender
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11.09.04 02:01
Land: Deutschland
Wohnort: Purkersdorf/Wien

Re: Luftfiltertausch beim 110 HDi SW. Aber wie??

Beitrag von Nightmare106 » Do 07.08.08 11:31

Hi,

also ich persönlich würde den Wagen vor dem Chiptuning in einen einwandfreien, technischen Zustand bringen. Weil das Ruckeln bringst nicht weg damit :lach:

1-2 Sekunden Turboloch ist schon heftig. Hierfür dürften die Ursache aber wo anders liegen, das wirst mit einem Chip auch nicht wegbekommen.

Aber wir kommen hier extrem vom Thema ab :lach: , auch wenn es noch so interessant ist :cool:

@GizmotroniX bist du aus Krems in Niederösterreich ?? So steht es zuminderst in deinem profil !!!

Best regards Martin
208 HDi 92 Allure

Antworten