daister hat geschrieben:sorry, aber an einer siliziumdiode ligt maximal eine schwellenspannung von 0,6 volt an.
macht natürlich nen mega kühlkörper den man da benötigt und deine fachlichen kommentare wie: Oh jee, hier sind ja Fachleute am Werk *kopfschüttel*

Schau mal div Datenblätter an, 500-700mV ist die Nennspannung. Aha, jetzt sind wir von "leiten nur" zu "geringer Spannung" angekommen. Die Maximalen Flussspannungen gehen locker an die 1000mV, ich gehe mal davon aus hier werden keine 20A Dioden eingesetzt, welche im unteren I Bereich gefahren werden.
Eine 1N4004 von Fairchild hat z.B. diese Angabe "VF Forward Voltage @ 1.0 A 1.1 V" .
Bei einer 5A Diode ohne Kühlkörper würden auch 5w anfallen, die Sperrschichttemperatur von 150°C wird somit auch sehr schnell überschritten. Sperrschicht ist aber schon klar das dort keine 1000°C wie beim Glühfaden einer Lampe anliegen können?

Wie gesagt schau mal paar Datenblätter an und die passenden Flussspannungen. Weiter, suche nach 5A Dioden (Id) OHNE Kühlfahne... finden wirst Du keine und eine Kühlfahrne mit Schraubloch ist ein Anschluss für einen Kühlkörper.
500-700mV gibts nur im Lehrbuch und im Basis-Emitter Zweig eines Bipolaren Transistors, in der Praxis gibts das bei Siliziumdioden, etc nicht.