[H1] Abblendlicht-Fernlicht

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: [H1] Abblendlicht-Fernlicht

Beitrag von Aron » Do 17.01.08 21:25

Bennel156 hat geschrieben:bei den FK dinger müsste theoretisch auch ne diode dabei sein! wenn du die dazwischen klemmst -muss sager ne stecker dran sein- dann geht dein abblendlicht mit fernlicht an!
Moin, ich frag mich was das für eine ungekühlte Diode sein soll, die 5A aushällt. :floet:

Nochmal zur LWR, hier war wieder die Rede von Einstellschraube, etc. Grundsätzlich muss bei Fahrzeugen ab einem gewissen Baujahr die LWR vom Innenraum aus erfolgen können.

Letztendlich Schalter umlöten oder ein Relais einbauen, wie es beim nachrüsten von Nebelscheinwerfern üblich ist.

Benutzeravatar
daister
Benzinsparer
Beiträge: 347
Registriert: So 20.08.06 13:40
Land: Deutschland
Wohnort: bramsche bei osnabrück

Re: [H1] Abblendlicht-Fernlicht

Beitrag von daister » Fr 18.01.08 00:24

eine diode ist kein widerstand sie sperrt lediglich den strom in eine richtung. somit fällt auch keine wärme an ihr ab. sonst müßtest du auch deine leitung kühlen.....
das innere meines ich´s ist nicht so schön wie meine äußere häßlichkeit

es ist soooo schön mit AUTOGAS zu fahren, da macht das TANKEN wieder SPAß - 24euro und dafür gibt es 35liter

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: [H1] Abblendlicht-Fernlicht

Beitrag von Aron » Fr 18.01.08 11:04

daister hat geschrieben:eine diode ist kein widerstand sie sperrt lediglich den strom in eine richtung. somit fällt auch keine wärme an ihr ab. sonst müßtest du auch deine leitung kühlen.....
Mir braucht bestimmt keiner zu sagen was eine Diode ist, aber schonmal gewusst das man bei einer Siliziumdiode 700-1000mV Spannungsabfall hat :?: Macht unterm Strich knapp 5W Wärme. Natürlich in Flussrichtung.

Oh jee, hier sind ja Fachleute am Werk *kopfschüttel*

Benutzeravatar
daister
Benzinsparer
Beiträge: 347
Registriert: So 20.08.06 13:40
Land: Deutschland
Wohnort: bramsche bei osnabrück

Re: [H1] Abblendlicht-Fernlicht

Beitrag von daister » Fr 18.01.08 11:13

sorry, aber an einer siliziumdiode ligt maximal eine schwellenspannung von 0,6 volt an. ich arbeite täglich mit dioden, nur zur info.

macht natürlich nen mega kühlkörper den man da benötigt und deine fachlichen kommentare wie: Oh jee, hier sind ja Fachleute am Werk *kopfschüttel*

:sonich:
das innere meines ich´s ist nicht so schön wie meine äußere häßlichkeit

es ist soooo schön mit AUTOGAS zu fahren, da macht das TANKEN wieder SPAß - 24euro und dafür gibt es 35liter

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: [H1] Abblendlicht-Fernlicht

Beitrag von Aron » Fr 18.01.08 11:24

daister hat geschrieben:sorry, aber an einer siliziumdiode ligt maximal eine schwellenspannung von 0,6 volt an.

macht natürlich nen mega kühlkörper den man da benötigt und deine fachlichen kommentare wie: Oh jee, hier sind ja Fachleute am Werk *kopfschüttel*

:sonich:
Schau mal div Datenblätter an, 500-700mV ist die Nennspannung. Aha, jetzt sind wir von "leiten nur" zu "geringer Spannung" angekommen. Die Maximalen Flussspannungen gehen locker an die 1000mV, ich gehe mal davon aus hier werden keine 20A Dioden eingesetzt, welche im unteren I Bereich gefahren werden.

Eine 1N4004 von Fairchild hat z.B. diese Angabe "VF Forward Voltage @ 1.0 A 1.1 V" .

Bei einer 5A Diode ohne Kühlkörper würden auch 5w anfallen, die Sperrschichttemperatur von 150°C wird somit auch sehr schnell überschritten. Sperrschicht ist aber schon klar das dort keine 1000°C wie beim Glühfaden einer Lampe anliegen können? :floet: Wie gesagt schau mal paar Datenblätter an und die passenden Flussspannungen. Weiter, suche nach 5A Dioden (Id) OHNE Kühlfahne... finden wirst Du keine und eine Kühlfahrne mit Schraubloch ist ein Anschluss für einen Kühlkörper.

500-700mV gibts nur im Lehrbuch und im Basis-Emitter Zweig eines Bipolaren Transistors, in der Praxis gibts das bei Siliziumdioden, etc nicht.

Benutzeravatar
daister
Benzinsparer
Beiträge: 347
Registriert: So 20.08.06 13:40
Land: Deutschland
Wohnort: bramsche bei osnabrück

Re: [H1] Abblendlicht-Fernlicht

Beitrag von daister » Fr 18.01.08 12:08

deine 5a dioden haben dann aber auch wesentlich höhere spannungen, mit denen dann gearbeitet werden "kann" weshalb dann auch höhere leistungen entstehen. mehr leistung mehr hitze. somit ist klar, das der hersteller für kühlung sorgen muß.
deine beschriebene 1N4004 ist ja auch für max. 400v ausgelegt.
da wir aber hier bei 13,8v max liegen benötigt man diese kühlung wohl kaum. und mal ehrlich, bei germaniumdioden haste eine noch geringere schwellenspannung, die überwunden werden muß.
aber nun schweifen wir vom eigentlichen thema ab.
ich persönlich würde mir das ganze mit ner einfachen relais schaltung bauen und auch zur sicherheit wenn ich dann damit zum tüv müßte einfach nur das relais vom sockel abnemen.

mfg martin
das innere meines ich´s ist nicht so schön wie meine äußere häßlichkeit

es ist soooo schön mit AUTOGAS zu fahren, da macht das TANKEN wieder SPAß - 24euro und dafür gibt es 35liter

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: [H1] Abblendlicht-Fernlicht

Beitrag von Aron » Fr 18.01.08 12:16

daister hat geschrieben: ich persönlich würde mir das ganze mit ner einfachen relais schaltung bauen und auch zur sicherheit wenn ich dann damit zum tüv müßte einfach nur das relais vom sockel abnemen.
Dito. :augenroll:
Aron hat geschrieben: Letztendlich Schalter umlöten oder ein Relais einbauen, wie es beim nachrüsten von Nebelscheinwerfern üblich ist.
Ja, die 4004 ist auch ungeeignet, diese war nur als Beispiel gedacht. Germanium bekommt man heut zu Tage nicht mehr. Schottky würde man nehmen, aber hier hat man auch minimal 500mV, je nach Substrat und Preis. Wie schon geschrieben, das beste und haltbarste Ergebniss kommt mit einem Relais.

Beim Tüv braucht man sich keine Sorgen machen, das Abblendlicht bei getrennten Systemen muß sogar aufgeblendet an bleiben.

Benutzeravatar
daister
Benzinsparer
Beiträge: 347
Registriert: So 20.08.06 13:40
Land: Deutschland
Wohnort: bramsche bei osnabrück

Re: [H1] Abblendlicht-Fernlicht

Beitrag von daister » Fr 18.01.08 12:25

die gute alte klappertechnik ist halt die beste. je mehr elektronik, desto mehr potenzielle fehlerteufel.
darum mag ich auch die ganzen neuen autos nicht so wirklich, back to the rules.

mfg martin
das innere meines ich´s ist nicht so schön wie meine äußere häßlichkeit

es ist soooo schön mit AUTOGAS zu fahren, da macht das TANKEN wieder SPAß - 24euro und dafür gibt es 35liter

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: [H1] Abblendlicht-Fernlicht

Beitrag von sub » Mi 23.01.08 22:26

Shottky-Dioden haben noch niedrigere Verlustspannungen, meist um die 0.4Volt. Hier läßt sich die Verlustleistung noch senken, weshalb diese weniger warm werden.

Davon mal abgesehen schalten sie schneller, was bei höheren Frequenzen erwünscht ist, im Auto aber keine Rolle spielt.

0.4V * 5A sind weniger als 2.5Watt.
Gruß
Stephan

Antworten