Welcher Federspanner?

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: Welcher Federspanner?

Beitrag von Coopex » Sa 26.01.13 20:50

Also ich habe die Variante 2 Deiner "eBay-Teile" auch hier und damit bisher 2 oder 3 mal 2 Federn gespannt und wieder entspannt. Funktioniert soweit recht gut. Der Vorteil gegenüber den "professionellen" Federspannern mit diesen Hufeisen-förmigen Tellern ist, dass Du die beiden Seiten mit den Haken stufenlos hin und her schieben kannst und sie somit da einsetzen kannst wo Du im Radhaus Platz hast.
Also ICH bin mit den baugleichen Teilen (nicht aus eBay sondern ich glaube irgendwann mal von ATU) zufrieden. "Normale" Federn schaffen die jedenfalls. Wie es natürlich bei so Hardcore-Radlast-Federn alá 406 HDI oder HDI aussieht kann ich Dir nicht sagen...

Grüßle,

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Welcher Federspanner?

Beitrag von BamBam » Mi 06.02.13 17:03

servus coop,

danke für deine info!

:)

es soll sogar leute geben, die ihre federn beim ausbau, einfach ins radhaus entspannen.oder wie der jo, einfach mit dem fuß.

:D

denke aber, ich werd mir nen gewinde fwk reintüddeln.

nillebor

Re: Welcher Federspanner?

Beitrag von nillebor » Mi 06.02.13 20:00

ja hab ich vor kurzen auch gesehen, beim 206 in blau ;) da fällt einen ja nichts mehr ein, ob die berufsgenossenschaft auch gesehen hat!
immerhin sind die ja sowieso das kompetenzzetrum von deutschland, na denn gute nacht!
nur die beiden lackierer haben für mich was drauf, die anderen 3 - ohne worte und nur mit single-frame!

aber zurück zum thema
wenn es denn sein soll denn nur den 2. ich hätte denn aber trotzdem ein schlechtes gewissen und wenn du öffters die federn tauschen möchtest kommt du an einen professionellen spanner nicht vorbei, und denn ist immer noch sorgfalt angesagt!
eine feder kann einen menschen töten und die flugbahn ist unkontrolierbar, gerade bei hobyschauber oder azubi's hab ich immer da so meine bedenen wie sorglos die damit umgehen!

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Welcher Federspanner?

Beitrag von mrx0001 » Fr 08.02.13 19:36

ich hab noch selbstgebaute federspanner von faddern bestehen aus 2 fetten stahlklötzen mit nur für feder und ner M20 gewindestange oder sowas in der dimension.

mehr als stabiel und halten die feder auch seeehr sicher :D (an den teilen is nix gescheisst oder so ein fusch alles aus vollem material.)
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Antworten