Peugeot 206 HDI 2.0 Kaufberatung - Wartungsintervalle ZR,FAP

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Antworten
herzberz
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 1
Registriert: So 12.08.07 10:32

Peugeot 206 HDI 2.0 Kaufberatung - Wartungsintervalle ZR,FAP

Beitrag von herzberz » So 12.08.07 10:39

Hallo Freunde,

ich möchte mir einen gebrauchten 206 HDI 2.0 mit 90PS zulegen.
Alter wird so zwischen 2000 und 2003 liegen, mehr kann ich mir nicht leisten.

Sind diese Autos empfehlenswert?
Wann sind da teure Service fällig, Zahnriemen und eventuell Partikelfilter????
Wo kränkeln die 206er?
Sind die komplett verzinkt?
Was ist an den Motorproblemen dran?
Und was verbrauchen die 2.0 HDI bei normaler Fahrweise?

Ich suche ein zuverlässiges und sparsames Fahrzeug für 50000/Jahr.
wäre ich da mit einem 206er gut beraten????


Gruß
Herbert

Benutzeravatar
Marc
Stopschildbremser
Beiträge: 3712
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 78628
Land: Deutschland
Wohnort: Schwobaländle - Schwarzwald

Re: Peugeot 206 HDI 2.0 Kaufberatung - Wartungsintervalle ZR,FAP

Beitrag von Marc » So 12.08.07 12:39

Hi Herbert,

die HDI 90 (2.0) gibt es im 206er nicht mit Partikelfilter. Der DPF wurde erst mit dem HDI110 (1.6)) eingeführt.

Ich selbst fahre einen 2.0 HDI 90 seit Herbst 2000, bis heute ca. 160 Tkm.
Mein Verbrauch schwankt nach Fahrweise und Einsatz zwischen 4,9L und 6,5L... der Durchschnitt dürfte bei ~5,5L liegen.

Einige 206er haben ein "Rostproblem" unterhalb der Heckscheibe. Dabei handelt es sich um eine bekannte Ursache die bis zu 6 oder 7 Jahre nach EZ von P. behoben wird.

Die "teuren" Service kommen alle 60.000km . Alles 20.000km ist eine Inspektion fällig, A, B und C-Inspektion, wobei die C etwas teurer ist. Bei 160.000km oder 6 Jahren ist der Zahnriemen fällig, zwischen 90.000 und 100.000km verabschieden sich gerne die Riemenscheiben.
Luftmassenmesser waren früher sehr anfällig auf Nässe - das Ersatzteil kostet bei eBay ~100€ inkl. Versand.

Ansonsten hab ich die 160tkm recht unspäktakulär hinter mich gebracht - einsteigen, fahren, aussteigen ... tanken alls 900km nicht zu vergessen :floet:

herzberz hat geschrieben:Hallo Freunde,

ich möchte mir einen gebrauchten 206 HDI 2.0 mit 90PS zulegen.
Alter wird so zwischen 2000 und 2003 liegen, mehr kann ich mir nicht leisten.

Sind diese Autos empfehlenswert?
Wann sind da teure Service fällig, Zahnriemen und eventuell Partikelfilter????
Wo kränkeln die 206er?
Sind die komplett verzinkt?
Was ist an den Motorproblemen dran?
Und was verbrauchen die 2.0 HDI bei normaler Fahrweise?

Ich suche ein zuverlässiges und sparsames Fahrzeug für 50000/Jahr.
wäre ich da mit einem 206er gut beraten????


Gruß
Herbert
205 CTI1.6 - [Oldtimer]
205 CTi16 - [GM i16V, Jetronic]
309 GTi16 - [Poolfahrzeug]
205 CTi8V - [geschlachtet]
205 GTi8V - [geschlachtet]
308 SW - [Verkauft]
307 CC - [Verkauft]
207 CC - [Verkauft]
206 CC - [Verkauft]
206 HDi90 - [Verkauft]
206 XS90 - [Verkauft]
205 CTI Dimma - [Verkauft] :traurig:

Benutzeravatar
zak
Auspuffpolierer
Beiträge: 2243
Registriert: Mo 17.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Merzig

Re: Peugeot 206 HDI 2.0 Kaufberatung - Wartungsintervalle ZR,FAP

Beitrag von zak » So 12.08.07 18:18

Meiner läuft nun seit EZ 09/01 und 177.000KM PROBLEMLOS und absolut streßfrei.

Rost unter der Heckscheibe, Riemenscheibe + LMM hat Marc schon geschrieben.
Einzig die Fahrwerksstreben/Zugstreben/Stabistangen/oder wie man sie auch immer nennen mag, schlagen auch gerne aus.
Querlenker sind eben so ne Krankheit. Aber seit ich meine AT-Querlenker i.V. mit ner Querlenkerstrebe ausm 206 SW HDi verbaut habe ist totenruhe in der Abteilung.

Die Aufnahmen vom Stabi selber sollte man mal gut fetten, hier kann's zu Klappergeräuschen kommen.

An der Hinterachse wären augeschlagene Nadellager zu nennen. Ich bin noch nicht von betroffen.
Dafür klappert meine und ist ab nem gewissen Grad der Einfederung fest. Wirkt sich aber auf den täglichen Fahrbetrieb nicht aus.
Also ignorieren ;)

Ansonsten gibts sicher im Innenraum einige Plastikteile die mal gerne zu rappeln anfangen.
Aber nichts, was man nicht mit etwas Unterfütterung beheben könnte.

Verbrauch bei mir:
Rekord: min. 4,5l, max. 7,08l
Normal und ohne große Anstrengung: ~5-5,5l

Alles in allem finde ich den 206 HDi90 echt robust.
Mal sehen wie (hoffentlich) lange ich an meinem noch Freude habe :)

Was ich dir empfehlen würde: definitv eine XS bzw. Tendance/Quicksilver Ausstattung zu nehmen oder eben sowas mit Sportsitzen. Die sind zwar nicht die Hölle an Gutheit, aber deutlich besser als die Schaukelstühle der normalen, unteren Modelle.

Antworten