Peugeot 305 kaufen oder nicht???

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
nullahnung
Handbremsen-Wender
Beiträge: 712
Registriert: Fr 06.08.04 13:42

Re: Peugeot 305 kaufen oder nicht???

Beitrag von nullahnung » Mo 19.03.07 10:06

mike sanders Hohlraumversiegelung habe bei meinem 505 gemacht. Gerade wenn Du das Auto nur im Sommer fährst, sollte das m. E. völlig genügen. Von Rostumwandlern wie Fertan habe ich bisher nur bedingt gutes gehört. Das Zeug muß wohl wieder aus den Hohlräumen ausgespült werden und daran scheitert es meistens.

Bevor du das Auto neu lackierst, schau doch erstmal was du noch aus dem alten Lack rausholen kannst. Ich habs mit meinen alten Kisten immer so gehalten. Erstmal technisch auf Vordermann bringen und optisch mit Hausmitteln polieren etc. Dann fahren und gucken , ob sich das Auto zum GAU entwickelt. Wenn es sich "ordenlich benimmt", dann gibt es zur Belohnung jedes Jahr das eine oder andere behoben.
Wenn nicht, dann geht das Budget eh für das Beheben der aufgetretenen Schäden drauf.

Laß dem auto doch seine Narben. Wenn Du es wirklich schaffst, ein auto so zu restaurieren, daß es wieder aus sieht wie aus dem laden, BITTESEHR !!!
Aber wieviel Tausender willst du versenken ?
Es wird in der Regel also immer eine Mischung aus beiden sein,
... und dann sieht ein neuer Lack mit z. B. den alten Plastikteilen immer aus wie die geliftete Fresse von Mick Jagger :D
Das Gesicht faltenfrei, aber ab Hals alter Sack
Peugeot 505 GR Break 4-Gang-Automatique mit kackbraunen Moebeln
Peugeot 205 GRD der 1. Serie "Rentneredition" mit beigen Moebeln

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Peugeot 305 kaufen oder nicht???

Beitrag von Kris » Mo 19.03.07 10:19

ich kann dir auch nur raten, soviel originalsubstanz wie möglich zu erhalten. so schön eine neue lackierung auch ist, es geht nichts über den original-lack auch wenn dieser narben und kratzer hat.

ein altes auto darf seine patina ruhig auch offen zur schau tragen. wie eine alte lederjacke oder ne ehrwürdig abgetragene jeans.

wenn er keinen offensichtlichen rost hat, nimm die 350 euro und lass das auto bei mike sander direkt versiegeln. das ist viel geld, es lohnt sich aber !


@jürgen: biste sicher dass es den BX noch mit diesem motor gab?! mit dem alten flachmotor gabs den BX (in F sogar als 1.1er ...) aber mit den motoren mit der chevrolet-corvair-keilriemen-führung wäre mir neu.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 305 kaufen oder nicht???

Beitrag von Coopex » Mo 19.03.07 13:55

Kris hat geschrieben:ein altes auto darf seine patina ruhig auch offen zur schau tragen. wie eine alte lederjacke oder ne ehrwürdig abgetragene jeans.
Da gebe ich Dir grundsätzlich recht, aber man sollte unsere gute alte Bundesregierung nicht vergessen, die sich gerade darum bemüht, nur noch Klasse 1A-Oldtimer in den Genuß der entsprechenden Oldtimer-Zulassung (mit entsprechenden Vorteilen) kommen zu lassen.

Somit könnte einem (vielleicht) eine übertrieben gute Optik das H-Kennzeichen ermöglichen.

Den entsprechenden Link füge ich noch nach, sobald ich ihn wieder finde.

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Benutzeravatar
nullahnung
Handbremsen-Wender
Beiträge: 712
Registriert: Fr 06.08.04 13:42

Re: Peugeot 305 kaufen oder nicht???

Beitrag von nullahnung » Mo 19.03.07 14:56

nur das Auto ist von 84 und da ist es noch 7 Jahre hin. Da würde ich doch erstmal abwarten, was sich der Gesetzgeber noch so alles einfallen lässt bzw. wie einem das Schicksal so mitspielt.
Substanz erhalten und wenn es soweit ist ggf. nach Absprache mit der prüfenden Organisation die nötige Schönheitsreparturen etc. durchführen.
Peugeot 505 GR Break 4-Gang-Automatique mit kackbraunen Moebeln
Peugeot 205 GRD der 1. Serie "Rentneredition" mit beigen Moebeln

Benutzeravatar
605 SV
Lacklecker
Beiträge: 957
Registriert: Mi 01.10.03 00:00
Postleitzahl: 42799
Land: Deutschland
Wohnort: 42799 Leichlingen
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 305 kaufen oder nicht???

Beitrag von 605 SV » Mo 19.03.07 15:20

nullahnung hat geschrieben:nur das Auto ist von 84 und da ist es noch 7 Jahre hin. Da würde ich doch erstmal abwarten, was sich der Gesetzgeber noch so alles einfallen lässt bzw. wie einem das Schicksal so mitspielt.
Substanz erhalten und wenn es soweit ist ggf. nach Absprache mit der prüfenden Organisation die nötige Schönheitsreparturen etc. durchführen.
Da gebe ich dir recht und bei 1,4 L Hubraum ist das Auto mit normaler Zulassung mit Saisonkennzeichen auch finanzierbar.
Peugeot 104 C Baujahr 10/1974
Peugeot 104 SL Baujahr 08/1976 (Nelly)
Peugeot 104 ZL Baujahr 05/1981
Peugeot 406 Break Platinum 210 Aut. Baujahr 06/2001
Peugeot 206 SW Quiksilver 1.6 16V Baujahr 04/2005

Benutzeravatar
Shingalana
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1246
Registriert: So 26.06.05 11:16
Postleitzahl: 67227
Land: Deutschland
Wohnort: Frankenthal
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 305 kaufen oder nicht???

Beitrag von Shingalana » Mo 19.03.07 16:50

Da habt ihr wohl recht.
Abwarten muss ich so oder so, da ich frühestens Ende 2008 das Auto komplett auseinander genommen hätte.
Mir geht es NUR darum, das ich mein Auto auch noch "sehr lange" fahren kann, bevor es vollkommen durch Rost zerfressen wäre.
Denn wenn dem mal so wäre ist zu spät, dann rühre ich da kein Finger mehr. Aber da es jetz noch vergleichsweise Kostengünstig aufzubereiten wäre möchte ich dies auch nutzen. Denn mal so nebenbei kommt man ja auch net überall hin zum Rost entfernen ohne das Auto auseinanderzunehmen.
Alleine nur von Unten sind wir bestimmt noch 2-3 gemütliche Samstage beschäftigt mit der Rostentfernung, nur kommt man eben net überall hin.
Hier und da wollen wir auch neue Blechstücke einschweißen.
Mal schauen wie es sich ergibt, aber ich möchte schon gern das es gescheit gemacht wird und net hier und da nen bissl Rost weg und das wars.
Man soll dem Auto schon sein Alter ansehen, aber nen alten Rostklumpen will ich dann doch net fahren...

Und um ne neulackierung ( teilweise zumindest ) komme ich eh nicht rum, da an einigen lackierten Stellen auch was zu machen ist und ich sowiso ne neue rechte Hintertür brauche.
Und nen neuen rechten vorderen Kotflügel.

Also auf jeden fall wird soviel wie nur geht selbst gemacht.
Ich sage mal so, ich bin bereit 3500-4000€ Gesamtkosten zu investiren zum Neuaufbau.
Davon ca. 1000-1300€ Lackierung etc.
Das damit nich alles Perfekt zumachen ist ist mir auch klar, aber ein sehr Großer Teil kann damit Super bewältigt werden.

Im Innenraum brauche ich glücklicherweise nichts, da alles noch funzt und noch gut aussieht.

Werde mal bei Gelegenheit hier und da dieses Fertan ausprobieren...
Dalmatian Grünpflege

Schnell...Punkt für Punkt...zum Ziel

Pensiéri Suono Libero

Antworten